Höchstgeschwindigkeit der Ninja 250R

Kawasaki

Weis von euch Zufällig jemand wie schnell die Ninja 250R fährt...?

Beste Antwort im Thema

...hmmm...naja...der outlawbiker ist da natürlich ganz anderes gewöhnt...ne mords 600er, die dir ins kreuz tritt wie ein pferd...und nem monster- corsa, der dir die wurscht vom brot zieht....und nem 30ps rasenmäher...puhh...solche leute haben das zeug zu nem echten helden...

...effexxx...so einem machst du kein x für ein u...😉

204 weitere Antworten
204 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von outlawbiker25


OK OK OK

DIe Ninja 250 ist das beste Motorrad der Welt.

Zufrieden ?!?!?!?

ofg

das sagt ja keiner,nur gibt es durchaus Aspekte die diese Art von Bike interessant sein lassen,sicher nicht für jeden zutreffend aber dennoch gibt es Kenner die mit dem kleinen Hochleistungsflitzer durchaus Spass haben können....um nicht mehr und nicht weniger geht es hierbei😉

mit deiner 600er sitzt du übrigens genau in der Mitte (ich fahre übrigens ebenfall eine 600er mit dem gleichen Motor wie deine) sie ist nicht mehr als ein mehr oder weniger gelungener Kommpromiss zwischen einer 250er Rennsemmel und einem 1000er oder 1200er Big Bike...wenn sie für dich die richtige ist OK,nur sollte man mit einer 600er nicht so herablassend über eine (schnelle) 250er herfallen wenn man selbst zwischen Baum und Borke gewählt hat😉

In Bikerkreisen kenne ich sowas eigentlich nicht,da ist jeder willkommen und es wird jeder respektiert ungeachtet seiner XX(X) PS oder XXX(X)ccm
Ich habe es noch niemals erlebt das bei größeren Bikertreffen eine 250er belächelt wurde...und das ist auch gut so😉

mfg Andy

BTW: gerade auf der Bremse kann eine 250er Ninja so manchen Halb+Halb Renner ziemlich alt aussehen lassen😛

schonmal richtig gebremst (this separate the boy's from the men)?? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Da muß ich jetzt doch mal einhaken und ergänzen. Das einzige Drehmoment, was wirklich greifbar ist, ist das Raddrehmoment. Das Motordrehmoment allein sagt Dir überhaupt nichts über Fahrwerte. Denn was am Rad ankommt, ist entschiedend von der Getriebeübersetzung abhängig. Bei der Leistung ist das anders. Die wird im Getriebe nicht gewandelt. Somit ist die Kennzahl "Motorleistung" wesentlich aussagekräftiger als die Kennzahl "Motordrehmoment".

Und auch bei Kenntnnis des Raddrehmomentes mußt Du a) und b) berücksichtigen um eine Aussage treffen zu können.

Gruß

Ja, richtig, das Getriebe war hier nicht berücksichtigt, was ich zusammengefasst sagen wollte, Getriebe wieder nicht berücksichtigt, ist, dass dir Leistung an sich nichts, aber auch gar nichts darüber aussagt, ob ein Bock nun zieht oder nicht, Motordrehmoment gibt einem sehr wohl darüber aufschluss, Getriebe außer Acht. Beispiel:

Ne Kiste, die 100000 Umdrehungen macht kann sehr wohl eine sehr hohe Leistung entewickeln, auch ohne "Kraft" (nenn ich jetzt halt mal so), und trotzdem am ersten Hügel wieder rückwärts runterrollen., Wohingegen Drehmoment immer Drehmoment ist, mir persönlich ists nämlich egal, Wie hoch meine Kiste dreht, wichtig ist der Weg dort hin, und in dem Zusammenhang interessiert mich Leistung einfach nicht.

Nicht, dass ich dir hier Meineid unterstellen wollte, aber in dem Zusammenhang haben wir einfach aneinander vorbeigeredet, zumal ich mich mehr oder weniger auf Motorkennzahlen bezogen habe, : "30 PS, da geht ja nix"...

Gruß

Aaaaahhh.... etz. Probleme erkannt 🙂

Wenn ich erst mal groß bin, dann.. ja dann.
Unter dem Aspekt würde ich mir aber auch keine Turnschuhe mehr kaufen... oder Nüsse... weil mit 80 hüpft man nimma rum und die Zähne haben ihre Not mit Nüssen 😛
Vor allem... was mach ich dann nur, wenn mir die brachiale 600er zu langweilig wird??????????? Pffft... da hilft dann wohl nur eine Säditschi oder ein 420PS Turboumbau auf 34PS gedrosselt *rofl*

Und wenn ich dürfte, dann, ja dann...
Nun, 2 Jahre sind 2 Jahre und bleiben 2 Jahre und 2 Jahre bleibts nunmal so oder so dabei - gegessen wird was am Tisch steht und das sind 34PS im Gesamtpaket des jeweiligen Möps für 2 Jahre. Punkt.
Unter dem Aspekt kann man sich auch einen F1 ins Wohnzimmer stellen und dann schwadronieren: GT3 ist pillepalle, wenn ich mit dem F1 auf die Strasse dürfte und wenn ich das derfahren könnte... dann, ja dann Kamerad, dann würde ich dir den Hammer an den Schädel werfen. *rofl again*

Tja wenn... dann... oder auch nicht.
Bleiben wir doch einfach bei den Realitäten, geträumt wird nachts im Bett 😉
Davon mal ab, dass nach zwei Jahren und gerade in jungen Jahren die Lust auf neue Schuhe eher die Regel ist - die Wahl ist "wenn, dann, könnte, irgendwann, aber" oder eben "passt, geht, hat Luft, jetzt"... der eine lebt heute, der andere in 2 Jahren 😉

Ach Gottele, wie süß.... *stampf *trotz* *beleidigt* *hubäääh* bin. 😛
Q.E.D. - Erwachsen und Vernunft/Reflektionsfähigkeit/Objektivität ist keine Frage des Alters... älter wird man von alleine, das andere nicht 😉
(weshalb ich die bestehende FS Regelung auch nicht zielführend finde... nebenbei gesagt aber nur)

...jaja...und jetzt hockt der rotzbub in der ecke und schmollt...weil man ihm sein spielzueg weggenommen hat...ist schon ne harte zeit vom rahmrüssel zum gestandenen mannsbild...

man, outlawbiker...ich wünsche dir wirklich, dass dein gehirn irgendwann wenigstens in die leistungsregionen der 250er kommt...sonst wirds echt eng...

...was mich ja mal wirklich interessieren würde...warum fährst du eigentlich nur sone mickrige 600er (bitte liebe kawafreunde: mich jetzt nicht keulen, gell)?...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von effexxx


was ich zusammengefasst sagen wollte ist, dass dir Leistung an sich nichts, aber auch gar nichts darüber aussagt, ob ein Bock nun zieht oder nicht, Motordrehmoment gibt einem sehr wohl darüber aufschluss, Getriebe außer Acht. Beispiel:
Ne Kiste, die 100000 Umdrehungen macht kann sehr wohl eine sehr hohe Leistung entewickeln, auch ohne "Kraft" (nenn ich jetzt halt mal so), und trotzdem am ersten Hügel wieder rückwärts runterrollen., Wohingegen Drehmoment immer Drehmoment ist, mir persönlich ists nämlich egal, Wie hoch meine Kiste dreht, wichtig ist der Weg dort hin, und in dem Zusammenhang interessiert mich Leistung einfach nicht.

Also ich weiß nicht. Eigentlich ist es genau andersrum. Leistung ist immer Leistung, nämlich weil sie einfach durchs Getriebe durchgeleitet wird. Viel Leistung am Motor bedeutet also auch viel Leistung am Rad (und somit auch viel Drehmoment am Rad). Beim Drehmoment ist es genau andersrum. Je nach Getriebeübersetzung bleibt am Rad u. U. so gut wie gar nichts übrig.

Übrigens Hängen Leistung und Drehmoment untrennbar miteinander zusammen (P=M*n/9550).

Wenn Dich das Thema näher interessiert, ich kann Dir dieses Dokument empfehlen. Da sieht man, dass im Endeffekt nur folgende Dinge zählen:
- Raddrehmoment
- oder Radleistung
- oder Motorleistung

alle drei Dinge tragen genau die gleiche Information in sich. Was dagegen überhaupt nichts aussagt, ist das Motordrehmoment ohne Kenntnis der Übersetzung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Also ich weiß nicht. Eigentlich ist es genau andersrum.

Nein, eigentlich nicht, kommt eben ganz drauf an, worüber man sich unterhält, und wir reden hier von verschiedenen Dingen (Siehe Hinweis über dreimalige Ausführung weiter unten.

Zitat:

Übrigens Hängen Leistung und Drehmoment untrennbar miteinander zusammen (P=M*n/9550).

Falsch, denn da steht auch ein n, so dass Moment und Drehzahl sehr wohl trennbar sind:

Danke, die Formel kenne ich, abgesehen davon, dass da auch drin steht, was ich doch die ganze Zeit behaupte, nämlich das ich Leistung auch über reine Drehzahl bekomme, da kann die Kraft des Motors gerne gegen Null gehen...Noch mal, das ist genau, worauf ich hinweisen wollte, ein Motor braucht keine Kraft, um Leistung zu haben, es langt, wenn er hoch genug dreht, und das steckt in der reinen Leistungsangabe ohne Zusatzinformation eben nicht drinnen. In einer schicken Drehmomentkurve jedoch kann ich auch als Laie ablesen, was mich wann in den Sitz drückt, im Gegensatz zu einer Leistungskurve, die muss schon per se ansteigen, weil nun mal i.A. die Drehzahl auf der x-Achse angetragen ist...
Anders ausgedrückt:
In dem Moment in dem die Leistung nicht mehr ansteigt, ist sie maximal, aber genau in dem Moment geht nichts mehr nach vorne (!) (Drehzahlfanatiker werden das schon das ein oder andere mal erlebt haben). Da man im Allgemeinen aber nicht wissen möchte, wann sich ein Motor "auskotzt", um doch nicht nach vorne zu gehen, schaut man sich doch besser mal die Drehmomentkurve an, um zu sehen, wie gut ein Motor bei welcher Drehzahl geht. Noch mal, ich rede vom Motor, du vom Motorrad. Nun kann man dennoch vom Motor (bzw. von dessen Drehmomentkurve) auf das Verhalten des Motorrads schließen, weil die Getriebeübersetzung in jedem Drehzahlbereich gleich ist (so lange man von konventionellen Schaltgetrieben ausgeht). Was man dagegen nicht kann, und da gebe ich dir recht, ist zwei Motorräder anhand der Drehmomentkurve zu vergleichen, ohne die Übersetzung miteinzubeziehen, aber das hab ich ja auch nicht behauptet.

Zitat:

Wenn Dich das Thema näher interessiert, ich kann Dir dieses Dokument empfehlen.

Danke, ich werds mir in ner ruhigen Minute mal durchlesen, obwohl ich ehrlich gesagt nicht denke, dass mich das weiter bildet.

Zitat:

alle drei Dinge tragen genau die gleiche Information in sich. Was dagegen überhaupt nichts aussagt, ist das Motordrehmoment ohne Kenntnis der Übersetzung.

Sagte doch gar nichts gegenteiliges, nachdem ich in einem Satz schon drei mal darauf hingewiesen habe, dass das Getriebe hier mal außer Acht gelassen sei und noch begründet habe, warum es mir um Motorleistung ging.

Nichts für ungut, ich verstehe ja, was du sagen möchtest,aber wenn du mir erzählst, dass ich falsch liege, kann das nur daran liegen, dass du mich falsch verstanden hast. Bitte nicht falsch verstehen, aber ich bilde mir ein, zu wissen, wovon ich rede, nicht immer, aber in diesem Punkt schon.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von effexxx


Falsch, denn da steht auch ein n, so dass Moment und Drehzahl sehr wohl trennbar sind:

Ich sprach von Drehmoment und Leistung, nicht von Drehmoment und Drehzahl. Daher ist das, was ich schrieb, schon richtig. Das Drehmoment bei Drehzahl x und die Leistung bei Drehzahl x sind immer unzertrennlich verknüpft. Das ist ja auch das, was die Formel aussagt.

Zitat:

Original geschrieben von effexxx


In dem Moment in dem die Leistung nicht mehr ansteigt, ist sie maximal, aber genau in dem Moment geht nichts mehr nach vorne (!)

Komplett falsch. Auch am Leistungsmaximum wird das Fahrzeug beschleunigt (es wird sogar jenseits des Leistungsmaximums beschleunigt). Die idealen Schaltpunkte liegen ebenfalls jenseits des Leistungsmaximums. Vielleicht schaust Du doch mal in das PDF... 😉

Zitat:

Original geschrieben von effexxx


In einer schicken Drehmomentkurve jedoch kann ich auch als Laie ablesen, was mich wann in den Sitz drückt, im Gegensatz zu einer Leistungskurve

OK. Wenn Du Dich hier tatsächlich nur auf dieses eine Motorrad beziehst, und keinen Vergleich zu anderen Motorrädern machst, stimmt das so. Denn die gefühlte Beschleunigung ist immer dort am grössten, wo die Drehzahlkurve den größten Anstieg (!!) hat (Änderung von M nach t).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von shakti01



man, outlawbiker...ich wünsche dir wirklich, dass dein gehirn irgendwann wenigstens in die leistungsregionen der 250er kommt...sonst wirds echt eng...

..

Klasse Niveau hier , echt meisterleistung.

@ outlawbiker25

Welch Geistes Kind bist denn Du??? 🙄

Gruß
Frank (der sich gerade richtig gruselt...lach)

Ist mir echt zu Blöd hier.

Ich bin raus aus dem Fred.

Und diese ninja 250 ist und bleibt eine Krücke , Fahrad mit Hiflsmotor sag ich nur.

Leute um Himmelswillen kauft gleich die 600er , macht euch nicht unglücklich, nur weil andere
Leute euch ihre Meinung aufbrennen wollen, aber sonst selbst die dicken Moppeds fahren, und sich
selbst nie ne 250 kaufen würden.

@ outlawbiker25

Schatzele...wenn Du Dir den Thread nochmal von Anfang an durchliest, dann wirst Du feststellen, dass Deine Postings a.) nur auf Provokation ausgelegt waren, b.) am Thema vorbei gingen und c.) nicht unbedingt auf jemanden schliessen lassen, der über viel Zweiraderfahrung verfügt.

Das auf solche (unnötigen) Postings entsprechend reagiert wird und man Dir eine ausgeprägte Beratungsresistenz vorwirft, ist die logische Schlussfolgerung. Durch Dein gebetsmühlenartiges Wiederholen falscher Argumente kann man durchaus auf den Gedanken kommen, dass Du etwas einfacher gestrickt bist. Und wie nun das vorletzte Posting zeigt, scheint sich dieser Gedanken zu bestätigen.

Ich habe hier in den letzten 6,5 Jahren ja schon einiges gelesen, aber eine so primitive Anmache ist wirklich unterirdisch. Sofern Du Wert darauf legst, noch ein paar Tage bei MT zu bleiben, würde ich das Postings aber ganz schnell editieren.

Gruß
Frank

Was die Leistung vs Drehmoment Debatte angeht muss ich Caravan16V zustimmen. Ist zwar nen bischen ot aber gut. Also effexxx ich kann deiner These nicht so ganz folgen. Welchen Bezug zum Motorradfahren hat es denn wenn man sich nur auf das Motordremoment bezieht und dabei alles andere wie Getriebe und Fahrdynamik ausser bertacht lässt? Drehmoment alleine sagt nichts über die Leistungsfähigkeit eines Motors aus. Heist nicht um sonst "Leistungsfähigkeit". 🙄 Selbst wenn ich nen 3Liter Treckermotor mit ordentlich Drehmoment in nen Motorrad stecke, wenn der nur 50 PS bringt läuft das Motorrad trotzdem nur 170. Und von dem Motordrehmoment bleibt auch Fahrdymamisch nichts übrig wenn ich den Motor der nur 2500U\min dreht ehlend lang übersetzen muss um eine praxistaugliche Übesetztung zu bekommen. Drehmoment allein saht eben nichts aus! Drehmoment in Verbindung mit der Drehzahl ist wichtig und da sind wir dann bei der Leistung. Ein Motor der sagen wir 100nm bei max 5000 Umin hat wird nicht annähernd die Fahrleistungen eines Motors bringer der diese 100nm bei 10000 U\min bringt weil letzterer bei gleichem Motordrehmoment viel kürzer übersetzt werden kann und dann mehr Raddrehmoment erzeugen kann.
Bei der Leistung ist das anders. 100PS bleiben 100PS! Ob nun bei 6000 oder 16000 U\min aus 1400cm3 oder 500cm3 die Fahrleistungen werden vergleichbar sein. Jedeglich die Charakteristik der Leistungsentfaltung ist anders.

Ich hatte mich verschrieben, ich meinte natürlich, dass Drehmoment und Leistung sehr wohl trennbar sind, und zwar über die Drehzahl.
Natürlich passiert auch bei maximaler Leistung noch etwas, aber wie du schon selbst sagtest, geht es beim "in den Sitz drücken" nicht darum, wo wir beim Drehmoment sind, und man kann sich auch sparen, die Änderung des Drehmoments nach der Zeit an Hand der Leistungskurve zu erahnen, und sich eben gleich die Drehmomentkurve anschaun...Die gibt mehr her als eine Leistungskurve, denn da steckt KEINE "echte" Information drin, das liegt daran, dass bei einer Leistungskurve die Drehzahl sowohl auf der x- als auch auf der y- Koordinate angetragen werden.

Zitat:
"Denn die gefühlte Beschleunigung ist immer dort am grössten, wo die Drehzahlkurve den größten Anstieg (!!) hat (Änderung von M nach t)."

Sag ich doch: Dort wo die Leistungskurve (Ich denke das meintest du ) den größten Anstieg hat ist ganz sicher nicht bei maximaler Leistung, denn dort hat sie keinen Anstieg mehr, und danach geht im Allgemeinen bergab. Allerdings wäre das dann die Änderung der Leistung nach der Zeit.

Außerdem sehe ich sehr wohl einen Sinn darin, mir den Charakter eines Motors anzuschauen, um das Getriebe dabei außer Acht zu lassen, gehen wir zu den Autos, da genügt mir die Angabe der Leistung eben nicht, mir eigentlich vollkommen egal, viel wichtiger ist mir, wie es dazu kommt, ein hubraumschwacher Motor, der sagen wir bis 8000 dreht, wird mit sagen wir 150 PS angegeben, und er zieht ggf. trotzdem nicht die Butter vom Brot, wohingegen ein Turbodiesel evtl. nur halb so hoch dreht, und daher nur mit sagen wir 130 PS angegeben wird, diesen Diesel ziehe ich dem ersten Motor in jeder Situation vor (Ohne das mich die Übersetzung zunächst interessiert, in dem Wissen, dass beide unterschiedlich übersetzt gehören, und das einen Unterschied am Hinterrad ausmacht, auch davon ausgehend, dass beide Übersetzungen optimal sind).
Warum ziehe ich den Diesel vor? Weil er aufgrund seines schicken Turbos eine sehr schöne lineare Drehmomentkurve (!!!) hat, und eben doch die Butter vom Brot zieht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von effexxx


Ich hatte mich verschrieben, ich meinte natürlich, dass Drehmoment und Leistung sehr wohl trennbar sind, und zwar über die Drehzahl.

Gut, die Drehzahl ist hier nur ein linearer Faktor, insofern geb ich Dir Recht. Ich dachte, Du willst das maximale Drehmoment und die maximale Leistung miteinander verwurschten. Hatte Dich da mißverstanden.

Zitat:

Original geschrieben von effexxx


Natürlich passiert auch bei maximaler Leistung noch etwas

Das klang aber vorher komplett anders. Lies Dir Dein eigenes Posting dahingehend nochmal genau durch.

Zitat:

Original geschrieben von effexxx


Außerdem sehe ich sehr wohl einen Sinn darin, mir den Charakter eines Motors anzuschauen, um das Getriebe dabei außer Acht zu lassen

Ich ebenfalls 🙂

Zitat:

Original geschrieben von effexxx


ein hubraumschwacher Motor, der sagen wir bis 8000 dreht, wird mit sagen wir 150 PS angegeben, und er zieht ggf. trotzdem nicht die Butter vom Brot wohingegen ein Turbodiesel evtl. nur halb so hoch dreht, und daher nur mit sagen wir 130 PS angegeben wird ...

Einspruch. Irgendwie hast Du den massiven Einfluss des Getriebes noch immer nicht verinnerlicht. Ein Motor, der bis 8000/min dreht, kann halb so lang übersetzt werden wie ein Turbodiesel. Daher ist es völlig ausreichend, wenn er im mittleren Drehzahlbereich nur halb so viel Drehmoment hat wie der Diesel. Am Rad liegt dann trotzdem gleich viel Kraft an.

Wird ein solcher hubraumschwacher Hochdrehzahlmotor mit 150PS im optimalen Drehzahlbereich betrieben, ist die Radkraft sogar höher als beim 130PS-Diesel. Daher kann ich den Ausdruck „die Butter nicht vom Brot ziehen“ überhaupt nicht nachvollziehen.

Fahrzeuge wie Honda S2000 oder auch (und ganz speziell) BMW E46 M3 lassen sich extrem schaltfaul bewegen. Eben WEIL die Übersetzung so ultrakurz sein darf. In meinem PDF-Dokument hab ich einen Vergleich vom 535d mit 560Nm und einem M3 mit 365Nm. Das Diagramm ist augenöffnend.

Gruß

Sagt das doch mal bildlich ... eine Ducati macht auch schon mit um die 100PS den Hecht, eine 250er Nine hat ein gut abgestuftes Getriebe und das Paket aus Motor und Getriebe entscheidet mit über den Charakter (und damit sinnigen Fahrstil/Verwendung) des Bikes? Es ist also nicht weiter schwierig, auch einer 250er mit 34PS ggf. 200kmh abzuringen oder einer 600er eben 142kmh Vmax... wird sich dann wohl etwas anderes dafür ändern. Vermutlich wird ein Hersteller das Paket auf die gewünschte Bikegattung und die Talente des Motors abstimmen - mithin sich an den "planmäßigen" Eckdaten orientieren - mithin eine Änderung dieser Eckdaten über ein gewisses Maß hinaus zu einem nicht mehr so tollem Paket führen dürfte.
Hab ich das jetzt schön trivial ausgedrückt? 🙂

Evtl. ist das dann auch für unseren Pro... Pro... Profi (Kurve noch erwischt *g*) so eingängiger.. 🙂

Ähnliche Themen