Höchstgeschwindigkeit beim 2.0 TFSi und 3.2 V6

Audi TT 8J

Hallo!

Bei meinen ersten Vollgasfahrten mit dem 2.0 TFSi bin ich bisher laut digitalem Tacho bis exakt 260 km/h gekommen.

Welche Geschwindigkeiten konntet ihr erreichen?

Gibt es bereits Erfahrungswerte, welche Geschwindigkeit dabei real erreicht wurde, zum Beispiel durch Messung mit einem externen Navigationssystem oder einem Blitzfoto bei Highspeed;-)?

Sicherlich eilt die Tachoanzeige der wirklich gefahrenen Geschwindigkeit voraus, aber 20 km/h wäre doch etwas viel.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von godam


auch wenn einige s3 hier gern behaupten dass es nen mörderischen ruck gibt wenn der s3 in den begrenzer läuft ;-)

Hab gehört beim A5 3.0TDI hat schon bei manchen der Airbag ausgelöst an dieser Stelle 😉 😁

Emulex

295 weitere Antworten
295 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Der TFSI scheint wirklich zu streuen, zumindest ist bei uns im A3-Forum schon von bis zu 10% Mehrleistung berichtet worden, die auf nem Leistungsprüfstand (bei Oettinger) festgestellt wurden, und zwar bevor das Fahrzeug gechippt wurde. 😉

Oh, Mann, jetzt muß ich aber mich mal auf Emulex' Seite stellen.

Das

ist nun wirklich haltlos...

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Oh, Mann, jetzt muß ich aber mich mal auf Emulex' Seite stellen. Das ist nun wirklich haltlos...

Ist es das wirklich? Trotz nachgewiesener Leistungsmessung?

PS: Es war nicht meiner! 😉

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Mißverstanden. Ich will dem TFSI keine >200 PS andichten. Damit meinte ich lediglich, daß bei einer theoretischen Betrachtung nunmal bzgl. Vmax 200PS eben nicht immer gleich 200PS sind.

Bei der ganzen Diskussion sind ja noch einige Faktoren völlig unberücksichtigt worden, die cw-Werte ungeklärt usw.

Also ich denke rein aerodynamisch sind die 240km/h bei 200PS schon realistisch fürn TT.

Aber natürlich gilt dieser Wert nur für die Ebene, bei Windstille und optimalen Temperaturen.

Es gibt nun so viele Einflüsse die sich gravierend auswirken - lass es 10km/h Gegenwind haben, da läuft der Wagen vielleicht noch knapp über 230.
Bei Rückenwind und Gefälle kann es durchaus sein dass er in den abgeregelten Bereich kommt und so mit einem 3.2er mithalten kann.
Im Falle von Gegenwind und Steigung ists halt genau umgekehrt - da sieht er kein Stück Land.

Man bräuchte schon 50 Messungen pro Fahrzeug um eine gewisse Tendenz abzuleiten - wobei das allein durch die 250km/h-Grenze schon unmöglich ist.
Der 3.2er würde "offen" schliesslich fast 260km/h schaffen (Vergleiche mit 245PS Cayman).

Ich krieg den A4 auch auf echte 250 - bei Gefälle, Rückenwind und Heimweh 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Ist es das wirklich? Trotz nachgewiesener Leistungsmessung?

PS: Es war nicht meiner! 😉

Was schätzt du wie genau diese Messungen sind ?

Die Gute Fahrt hat mal nen Prüfstand gemessen - 3mal das gleiche Auto, 3mal unterschiedliche Werte und Schwankungen von über 10%.

Von daher tu ich mich sehr schwer solchen Messungen zu glauben 😉

Emulex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Was schätzt du wie genau diese Messungen sind ?

Die Gute Fahrt hat mal nen Prüfstand gemessen - 3mal das gleiche Auto, 3mal unterschiedliche Werte und Schwankungen von über 10%.

Von daher tu ich mich sehr schwer solchen Messungen zu glauben 😉

Emulex

Ich habe keine Ahnung wie genau diese Prüfstände sind. Aber wenn auch die Prüfstände streuen, dann doch sicherlich auch immer in eine Richtung oder? Und an dem Tag sind mehrere Fahrzeuge über den Stand gelaufen und nicht alle hatten Mehrleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Also ich denke rein aerodynamisch sind die 240km/h bei 200PS schon realistisch fürn TT.
Aber natürlich gilt dieser Wert nur für die Ebene, bei Windstille und optimalen Temperaturen.

Du wiederholst Dich 😉. Diesbezüglich sind wir doch d´accord.

Nur beim Vergleich zum A4 fehlen gesicherte A*cw-Angaben zu beiden Fahrzeugen. Und die Gesamtübersetzungen Getriebe/Achse im 5./6. sind hier noch garnicht ins Spiel gebracht worden...

jetzt ist aber bald schicht im schacht!!!

😁😁

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Ich habe keine Ahnung wie genau diese Prüfstände sind. Aber wenn auch die Prüfstände streuen, dann doch sicherlich auch immer in eine Richtung oder? Und an dem Tag sind mehrere Fahrzeuge über den Stand gelaufen und nicht alle hatten Mehrleistung.

Da kenn ich mich jetzt auch nicht aus, aber wenn die GF am gleichen Prüfstand 3mal das gleiche Auto messen und unterschiedliche Werte haben, wird er wohl nicht immer exakt gleich streuen.

Ich finde es halt vor allem bei Turbomotoren höchst suspekt dass die derart streuen sollen.
Ich mein überlegen wir uns mal das Prinzip dieser "Powerboxen" - die gaukeln dem Steuergerät falsche Werte vor um die Leistung zu steigern.
Ich kann mir nicht vorstellen dass das bei manchen Fahrzeugen schon ab Werk so sein soll, bei andren wiederum nicht.

Wenn es solche Schwankungen gibt, dann können die aber nur daher rühren (also von der Elektronik her).
Denn die Fertigungstoleranzen bei Motorkomponenten liegen äusserst niedrig mittlerweile.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass da Schwankungen von 10% erreicht werden können.

Emulex

V-Max

Servus zusammen,

also mein V-max war 272 km/h mit nem 2.0TFSI, auf der digitalen Anzeige.

Abweichung in allen Ehren aber ich bin an nem Cayenne Turbo S vorbei gezogen und der hat nur noch ensetzt geschaut.

Gruß Cvalmont

Re: V-Max

Zitat:

Original geschrieben von cvalmont


Servus zusammen,

also mein V-max war 272 km/h mit nem 2.0TFSI, auf der digitalen Anzeige.

Abweichung in allen Ehren aber ich bin an nem Cayenne Turbo S vorbei gezogen und der hat nur noch ensetzt geschaut.

Gruß Cvalmont

also nur so zur erinnerung:

Porsche Cayenne Turbo S:

521 PS, 720Nm, 270km/h Vmax

also Wenn ein Golf 2.0 TFSI da vorbei zieht, dann frage ich mich wieso es noch die Formel 1 gibt, und nicht gleich Formel 2.0TFSI lautet 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Du wiederholst Dich 😉. Diesbezüglich sind wir doch d´accord.
Nur beim Vergleich zum A4 fehlen gesicherte A*cw-Angaben zu beiden Fahrzeugen. Und die Gesamtübersetzungen Getriebe/Achse im 5./6. sind hier noch garnicht ins Spiel gebracht worden...

Also ich wette der A4 Limo hat nicht mehr als 0,28-0,29cW bei einer minimal größeren Stirnfläche ggü dem TT, d.h. liegt insgesamt knapp besser "im Wind" 😉

Von den Getriebeübersetzungen hätte der TT einen leichten Vorteil.
Ich gehe mal davon aus der hat die GTI-Übersetzung bekommen, hätte also bei 6000rpm im 6., wo noch die maximale Leistung anliegt, 250km/h.
Somit kann er jedes Gefälle praktisch voll mitnehmen.

Der A4 dreht im 5. schon über die 6000 hinaus wenn er seine 241 erreicht.
Der 6. ist aber fast zu lang um noch zügig zu beschleunigen - lediglich bei sehr langem Gefälle ist er im Vorteil.
Wenn ich schnell sein will nehm ich den 5. - da sind dann bei Gefälle schonmal 6400rpm oder gute 260 Tacho möglich gewesen.

In der Praxis denke ich nehmen sich die beiden Fahrzeuge nichts.

Emulex

Also ich versteh nicht wieso hier gesagt wird der TT hat eine durchschnittliche Aerodynamik!? Luftwiderstandsindex von 0,63 ist vorzüglich.. Hier ist dauernd von Cw die Rede, da macht ein guter Wert 0 Sinn wenn die Stirnfläche nicht mitspielt!

Der alte S4 hatte übrigens einen LWI von 0,66 wenn ich mich recht entsinne.. Das waren keine Werksangaben sondern wurde nachgemessen.. Kann den cw-Wert/Stirnfläche noch genau nachschauen.. Werde es dann hier posten.

Auch wenn ihr's nicht glaubt: Der Golf V GTI hält bis 160 gut mit meinem A3 3.2 mit, ab dann ziehe ich leicht weg, bei 200 ist der Abstand schon beachtlich un nach 200 macht der GTI keinen Stich mehr.. Da wird's zum Debakel.. Dem 2.0 geht einfach ab 160/180 die Luft aus. Das war mir bei einer Testfahrt mit dem GTI selbst aufgefallen. Insgesamt hat der Motor mich positiv überrascht und es ist ein Genuss wie elastisch er ist! Aber ab 180 ist mir der Gasfuss eingeschlafen (im Vergleich zu meinem A3 3.2)... Frage mich wieso der TT 2.0 TFSI im höheren Geschwindigkeitsbereich jetzt oh Wunder dem TT 3.2 Paroli bieten soll...Auch wenn sich das einige hier sehnlichst herbeiwünschen. Ihr habt euch doch aus Überzeugung für den 2.0 entschieden (und ist bestimmt eine gute Entscheidung da toller Motor), doch hat er andere Vorzüge als die starke Geschwindigkeitszunahme nach 200 Km/h.. Dafür ist nunmal der 3.2 zuständig..

PS: Hab gleichen Beitrag in einem anderen Thread beigesteuert, da aber beide sich ähneln hab ich den Beitrag einfach kopiert..

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT


Also ich versteh nicht wieso hier gesagt wird der TT hat eine durchschnittliche Aerodynamik!? Luftwiderstandsindex von 0,63 ist vorzüglich.. Hier ist dauernd von Cw die Rede, da macht ein guter Wert 0 Sinn wenn die Stirnfläche nicht mitspielt!

Naja.

Wenn ich mir die Mercedes C-Klasse mit 0,26/0,27 (je nach Quelle) cW und ner Stirnfläche von 2,07qm ansehe, ist der Wert nichtmehr so gut.

Und wie gesagt - selbst der A4 ist mit seinen 0,28 auf 2,14/2,18 (je nach Quelle) noch deutlich besser.

Somit nur Mittelmaß.

Der Cayman bringts übrigens auf 0,29cW bei vermutlich ähnlicher Stirnfläche wie der TT, von daher auch klassenintern kein Aerodynamik-Wunder.

Emulex

Ich meine ja auch Klassenintern.. So eine Mercedes-Limousine hat ja auch nicht die gleiche Breite..(C-Klasse)!

Z3,Z4,350Z,S2000, Alfa Brera, weiter dann R32, S3 usw... alle haben einen (deutlich) schlechteren LWI als der TT.. Also in meinen Augen doch vorzüglich! Klar gibt es noch windschnittigere Karosserien, oft aber haben die weniger Breite usw.. Schau dir mal die Aero von Supersportwagen an: 0,66 aufwärts.. (cw*A). Der R8 z.b. hat glaube ich 0,66. Es ist nicht einfach bei der Breite vom TT noch eine 0,63 hinzulegen..(siehe oben erwähnte Fahrzeuge)

Und die mit dem TT erzielten Höchstgeschwindigkeiten einiger Member hier zeugen von der doch recht ausgefeilten Aerodynamik des neuen TT.

Übrigens liegst du mit dem Caman ganz verkehrt: Der hat eine Luftwiderstandsindex von 0,58 oder 0,57 (weiss das noch vom Supertest des Cayman S, schau den genauen Wert nach, weiss noch dass er leicht besser als der des Boxster ist und der hat 0,59 Luftwiderstandsindex), also vom Besten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen