Höchstgeschwindigkeit beim 2.0 TFSi und 3.2 V6

Audi TT 8J

Hallo!

Bei meinen ersten Vollgasfahrten mit dem 2.0 TFSi bin ich bisher laut digitalem Tacho bis exakt 260 km/h gekommen.

Welche Geschwindigkeiten konntet ihr erreichen?

Gibt es bereits Erfahrungswerte, welche Geschwindigkeit dabei real erreicht wurde, zum Beispiel durch Messung mit einem externen Navigationssystem oder einem Blitzfoto bei Highspeed;-)?

Sicherlich eilt die Tachoanzeige der wirklich gefahrenen Geschwindigkeit voraus, aber 20 km/h wäre doch etwas viel.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von godam


auch wenn einige s3 hier gern behaupten dass es nen mörderischen ruck gibt wenn der s3 in den begrenzer läuft ;-)

Hab gehört beim A5 3.0TDI hat schon bei manchen der Airbag ausgelöst an dieser Stelle 😉 😁

Emulex

295 weitere Antworten
295 Antworten

Zitat:

seltsamerweise sind es aber vor allem die 2,0fahrer die hier von höchstgeschwindigkeiten reden....können wir uns nicht einfach drauf einigen dass ein auto genau die höchstgeschwindigkeit hat die im schein steht und fertig....

Seh ich auch so. Der "kleine" geht ca 240, der große ca. 250, wie alle anderen "dicken" Audis auch.

Wär der 2.0 schneller würds auch im Schein stehen und da bei 250 bis auf den R8 eh alle abregeln die so schnell fahren könnten ist es eh wurscht.

Zitat:

Original geschrieben von krawalla


da bei 250 bis auf den R8 eh alle abregeln die so schnell fahren könnten ist es eh wurscht.

ausgenommen sind RS-modelle, bei denen der kunde die geschwindgkeitsanhebung auf 280km/h mitbestellt hat. die quattro gmbh darf das, audi hält sich strikt an die freiwillige selbstbeschränkung.

Ja, du hast recht. Die RS Modelle hatte ich übersehen. Die haben jedoch so viel Bumms, dass man denen die 250 oder auch 280 locker abnimmt. Dem neuen RS6 traue ich persönlich auch 330 km/h zu, wenn da die Abriegelung nicht wäre.

bei dem ist das limit vermutlich eher beim fahrer zu suchen, immerhin ist die plattform ja die des A6, und ob man sich damals gedanken über das handling jenseits der 300 gemacht hat sein mal dahingestellt. ich würd's mich jedenfalls nicht trauen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von demü-75



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Ich habs ja in dem Thread sicher schon mehrfach erwähnt, aber bereits ein nicht wahrnehmbares Gefälle von 0,25% in Kombination mit ca. 10 km/h Rückenwind (ebenfalls nicht spürbar) bringt 7 (!!!) km/h beim TFSI.Um das bei Windstille in der Ebene zu erreichen braucht es wiederum 20PS mehr.

Es ist schlicht völliger Unsinn hier irgendwelche Werte zu vergleichen - die Rahmenbedingungen werden nie auch nur annähernd ähnlich sein.

Emulex

...und beim 3.2 wohl nicht? 😎

Schnupf :-)

Zitat:

Original geschrieben von godam


ich hatte meinen 3,2er auf 273 laut tacho,
laut tomtom auf 256...(und dan ging noch einiges)
muss ich daras jetzt schlussfolgern dass er nicht begrenzt ist *???*

vielleicht ist die genauigkeit der tomtom messung begrenzt *???*

Jeder Audi, der auf 250 km/h begrenzt ist, regelt laut Tacho bei ca. 270 ab.

Bei max 7 % Tachoabweichung sind das 250 km/h.

Beste Grüße

mapspanien

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


bei dem ist das limit vermutlich eher beim fahrer zu suchen, immerhin ist die plattform ja die des A6, und ob man sich damals gedanken über das handling jenseits der 300 gemacht hat sein mal dahingestellt. ich würd's mich jedenfalls nicht trauen 🙂

Mein SLK wird ja auch bei 280 eingebremst. Als ich das erste Mal von dieser Geschwindigkeit richtig stark abbremsen musste, hätte ich mir fast in die Hosen geschissen, so ein Drahtseilakt ist das bei einem so kurzen Radstand. Seit jener Zeit bewege ich mich so gut wie nie in diesen Geschwindigkeitsregionen. Dafür sind solche Autos einfach nicht wirklich gebaut. Weder Audis noch Mercedes noch BMW und wie sie alle heissen. Das ist und bleibt das Revier der Supersportwagen, wie diese Exoten auch alle heissen mögen.

Es macht tierisch Spass schnell zu beschleunigen, die enorme Kraft auch im hohen Gang zu spüren und es beschert einem ein in alle Situationen erhabenes Gefühl. Doch ab etwa 200 km/h reicht es mir zu wissen, dass es gehen würde und die Hosen bleiben trocken 😉

Positiver Nebeneffekt: Es schont den Geldbeutel, denn immer voll drauf bedeutet 20-28 Liter Verbrauch auf 100 km

Zitat:

Original geschrieben von krawalla



Zitat:

Original geschrieben von der_horst


bei dem ist das limit vermutlich eher beim fahrer zu suchen, immerhin ist die plattform ja die des A6, und ob man sich damals gedanken über das handling jenseits der 300 gemacht hat sein mal dahingestellt. ich würd's mich jedenfalls nicht trauen 🙂
Mein SLK wird ja auch bei 280 eingebremst. Als ich das erste Mal von dieser Geschwindigkeit richtig stark abbremsen musste, hätte ich mir fast in die Hosen geschissen, so ein Drahtseilakt ist das bei einem so kurzen Radstand. Seit jener Zeit bewege ich mich so gut wie nie in diesen Geschwindigkeitsregionen. Dafür sind solche Autos einfach nicht wirklich gebaut. Weder Audis noch Mercedes noch BMW und wie sie alle heissen. Das ist und bleibt das Revier der Supersportwagen, wie diese Exoten auch alle heissen mögen.
Es macht tierisch Spass schnell zu beschleunigen, die enorme Kraft auch im hohen Gang zu spüren und es beschert einem ein in alle Situationen erhabenes Gefühl. Doch ab etwa 200 km/h reicht es mir zu wissen, dass es gehen würde und die Hosen bleiben trocken 😉
Positiver Nebeneffekt: Es schont den Geldbeutel, denn immer voll drauf bedeutet 20-28 Liter Verbrauch auf 100 km

Fährst du ein SLK55 AMG? Na ja, zugegeben, bei hohen Geschwindigkeiten, sind sowohl die Audis, als auch die BMW angenehmer, als die MBs, da sie die bessere Straßenlage haben. Hier zahlt sich die Direktheit und (relative) Härte des Fahrwerks aus. Also ich bewege mich vergleichsweise häufig mit den Autos, die mir zur Verfügung stehen, in ihrem max. Bereich, da ich viel zu Uhrzeiten unterwegs bin, zu denen die Autobahnen relativ leer sind, und der maximale Bereich ist bei den meisten ~250. Das ist überhaupt kein Problem. Auch beim TT TFSI mit seinen ~240 ist das überhaupt kein Problem. Die Wagen, die schneller sind, sind dafür abgestimmt, und die, mit denen ich Erfahrung >250 gemacht hab, waren auch überhaupt nicht problematisch. Ganz im Gegenteil. Letztlich ist alles eine Frage der Abstimmung.

Zitat:

Original geschrieben von krawalla


Ja, du hast recht. Die RS Modelle hatte ich übersehen. Die haben jedoch so viel Bumms, dass man denen die 250 oder auch 280 locker abnimmt. Dem neuen RS6 traue ich persönlich auch 330 km/h zu, wenn da die Abriegelung nicht wäre.

Gut, 580PS und viele NM lassen viel vermuten, aber du vergisst eins: bei solchen Geschwindigkeiten spielt der Luftwiderstand eine wichtige Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


bei dem ist das limit vermutlich eher beim fahrer zu suchen, immerhin ist die plattform ja die des A6, und ob man sich damals gedanken über das handling jenseits der 300 gemacht hat sein mal dahingestellt. ich würd's mich jedenfalls nicht trauen 🙂

Ich gebe dir recht, manch ein Fahrer überschätzt sich. Das gilt aber nicht nur für Fahrer solcher potenten Modelle, sondern im Vergleich sogar mehr für Fahrer kleinerer Wagen. Die Fahrer in diesen potenten Wagen sind meist vorsichtiger. Wie auch immer. Das Fahrwerk ist ja nicht ein Standard-A6-Fahrwerk, wie es im 2.0 TDI ist. Das ist gründlich überarbeitet, und daher sollten die >300 auch mit dem Fahrwerk kein Problem sein.

Zitat:

Original geschrieben von krawalla



Zitat:

Original geschrieben von der_horst


bei dem ist das limit vermutlich eher beim fahrer zu suchen, immerhin ist die plattform ja die des A6, und ob man sich damals gedanken über das handling jenseits der 300 gemacht hat sein mal dahingestellt. ich würd's mich jedenfalls nicht trauen 🙂
Mein SLK wird ja auch bei 280 eingebremst. Als ich das erste Mal von dieser Geschwindigkeit richtig stark abbremsen musste, hätte ich mir fast in die Hosen geschissen, so ein Drahtseilakt ist das bei einem so kurzen Radstand. Seit jener Zeit bewege ich mich so gut wie nie in diesen Geschwindigkeitsregionen. Dafür sind solche Autos einfach nicht wirklich gebaut. Weder Audis noch Mercedes noch BMW und wie sie alle heissen. Das ist und bleibt das Revier der Supersportwagen, wie diese Exoten auch alle heissen mögen.
Es macht tierisch Spass schnell zu beschleunigen, die enorme Kraft auch im hohen Gang zu spüren und es beschert einem ein in alle Situationen erhabenes Gefühl. Doch ab etwa 200 km/h reicht es mir zu wissen, dass es gehen würde und die Hosen bleiben trocken 😉
Positiver Nebeneffekt: Es schont den Geldbeutel, denn immer voll drauf bedeutet 20-28 Liter Verbrauch auf 100 km

Dann wäre der TT TDI etwas für Dich ....

Zitat:

Original geschrieben von afis



Fährst du ein SLK55 AMG? Na ja, zugegeben, bei hohen Geschwindigkeiten, sind sowohl die Audis, als auch die BMW angenehmer, als die MBs, da sie die bessere Straßenlage haben. Hier zahlt sich die Direktheit und (relative) Härte des Fahrwerks aus. Also ich bewege mich vergleichsweise häufig mit den Autos, die mir zur Verfügung stehen, in ihrem max. Bereich, da ich viel zu Uhrzeiten unterwegs bin, zu denen die Autobahnen relativ leer sind, und der maximale Bereich ist bei den meisten ~250. Das ist überhaupt kein Problem. Auch beim TT TFSI mit seinen ~240 ist das überhaupt kein Problem. Die Wagen, die schneller sind, sind dafür abgestimmt, und die, mit denen ich Erfahrung >250 gemacht hab, waren auch überhaupt nicht problematisch. Ganz im Gegenteil. Letztlich ist alles eine Frage der Abstimmung.

Ich fahr einen SLK32 AMG. Der 55er gefällt mir nicht so gut. Wenn einen 55er, dann den SL aber der ist mir wiederum zu teuer. 🙂

Der 32er hat kein schlechtes Fahrwerk, es ist nur so, dass jedes Fahrzeug mit Frontmotor und einem sehr kurzen Radstand bei Starkbremsungen auf der Hinterachse instabil wird. Das würde auch für einen TT oder einen Z4gelten, vorausgesetzt, sie kämen in Regionen jenseits der 250 km/h.

Porsche macht das besser, da Heckmotor und mit großem Flügel ausgestattet. Die gefallen mir aber nicht, sind teuer und haben kaum Stauraum.

@mapspanien
Nein, der TDI TT wär gar nix für mich. Ich mag keine Dieselmotoren. Die sind laut, laufen unruhiger, stinken, sind teurer in Anschaffung und Unterhalt, haben ein zu geringes nutzbares Drehzalband und der Sound an sich geht ja mal gar nicht.

Ich würd mir lieber ein Elektroauto zulegen als einen Diesel, Stichwort Tesla Roadster, aber das Ding wartet dir hier in Deutschland kein Mensch und kostet mit 90.000$ schon noch ne Ecke Geld. Obwohl im Moment steht der Euro hoch im Kurs...🙂

Beim heutigen Kurs würdest du für ein 90 000$ Auto umgerechnet 60 000 € zahlen..... Das geht dann langsam (!) wieder in die bezahlbaren Bereiche. Zumindest bezahlbarer als 90 000 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen