Hochvoltsystem Fehlermeldung & Ruck bei Leistungsabruf
Hatte schonmal jemand diese Fehlermeldung? Parallel dazu gibt’s bei Leistungsabruf teilweise einen Ruck, die Leistungsabgabe ist dann auf 70% begrenzt. Werde nächste Woche damit wohl oder übel zum Freundlichen müssen.
28 Antworten
Der „Ruck“ entsteht bei fehlerhaften Akku eher negativ…also man beschleunigt und plötzlich gibt es einen Ruck und die Leistung lässt nach…inklusive der fallenden Anzeige. Micha
Wenn der Wagen rollt (segelt) und ich dann stärker beschleunige auf ca. 50% Leistung gibt es diesen Ruck und der Wagen beschleunigt noch stärker, sind also nicht die Batterien. Wie schon gesagt, Ruckartiges zuschalten des front motors.
@iohro, der Ruck ist in jedem Modus spürbar.
Zitat:
@johro schrieb am 27. Februar 2024 um 02:21:27 Uhr:
Zitat:
@Mika64 schrieb am 26. Februar 2024 um 23:38:24 Uhr:
Denn „Ruck“ bei leistungsabruf hab ich auch, ist so als ob der Front Motor ruckartig zu schaltet. Vor allem nach Lastwechsel.Fährst du im eco modus?
Sonst sind die motoren ja immer aktiv
Verstehe ich richtig, dass Sie sagen, dass im Eco-Modus der Frontmotor ausgeschaltet ist? Ich bemerke keinen Unterschied im Verbrauch, den man erwarten würde
Zitat:
@XC90-Rdesign schrieb am 27. Februar 2024 um 13:40:36 Uhr:
Zitat:
@johro schrieb am 27. Februar 2024 um 02:21:27 Uhr:
Fährst du im eco modus?
Sonst sind die motoren ja immer aktivVerstehe ich richtig, dass Sie sagen, dass im Eco-Modus der Frontmotor ausgeschaltet ist? Ich bemerke keinen Unterschied im Verbrauch, den man erwarten würde
Das wurde in einigen Q8 Vostellungs-Videos so berichtet
Auch auf der Audi Seite steht das so:
Um den höchsten Wirkungsgrad zu erzielen, nutzt der Elektro-SUV in den meisten Fällen hauptsächlich seine hintere E-Maschine. Die Antriebsmomente sind aus Gründen der Effizienz grundsätzlich hecklastig verteilt. Fordern Fahrer_innen mehr Leistung an, als die hintere E-Maschine bereitstellen kann, verschiebt der elektrische Allradantrieb die Momente bedarfsgerecht auf die Vorderachse
https://www.audi-mediacenter.com/.../...fahrwerk-des-audi-e-tron-14245
Ähnliche Themen
Bei mir gibt es sowas gar nicht, auch wenn ich mit 100% (Boost) beschleunige. Da ist definitiv was nicht in Ordnung an deinem Dicken.
Zitat:
@Mika64 schrieb am 27. Februar 2024 um 11:51:07 Uhr:
Wenn der Wagen rollt (segelt) und ich dann stärker beschleunige auf ca. 50% Leistung gibt es diesen Ruck und der Wagen beschleunigt noch stärker, sind also nicht die Batterien. Wie schon gesagt, Ruckartiges zuschalten des front motors.@iohro, der Ruck ist in jedem Modus spürbar.
Demnächst habe ich den Termin beim Freundlichen, während der Urlaubsfahrt hat sich dann offenbart, dass die Reichweite auf 25-27 km sinkt, sobald man die 20% unterschreitet. 10-15% SoC sind also einfach „weg“. Weiterhin laufen Ladevorgänge die ersten 20-30% halbwegs ordnungsgemäß mit 120-135 kW, um dann auf 60-75 kW einzubrechen. Kann die Reparatur kaum noch abwarten. Bisher gab es dazu keine einzige Fehlermeldung vom Fahrzeug.
Dafür kommt bestimmt bis Ende des Jahres 2024 das Software Update von Audi, damit der Halter irgendeine Meldung bekommt, dass im Fahrakku etwas schrögelt.
Unabhängig vom Hersteller, hätte ich jetzt echt Bedenken, das dort zukünftig noch mehr Zellen über die Wupper gehen!
Zitat:
@currypommes schrieb am 5. März 2024 um 19:06:25 Uhr:
Demnächst habe ich den Termin beim Freundlichen, während der Urlaubsfahrt hat sich dann offenbart, dass die Reichweite auf 25-27 km sinkt, sobald man die 20% unterschreitet. 10-15% SoC sind also einfach „weg“. Weiterhin laufen Ladevorgänge die ersten 20-30% halbwegs ordnungsgemäß mit 120-135 kW, um dann auf 60-75 kW einzubrechen. Kann die Reparatur kaum noch abwarten. Bisher gab es dazu keine einzige Fehlermeldung vom Fahrzeug.
In den USA gibt es einen TSB zum Austausch des Haupt-BMS-Controller, wenn die Reichweitenvorhersage falsch ist. Das könnte hier der Fall sein. Das BMS befindet sich außerhalb der Batterie neben der A-Säule auf der Beifahrerseite und kann daher schnell ausgetauscht werden.
Update: Ich sehe jetzt, dass Ihr Auto (2023) zu neu ist, um sowohl von diesem BMS-Problem als auch vom allgemeinen Batterierückruf betroffen zu sein.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 5. März 2024 um 20:13:12 Uhr:
Dafür kommt bestimmt bis Ende des Jahres 2024 das Software Update von Audi, damit der Halter irgendeine Meldung bekommt, dass im Fahrakku etwas schrögelt.Unabhängig vom Hersteller, hätte ich jetzt echt Bedenken, das dort zukünftig noch mehr Zellen über die Wupper gehen!
Einige nutzen den e-tron im Alltag nicht so häufig auf Langstrecken über 300 km, fahren eher gemütlich und laden meist mit maximal 11-22 kw an der AC Wallbox, da fallen die Probleme womöglich nie auf. Daher wäre es durchaus sinnvoll, wenn es neben Fehlermeldungen für andere Kleinigkeiten auch eine für solche Probleme mit der Batterie gibt. Je nach Fahrleistung sehen die Fahrzeuge die Werkstatt auch nur alle 24 Monate von innen, wenn es gut läuft. 😁 Wer keine Garantieverlängerung abgeschlossen hat, schaut dann in die Röhre.
Die Bedenken bei der Haltbarkeit, unabhängig vom Hersteller, teile ich mit dir.
Ein kurzes Update, der Eimer steht jetzt beim Audi Zentrum. Die VAS werden getauscht, dabei wird auch die Diagnose für die HV-Batterie gemacht. Im besten Fall gibt es nur ein Problem mit dem Kühlsystem, wenn es blöd kommt, müssen Akkuzellen getauscht werden, was aufgrund schwankender Ersatzteilverfügbarkeit dauern kann. Habe zwar einen Ersatzwagen … aber der e-tron wäre mir doch lieber.
Habe ihn heute wieder abgeholt. Die Spiegel sind wie erwartet getauscht worden, Akku, Kühlsystem etc. wurden ausführlich geprüft. Dabei wurde der Akku einmal komplett entladen und wieder auf 100% geladen. Ende April werden dann einige Zellen bzw. die komplette Batterie getauscht, inkl. Teile der Kühlung, bei der wohl Fehler vorliegen. Insgesamt sind dafür 7-8 Tage geplant. Es dauert wohl vier Wochen, bis alle dafür benötigten Ersatzteile da sind.
Bis dahin darf ich erstmal wieder mit ihm fahren. Bei 100% SoC zeigt er jetzt wieder 390 anstatt 310 Kilometer Reichweite an, ich bin gespannt, ob das realistisch ist bzw. ob die Leistungseinbußen bei Beschleunigung sowie HPC-Laden weiterhin auftreten. 🙂
Ein (hoffentlich) letztes Update, der e-tron war nun 8 Tage in der Werkstatt und es wurde alles nötige planmäßig auf Garantie/Gewährleistung repariert bzw. getauscht. Bei der Abholung war der Serviceberater/Techniker leider nicht mehr vor Ort, sodass ich keine genaue Auskunft darüber bekommen habe, was konkret getauscht wurde.
Batterie samt Peripherie wurden jedenfalls entnommen und demontiert, das darauffolgende Zusammensetzen und Versiegeln der Komponenten soll recht zeitintensiv sein.
Nach Abschluss der Arbeiten durfte das Fahrzeug innen und außen penibel gereinigt und mit halbvollem Akku abgeholt werden. Toller Service, heutzutage nicht mehr selbstverständlich.
Eben am HPC gewesen, die Ladekurve ist wieder mustergültig. 🙂
Meiner Bj 19 , 13.000km Softwarestand 2711 geht nächste Woche eigentlloich wegen was anderem in die Werkstatt.
MyAudi zeigt freundlich rot Online Car Care: A-Überprüfung Hochvoltbatterie, Massnahme 93U9
Meiner zeigt immer noch nichts an. Bin gespannt, wann er dran ist 😕