Hochtöner
Hi, ich mache mir gerad mal wieder Gedanken über Hochtöner und zwar hatte ich früher billige (44€) Blaupunkt 4-Wege LS und war mit dem Klang der Höhen zufrieden, nicht schrill oder scharf, genauso wie beim Kollegen mit Pyle/MacAudio HT, total sanft.
Zuhause habe ich 3Wege (große) Magnat Boxen, schon ziemlich lange, der Hochton ist auch total weich und neutral
alles im Gegensatz zu meinen Ground Zero HT (Hydrogen Neo)
Nur sind diese am teuersten gewesen.
Sind Metall Dinger "Titanium"
aber warum hören sich die billigen dagegen so gut weich an? was ist das denn? Gewebe? doch auch Metall?
Hab zwar noch nie ScanPeak gehört aber es kann doch nicht so schwer sein nen weichen HT zu bekommen der auch sehr laut geht.
31 Antworten
jo und da im magnet sind keine löcher drin.......
(oder doch?)
wozu also ein volumen ankoppeln
das wäre doch in sich geschlossen... 😉
die dinger sehen in der tat relativ normal aus, unscheinbar aber das datenblatt liesst sich dann schon ganz gut!
bei wieviel hz muss man sie denn mit 12db abtrennen?
ich hab die EMITs einfach nur eingeworfen weils die zum teil guenstig bei ebay gibt...die leute wissen meist nicht wie gut die heutzutage noch mithalten koennen!
aber man kann sie erst bei 4000 hz abtrennen und der einbau ist manchmal was schwierig weil sie rechteckig sind...
hi!
die emit habe ich mal in home hifi gehört..sind recht nette teile aber fürs auto wegen der größe nich so der hammer...
die soprano habe ich nun schon bei mehreren leuten im wagen gesehn (als signatur). die würd ich echt gern mal hören die teile...
aber ich habe mich nun eh auf die diabolos festgesetzt 😁
@Avenga: Jo, Magnete sieht man oft... das heisst aber nicht dass er ventiliert ist.
Dazu müssen Löcher im Luftspalt gebohrt sein.
@Doenen: 18 dB/Okt bei 1800 Hz 😉
Weiche würde ich dem Fachmann überlassen, als Laie verliert man da den Überblick.
Meine Frequenzweiche hat allein im Hochtonpart 13 Bauteile (wenn ich mich gerade nicht verzählt habe).
@Plug & Play: Eijo, bei mir 😉
Ähnliche Themen
@Wirrer
Hab ja schon mal gefragt welches System für micht gut wäre, hab da u.a. das empfohlen bekommen, soll angeblich sehr sanft im HT sein usw und die 250€ wert sein
was sagst du?
Wenn kommt das GZ raus und nen neues passiv rein
Einbautiefe hab ich 7-8cm
die sopreno wärn vieleicht glatt was für mich, wenn ich mir nicht schon in den kopf gesetzt hätte bei mir scan-speaks reinzuhämmern 😁 (klanglich sicher besser, kosten natürlich auch viel mehr, aber ohne richtigen einbau leider auch unnötig..... -> und da bin ich leider das nächste jahr noch eingeschränkt - aber in nem jahr sind die scans ja warscheinlich immernoch so ziemlich "die besten" vermute ich *g* dann sind sie eingespielt und ich kann sie voll ausreizen *freu* wollma nur hoffen, dass ich da nicht schon taub bin oder das hobby aufgegeben hab 😁)
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
die sopreno wärn vieleicht glatt was für mich, wenn ich mir nicht schon in den kopf gesetzt hätte bei mir scan-speaks reinzuhämmern 😁 (klanglich sicher besser, kosten natürlich auch viel mehr, aber ohne richtigen einbau leider auch unnötig..... -> und da bin ich leider das nächste jahr noch eingeschränkt - aber in nem jahr sind die scans ja warscheinlich immernoch so ziemlich "die besten" vermute ich *g* dann sind sie eingespielt und ich kann sie voll ausreizen *freu* wollma nur hoffen, dass ich da nicht schon taub bin oder das hobby aufgegeben hab 😁)
denk das nicht.
Der Soprano löst meiner Meinung sogar etwas besser auf und spielt sehr lebendig.
Der Scanspeak spielt etwas neutraler und natürlicher, funkelt dafür obenrum weniger.
Habe den Soprano gründlich gegen den µP Serie 7 gehört (quasi Scanspeak im Alugehäuse), und die Unterschiede sind minimalst.
Letztendlich hat mich aber der Soprano in seinen Bann gezogen, da er einfach mehr Glanz bietet.
Und der Preis überzeugt natürlich.
Gerade bei einem Hochtöner in der Preisliga vom Scanspeak würde ich unbedingt gegen den Soprano testhören.
@ Wirrer:
meinst du, könnte der Soprano auch mit dem TMT meines Focal 165H Systems harmonieren, wenn ich ihn passiv trennen und mit der Xi 240.4 betreiben würde? Wenn ja, was für Weichenbauteile bräuchte ich und was würd mich der Spaß kosten?
Und zu allem Überfluss: wo kann man die Teilchen mal probehören? Sollte das alles nämlich harmonieren, spiele ich auch mit dem Gedanken, zwar nicht sofort (Geldmangel...), aber Geduld ist ja eine Tugend...
Kann dem Stephan (Wirrer) nur zustimmen, der Soprano ist ein klasse HT, wenn man dann noch den Preis ansieht würde ich sagen das er fast unschlagbar ist! Habe ihn auch im vergleich zu wesentlich teureren HT gehört, und der Soprano hat im Vergleich nicht schlechter abgeschnitten....
Werde jetzt auch von meinen A25 auf den Soprano umsteigen
@Dr. Low: Klaro lässt der sich auch an die Focal TMT ankoppeln. Haben wir zur Zeit auch verbaut, Focal V1 TMT zusammen mit dem Soprano.
Der Soprano liegt bei 75 Euro/Stück, dazu käme dann noch die Weiche, die je nach Qualitätsanspruch zwischen 80 und 200 Euro liegt. Wobei ich die 80 Euro-Weiche qualitativ schon recht hoch ansiedle.
Seh ich leider auch so, schlicht und ergreifend zu teuer, das Teil... ist finanziell einfach nicht drin, sorry.
wieso? sind die 80 euro weiche für beide ht?
dann sinds 230, jo *g*
wenn nicht sinds dann halt 310 nuja
ich fahre sowiso aktiv - wür mich wärens dann 150 😉
für das paar scanner zahl ich 320 euro...
was ist denn in der weiche alles drin? wenn du von so vielen bauteilen redest, dann wird der frequenzgang ja warscheinlich auch noch linearisiert, oder? klingt der soprano aktiv dann überhaupt noch so gut?
wie hast du denn gegen den serie 7 verglichen?
waren da beide aktiv?
oder war der serie 7 an der standard weiche und der soprano an der 200-euro weiche? 😉
und jetzt halt noch die grosse frage... wooo kann ich denn so nen soprano probehören 😉
komme aus dem südwesten deutschlands (plz 765xx)
und ich bezweifle das wirklich sehr seht stark, ob der wirklich gegen sone edelschmiede wie scanspeak ankommt ... da gehört doch auch irgendwie jahrelange erfahrung und entwicklung dazu, oder?? 😉