Hochlader vs Tieflader bei PKW Anhängern
Hallo,
ich will mir einen neuen PKW Anhänger kaufen. Er soll 2t zGG haben und mit abnehmbaren Planengestell sein. Auffahrrampen sollte er auch haben und wenn möglich pfiffig verstaut, also unten einschiebbar oder meinetwegen auch anders, nur nicht auf der Ladefläche und gegen Diebstahl sicherbar. Die Dinger sind schließlich sau teuer.
Soviel zu dem was ich schonmal ganz sicher weiß, was er haben und können sollte.
Wo ich mich noch nicht entscheiden kann, das ist, ob ich einen Hochlader, also Platformanhänger oder einen Tieflader nehme.
Die maximale Breite sollte bei 2m in etwa liegen. So das man auch ohne Probleme überall durchkommt und kein XXL Carport dafür bauen muß.
Der Anhänger soll universell eingesetzt werden, also von Bausand, Bauschutt über Möbel und Gartenabfällen bis hin zu Maschinen, Halbzeugen und evtl auch mal ein kleiner Trecker oder Auto, falls es denn letztendlich von der größe stimmt.
Einige werden jetzt sicher denken der spinnt. Recht haben sie, ich will schon was, wo ich mich auch dran erfreuen kann, also wird es etwas overkill, zumindest so wie ich mich kenne... 🙄 Dafür soll er aber auch die nächsten 30 Jahre halten. Der Letzte hat bei meinem Vater und mir sogar mehr durchgehalten. Der ist aber einfach viel zu klein und soll daher durch einen größeren ersetzt werden.
Warum ich hier hauptsächlich frage ist, das ich mich nicht mit den Vorzügen und Nachteilen von Hochladern im Vergleich zum Tieflader auskenne.
Wie ist das z.B. mit dem Wippen oder Nicken bei hohen ladungen, ist das viel schlimmer wie beim Tieflader? Und kann man da was gegen machen?
Ich kenne mich nur mit Tiefladern und einmal Autotransporter aus. Beim Tieflader und ner kleinen 1,6t Fräse hinten drauf kann es ja schonmal zum Schauckeln kommen. Nicht das es einen da auf längeren Strecken die ganze zeit durchschauckelt.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich an euren Erfahrungen teilhaben lässt 🙂
26 Antworten
An den Fitzel dachte ich auch schon ... ungefähr die Preisklasse von Brenderup oder Westfalia.
In den 90er Jahren hatten wir einen als Autotransporter mit den kleinen Reifen (passen vom 126 Fiat!!) ... wobei mir der Brenderup etwas stabiler erscheint (insebesondere von den Achsen her).
Grüsse, motorina.
So,
ich hatte mal wieder etwas Zeit und habe mich nochmal etwas Umgesehen.
Momentan liegt in der Klasse der normalen anhänger vom Band der Hapert AL sehr weit vorne. Hat mir von der Verarbeitung und dem Konzept bisher am meisten, wenn auch nicht gerade übermäßig begeistert. Ich habe ein gutes Angebot für ca 3900€ für das Rundum sorglospacket bekommen.
Ansemss war auch dabei, aber da halte ich nicht viel von. Galvanisch Verzinkte Teile, damit disqualifizieren sich die Hersteller bei mir von selbst. Auch die Verschlüsse fand ich nicht so dolle.
Bei BAOS war ich auch. Also wirklich ein Traum von Anhänger. Super Solide, alles nach meinen Wünschen machbar und überhaupt. Nur leider hat soviel außerordentlich gute Qualität seinen Preis. In Voll Alu etwa das Doppelte 🙁 Das steht dann für mich leider nicht mehr zur Diskussion.
Mal zur Firma Hapert, kann das sein der der Herr Eduard Saris aus Hapert mit allen 3 Firmen was zu tun hat? Der Eduard sah ja schon ähnlich aus.
Hallo,
für mich stand immer fest, das ich keinen Hochlader haben wollte, eben weil ich z.B. Roller, Quad oder zu Anfang auch Rollstuhl über mobile Auffahrrampen auffahren wollte. Natürlich sollte auch feuerholz, Gartenabfälle oder Möbel ebenso transportiert werden können. Das Ergebnis war ein Tandem 2t-Anhänger von WMMeyer mit Planaufbau mit dem Standardkastenmaß 251 x126 cm, somit kann ich 3 Europaletten laden, habe eine Höhe, die mit Rampen noch erreichbar ist und durch die Tandemachse einen ruhigen Lauf. Ich bekam den vor 4 Jahren für unter 2000€ und habe es nicht bereut. Die Seitenwände habe ich allerdings selber mit Schichtholz von innen ausgekleidet, damit ich die metallwände nicht gleich mit der Schaufel beschädige. Für meinen Zweck - eine sehr gute Lösung.
Nordjoe
Ich vermiete nebenbei Motorradanhänger, die alle nach meinen Vorgaben gebaut wurden.
Einen Hochlader (3 Motorräder) mit 2*3m Plattform, 195/13" Niederquerschnittbereifung, 100er Zulassung mit einer 1350kg-Achse. Der bestlaufende Anhänger, den ich je gefahren bin. Sagen auch alle Mieter. Allerdings ist die Ladekante 67cm.
Ein Tieflader (4 Motorräder) mit einer 1500kg-Achse und 1,5*4,5m Plattform und ein Tieflader 1,5 *4,5m mit Doppelachse und PKW-Bereifung.
Alle sind "Frankreichgetestet", heißt, sie laufen voll beladen auch bei GPS 130km/h stabilst hinterher.
Fazit: Wenn man besondere Anforderungen hat, führt am bauen lassen kaum ein Weg vorbei. Und teurer als was Vergleichbares (wenns denn was gibt) aus der Serie ist es i.d.R. auch nicht.
Und wenns 30 Jahre halten soll, würde ich Stahl nehmen. Kann man nach 15 Jahren auch mal neu verzinken, wenns sein muss.
Ähnliche Themen
Wenn du die S-Klasse Als Zugfahrzeug nimmst, würde ich zu einer Breite von 1,8m Greifen. Die S Klasse ist 1,87m Breit, also hat man auch noch mit Plane gute Sicht nach hinten.
Mit der Abgeschrägten Plane:
Bei einer Limousine bringt das ganze natürlich sehr viel, da die luft ja direkt vom Kofferraumdeckel aus schon auf die Plane drücken würde. Hier müsste man also schon relativ weit unten anfangen die Plane abzuschrägen. Aber das kommt natürlich auch wieder darauf an, wie du den Innenraum mit Plane nutzen möchtest. Sehr Effizient sind natürlich Planen die wie die V Deichsel nach vorne hin geschnitten sind. Hier geht kein Raum im Anhänger verloren (im gegenteil, es kommt welcher hinzu) und die Luftverdrängung ist nahezu ideal. Und dann kann man auch noch hingehen, und oben die letzten 90cm von der plane auch nochmal nach oben hin abzuschrägen. Das ist optisch schöner, und bringt auch nochmal ein wenig. Vor allem vom Fahrgefühl her ist ein Windschnittiger Anhänger sehr viel angenehmer zu fahren. Hinzu komm auch noch, das man nicht so oft zum Tanken Anhalten muss.
Ich glaube übrigens nicht, das ein Tieflader deutlich besser zum beladen ist, als ein Hochlader. Wenn man den Hänger jetzt per Hand Belädt, ist es doch auch schöner, wenn man sich dafür nicht so stark bücken muss. Und wenn man mal Motorrad, oder Rasentraktor oder was auch immer aufladen muss, nimmt man halt Rampen die ein Wenig länger sind.
Die Stützlast darf man meines Wissens übrigens nur hinzurechnen, wenn das Gesamtgewicht des Anhängers höher ist, als die Anhängelast.
Tempo 100 mit 2t ist übrigens perfekt für die S-Klasse. bis 2013Kg zgg darfst du mit Tempo 100 fahren.
Hallo,
das freut mich ja, das ihr noch so gut dabei seit 🙂
Also momentan Tendiere ich ganz klar zum Hochlader. mit den Durchschnittlichen 640mm Ladekantenhöhe bin ich ja immernoch ca 15cm tiefer wie beim Tieflader über die Ladebordwand. Dazu kommt noch der Kotflügel 😉 Also vom Beladen her mache ich mir da keine Sorgen. Die Laderampen sind idr dann so bei 2400mm lang.
Zugfahrzeug soll keine S Klasse sondern eine E werden. S währe schon toll, aber die Unterhaltskosten...Ne danke 😉
Zum Thema Stahl, also Stahl gammelt immer, egal wie gut der Lackiert oder Verzinkt ist. Alu ist da bei der richtigen Legierung schon erheblich beständiger. Neu verzinken, dann kann ich auch nlieber bei den ersten Anzeichen von Rost verkaufen und neu kaufen, das ist billiger wie neu verzinken. Ich mache das Thema gerade mit dem Gartenzaun durch. Bei den Preisen fürs Entzinken kann einem schon flau werden.
Das der Angefertigte soviel teuer ist kann ich sehr gut nachvollziehen, der war aus vollaluminium und halt einfach eine ganz andere Qualitätsliga.
Bei wem hast du die denn Anfertigen lassen?
Ich habe hier bei MT mal was von Unsinn Anhängern gelesen, die sollen als Anfertigung recht gut sein. Ich habe mir mal so welche von der Stange angesehen, die fand ich ja überhaupt nicht toll.
Wenn ich doch nur mehr Geld hätte, dann währe die Entscheidung so einfach 🙁
Bauen lassen habe ich die bei einem kleinem Betrieb in der Nähe von Helmstedt. Leider hat der das Bauen eingestellt und verkauft jetzt nur noch Stangenware.
Hier sind zwei Bilder von meinem Hochlader:
Unbeladen
Beladen
Man beachte die doppelte Rampenhalterung zwecks Quadtransport. 🙂
Ja gut, ob E oder S Klasse ist von der Karosserieform, und der Breite ja fast gleich, macht also nicht viel aus.
Wenn du darüber nachdenkst, einen bauen zu lassen, dann kannst du den Aufbau nach vorne hin ja auch schon spitz zulaufen lassen. Dann haste mehr länge, und der Einlenk winkel sollte trotzdem noch erhalten bleiben. Dann passt die Plane auch besser drauf...
Alternativ zum Hochlader und Tieflader steht ja noch eine Version mit innen liegenden Reifen zur Verfügung. Also mit Radkästen die im Aufbau reinragen. Allerdings könnten die je nachdem was man transportiert eher störend sein...
Also ich will schon nen Tee und keine Limo 😉
Innenliegende Radkästen, das währe das aller aller letzte was ich haben möchte, Sorry.
Habt ihr evtl mal nen Link und nen Tipp, wie man die Plane machen lassen soll und schonmal ansehen kann wie sowas aussieht?
Ich kenne aus eigener Erfahrung nur die mit so einer art Gürtelschnalle als verschluß und halt die immer über Eck gehen, mit den offenen Hacken. Die Gürtelschnallenversion fand ich reichlich daneben.
Die ullen Ovalen Bügel zum einhacken der Plane gefallen mir ja auch überhaupt garnicht. Da habe ich immer Angst die beim abklappenm der Bracken zu beschädigen oder mich beim vorbeigehen zu verfangen...
Bei den LKWs sieht man ja immer das die mit Gurten abgespannt werden. Ist das viel teurer/besser/nötog?
Achja, die Plane sollte allseitig geöffnet werden können. Während der Fahrt Vorne und Hinten, damit bei Leerfahrten der Luftwiderstand verringert wird. Zum Beladen dann halt alle seiten bis auf die Front.
Hinten habe ich an ein Rollo gedacht. Schiebeplane tut absolut nicht not.
Das sind erstmal meine Überlegungen dazu.
Hallo,
Also die die mit "Gurten" nach unten gespannt sind sind die Schiebeplanen.
Das finde ich bei einem PKW anhänger sehr übertrieben. Normale Wurfplane ist hier völlig ausreichend
http://www.trailerparts24.eu/.../index.php?...
entweder machst du unten an die plane die ovalen ösen, und an den anhänger auf die richtige höhe die grampen steckst dann die ösen auf die grampen und ziehst die schnur durch ....
oder machst die ovalen ösen in die plane und nimmst diese grampen die man drehen kann ....
und an den Ecken jeweils auf die eine plane einen hacken und auf die andere immer versetzt und dann mit einer wurfleine jeweils über den haken führen und dann an einer grampe einhängen
oder oder oder
Von den "günstigen" Anhängern die Lösung finde ich am besten, da sind schwarze runde Halter, wo einfach ein Gummiband dran gespannt wird, welches sich in den ösen an der Plane befindet. Ich finde die Lösung deshalb so elegant und praktisch, weil sie sehr schnell ist, und einfach Praktisch... Plane und Spriegel auf den Hänger, und einmal rumlaufen, und alle Gummibänder einhängen.
Normal ist es allerdings, das bei solchen Anhängern immer ein festes band genommen wird, welches dann der reihe nach durch alle ösen gezogen werden muss. Das finde ich allerdings äußerst aufwendig.