Hochdruckschlauch ASD Niveauregulierung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, der flexible Ölschlauch A1249975682 tropft bei mir. So optimal das das vom Motorlüfter überall verteilt wird. Eine schöne Sauerei. Mercedes will entspannte 120€ dafür. Meint ihr ein Landmaschinentechnikgeschäft (da passiert ja sehr viel mit solchen Schläuchen) kann sowas nachbauen oder in die alten Anschlüsse erneut pressen? Der auf Pumpenseite ist ja sehr speziell und da ist auch undicht. Wieviel Bar fließen dadurch falls ich das nachbauen lasse?
Danke

72 Antworten

https://lu.hansa-flex.com/de/niederlassungssuche/uebersicht/location/staat/es/ort/fuenlabrada/betrieb/ema.html

Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 11. Juni 2025 um 19:05:08 Uhr:

https://lu.hansa-flex.com/de/niederlassungssuche/uebersicht/location/staat/es/ort/fuenlabrada/betrieb/ema.html

Vielen Dank das Unternehmen wurde mir auch schon angezeigt leider ziemlich weit weg aber so wie das aussieht liefern die. Aber dazu brauch ich auf jeden Fall die Anschlussgrößen um das denen zu schreiben oder einem anderen lokalen Maschinenbauer. Dazu muss leider die Stahlflexleitung sich lösen lassen sonst hat das alles eh kein Zweck. Und dazu muss die Frage geklärt werden ob Druck auf der Leitung ist. Meiner Logik nach nein denn die Pumpe erzeugt Druck der Niveauregler nutzt den Druck entweder oder schickt das Öl im Kreis zurück. Da der Niveauregler ja nach dem hochpumpen auf "schließen" steht dürfte das Öl in beide Richtungen nicht mehr fließen können bei Motor aus und nicht bewegten Heck. Oder? Ich guck mal ob ich im WIS dazu was finde. Hier wurde ja schon einmal gesagt die Leitung steht unter Druck leider ohne Begründung.

https://www.hansa-flex.de/niederlassungssuche/

upps die gleiche Firma

wenn man bedenken hat, das Auto hinten anheben/aufbocken dann dürfte weniger Druck drauf sein

Auffangwanne drunter stellen und die Leitung vorsichtig lösen

wenn es eh tropft dürfte sich der Druck langsam abbauen

Ich hab sowas gefunden. Leider irgendwie nicht verfügbar oder nicht in SW12. Also jetzt egal welche Marke. Sieht aber ganz sinnvoll aus wenn man das zuschrauben kann. Wobei das Metall da so weich ist das mich das nicht wundern würde wenns auch dann durchdreht. Das ist echt Mist jetzt. Weil so ne fette Leitung neu Bördeln dürfte nicht so einfach werden.

Bild #211557804
Ähnliche Themen

wenn das wie auf dem Bild oben eine Quetschverschraubung ist, könnte man die Quetschverschraubung öffnen und einen kleinen Aluminiumdichtring einsetzen und wieder verschrauben

Da ist kein Druck drauf.
Selbst wenn es so wäre (was nicht so ist), dann würdest du das beim losschrauben merken. Es fliegt dir ja dann nicht direkt alles um die Ohren sondern es fängt dann leicht an rauszuspritzen. Wenn dem so wäre kann man ja wieder zuschrauben.

Zitat:@sensor 1 schrieb am 11. Juni 2025 um 21:50:16 Uhr:

wenn das wie auf dem Bild oben eine Quetschverschraubung ist, könnte man die Quetschverschraubung öffnen und einen kleinen Aluminiumdichtring einsetzen und wieder verschrauben

Worauf beziehst du dich? Verstehe ich gerade nicht.

aber letztendlich muss man sich das anschauen was da gehen würde

0-large

Noch eine Idee: Schraub doch die Hohlschraube aus der Pumpe heraus und lass dir einen Schlauch mit Ringanschluss bis zu dieser Hohlschraube machen. Dann musst du diese komische Verbindung nicht lösen.

Ah ok daher kommt das Missverständnis. Nein bei dem Anschluss Pumpenseite 14ner wollte ich nur wissen ob man den da auseinanderschruben kann. Habe aber gesehen es gibt Schläuche mit Ringanschluss. Das Thema hat sich somit erledigt.

Was ich die ganze Zeit meine ist der Übergang zur Stahlleitung unter Wischwasserbehälter. Da 17ner/12er und die 12er will sofort rundgehen wenn ich da ansetze obwohl noch ok. Und das muss ich ja aufkriegen bevor ich en neuen Schlauch kaufe/anfertigen lasse. Und das obwohl ich einen Bremsleitungsschlüssel habe keinen normalen.

Bild #211558374

Nach drei Tagen WD40 immer wieder drauf und mit dem Schlüssel versuchen hat es heute geklappt. Ich stehend auf dem Luftfilterkasten den 12er ordentlich angedrückt das der sich nicht seitlich wegbiegen kann und immer wieder eins versetzt damit die Mutter sich nicht zu sehr verbiegt hats dann "knack" gemacht. Hatte zwischendurch echt Angst die Stahlleitung biegt ab weil die gibt echt leicht nach. So jetzt kann ich endlich ausmessen und bestellen! Juhuu.

Ist das richtig das es sich um eine 7mm Stahlleitung DIN-F Leitung handelt? Weiß jemand welches Gewinde die Überwurfmutter hat? Also ob M8 oder M10 kann ich ja messen aber welche Steigung?

Und greift das Mineralöl was inzwischen Überall ist Gummischläuche und den Keilriemen an?

Danke

Schlechte Neuigkeiten. Hansa-Flex kann nicht auf M21x1 DIN-F mit Ansatzspitze anfertigen. Gaben mir aber den Tipp es im Motorradbereich zu versuchen. Hat jemand noch einen Tipp gerne in Deutschland oder egal wo, Paketversand ist ja immer möglich.

Zitat:@D124H schrieb am 11. Juni 2025 um 17:34:55 Uhr:

Zitat:@Sam1 schrieb am 11. Juni 2025 um 14:58:31 Uhr:M102 ?Davon habe ich noch mehrere Schläuche da, kannst einen haben wenn du willst.Aber jede Hydraulikbude kann dir den nach pressen (sprech' da aus Erfahrung, haben selber Landwirtschaft Zuhause).

Kannst du einen Namen von einer Firma nenne die sowas macht? Ich hätte halt gerne einen länger als Original.

Zitat:@Sam1 schrieb am 17. Juni 2025 um 14:10:21 Uhr:

Zitat:@D124H schrieb am 11. Juni 2025 um 17:34:55 Uhr:Kannst du einen Namen von einer Firma nenne die sowas macht? Ich hätte halt gerne einen länger als Original.

Zum Beispiel Hydraulik Zentrum Niederrhein in Viersen.

Zitat:@D124H schrieb am 17. Juni 2025 um 20:32:53 Uhr:
Zitat:@Sam1 schrieb am 17. Juni 2025 um 14:10:21 Uhr:Zum Beispiel Hydraulik Zentrum Niederrhein in Viersen.

Nein die können es auch nicht :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen