Hochdruckschlauch ASD Niveauregulierung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, der flexible Ölschlauch A1249975682 tropft bei mir. So optimal das das vom Motorlüfter überall verteilt wird. Eine schöne Sauerei. Mercedes will entspannte 120€ dafür. Meint ihr ein Landmaschinentechnikgeschäft (da passiert ja sehr viel mit solchen Schläuchen) kann sowas nachbauen oder in die alten Anschlüsse erneut pressen? Der auf Pumpenseite ist ja sehr speziell und da ist auch undicht. Wieviel Bar fließen dadurch falls ich das nachbauen lasse?
Danke

72 Antworten

Hi,

wieviel bar genau da anliegen weiss ich nicht auswendig. Aber heutige Hydraulikdrücke im Landmaschinenbereich decken das locker ab. Denke dass man sich da im Mitteldruckbereich 100-200 bar bewegt. Wenn du also sagst "Mitteldruckbereich" dann wissen die Bescheid. Die alten Anschlüsse kann man nicht wiederverwenden. Die lassen sich nur 1x verpressen. Aber da findet sich sicher eine Standardverschraubung die passt, ggf. mit Adapter.
Bleibt die Frage ob du unterm Strch so viel sparst. Der Mechaniker um den Schlauch herzustellen kostet auch Geld...120€ ist jetzt nicht die Welt - sei froh dass du die Möglichkeit überhaupt hast bei einem >30 Jahre alten Auto. Aber versuchen kann man es.

In Portugal ist zwar Material teuer aber Arbeitszeit sehr günstig. Und ich glaube kaum das in Deutschland ein Bauer 120€ für so en Schlauch zahlt die brauchen ja super giele davon. Was soll denn daran so teuer sein? Aber klar überleg ich obs mir das suchen nach einem Betrieb wert ist. 120€ sind zwar assozial viel auf der anderen Seite geil das es verfügbar ist. Und Stundenlanges suchen kostet ja auch Nerven und Zeit.

Eher die Frage wenn ich den Wechsle (Bremsleitungsschlüssel hab ich) wie kann ich verhindern das möglichst wenig Druck auf der Leitung ist und somit wenig Öl austritt? Niveau ganz absenken vermute ich mal. Kann ich sonst noch was machen? Vom Ausgleichsbehälter selber wird ja kein Öl durch die Pumpe kommen Fahrerseitig. Aber Beifahrerseitig steht die Leitung ja extrem unter Druck die hebt ja das ganze Heck. Wenn ich die druckfrei bekäme könnte ich einfach den Schlauch wechseln und gut ist.

Wow 140€ hier. Alter

Ist das das richtige Öl für die Niveau? Mir ist der Gedanke gekommen die Leitung müsste doch Drucklos sein wenn der Motor aus ist oder? Das Rückschlagventil sitzt ja im Regler nicht in der Pumpe oder?

Bild #211557129
Ähnliche Themen

Das Öl ist korrekt.

Hinten an dem Regler gibt es einen Anschluss, um den Druck abzubauen. Sieht aus wie ein Bremsnippel.
und da ist gut Druck drauf, auch wenn Auto aus.
also Schlauch auf den Nippel und vorsichtig aufdrehen und Flüssigkeit auffangen.

Solange der Motor aus ist, ist da kein Druck drauf.

Läuft halt nur etwas Öl aus dem Schlauch. Aus der Pumpe kommt auch nichts, solange der Motor aus ist.

Schlauch nachbauen geht meist nicht, da die Hydraulikfirmen die speziellen Fittlinge nicht haben.

Aber fragen kannst du die Portugiesen ja mal.

Aber wie hällt das Auto dann oben wenn da Druck drauf ist? Ich glaube eher nicht das die Pumpe den ganzen Gegendruck hällt. Erstmal ist das doch nur eine Ringleitung wovon der Niveauregler abgeht? Ich Frage deshalb weil nach der Spezialabzweigung sieht das auf beiden Seite nach normalen Gewinde und damit vielleicht nachkaufbar aus. Ist die Leitung denn da auseinanderschraubbar wo der 14ner drauf ist? Wofür ist der 14ner. Weil sonst wird das ja schwer mit einer Universallösung. Auf der anderen Seite ist es ein 12er und 17ner. Wenn ich die halt vorher auseinanderschrauben könnte und fotografieren vielleicht fände ich einen Landmaschinenbetrieb der das nachbaut.

Bild #211557195

Ihr sprecht aneinander vorbei. Wieso geht's jetzt plötzlich um die Niveau wenn man einen Schlauch am ASD-System tauschen will?

Die Hydraulikpumpe vorne und Vor-/Rücklauf unter Auto sind wenn Motor aus drucklos. Von dieser Ringleitung zweigt die Niveau und das ASD separat ab. Bei haben jeweils ihren eigenen Druckspeicher und damit den eigenen Druckkreis der auch bei Motor aus unter Druck steht.

Wenn man am ASD aktiv werden will braucht man sich um die Niveauregulierung nicht kümmern. Man muss halt den Druck am ASD-System ablassen. Ich meine da ist irgendwo auch ein Nippel in der Nähe vom Speicher. Bin mir aber gerade nicht sicher. Muss ich heute Abend mal nachlesen wenn es bis dahin keiner weiss.

Zitat:
@Sam1 schrieb am 11. Juni 2025 um 13:39:38 Uhr:
Wow 140€ hier. Alter

Vom Landmaschinentechniker oder bei MB?

140€ bei Mercedes. Hier ist alles etwas teurer. Ich habe kein ASD nur Niveau. Der Schlauch ist für beides laut Teilekatalog. Deshalb die Überschrift. Meine Frage ob da Druck drauf ist kommt daher das ich ja alles ausmessen muss bevor ich was nachbauen lasse. Bei ebay zumindest gleich aussehende Schläuche bis 330Bar für 26€ gesehen. Das ist ne ganz andere Hausnummer. Jetzt kommt aber ein ganz anderes Problem hinzu. Ich hab versucht an der Wand Beifahrerseite die 12er Überwurfmutter der Stahlflexleitung zu lösen. Hab auch einen 12er Bremsleitungsschlüssel. Merke aber sofort wie die weich wird. Hab dann aufgehört (sieht noch normal aus) und WD40 drauf. Wenn ich die nicht abkriege brauch ich auch keinen neuen Schlauch dann ist Feuerabend. Ich kann ja nicht die gesammte Leitung zum Niveauregler erneuern. Ich hab zwar ein Bördelgerät dabei aber ich glaube das ist nur für normale Bremsleitungen. Hitze ist da eher auch kontrproduktiv weil ja auf der anderen Seite eine Flexleitung mit Kunstoff ist. Gibts noch was besseres als einen Bremsleitungsschlüssel? Wieso zum Teufel sind die Überwurfmuttern eigentlich immer so weiches Material. Das ist ne Sauerei wären die gehärtet und der Rest weich hätte man so viele Probleme weniger.

Zitat:@Sam1 schrieb am 11. Juni 2025 um 14:58:31 Uhr:

Aber wie hällt das Auto dann oben wenn da Druck drauf ist? Ich glaube eher nicht das die Pumpe den ganzen Gegendruck hällt. Erstmal ist das doch nur eine Ringleitung wovon der Niveauregler abgeht? Ich Frage deshalb weil nach der Spezialabzweigung sieht das auf beiden Seite nach normalen Gewinde und damit vielleicht nachkaufbar aus. Ist die Leitung denn da auseinanderschraubbar wo der 14ner drauf ist? Wofür ist der 14ner. Weil sonst wird das ja schwer mit einer Universallösung. Auf der anderen Seite ist es ein 12er und 17ner. Wenn ich die halt vorher auseinanderschrauben könnte und fotografieren vielleicht fände ich einen Landmaschinenbetrieb der das nachbaut.

M102 ?

Davon habe ich noch mehrere Schläuche da, kannst einen haben wenn du willst.

Aber jede Hydraulikbude kann dir den nach pressen (sprech' da aus Erfahrung, haben selber Landwirtschaft Zuhause).

Zitat:@D124H schrieb am 11. Juni 2025 um 17:34:55 Uhr:

Zitat:@Sam1 schrieb am 11. Juni 2025 um 14:58:31 Uhr:M102 ?Davon habe ich noch mehrere Schläuche da, kannst einen haben wenn du willst.Aber jede Hydraulikbude kann dir den nach pressen (sprech' da aus Erfahrung, haben selber Landwirtschaft Zuhause).

Danke schreib dir ne PN. Hydraulikbude deshalb weil ich in Portugal bin und da doch recht viel Öl rauskommt.. Aber danke das du sagst es geht. Hätte mich auch gewundert wenn nicht. Hab jemanden der mir das aus DE schickst also ja wie gesagt ich schrieb dir mal.

Kannst du ne Einschätzung geben was so ein 1m Schlauch mit zwei Enden kostet?

In beiden Fällen bleibt das Problem das ich die Verbindung zur Flexleitung aufkriegen muss sonst hilft mir auch kein neuer Schlauch.

ich habe die alten Schläuche mit zu der Schlauchfirma genommen, in 10min hatte ich neue

Zitat:@sensor 1 schrieb am 11. Juni 2025 um 18:25:40 Uhr:

ich habe die alten Schläuche mit zu der Schlauchfirma genommen, in 10min hatte ich neue

Auch du hast eine PN

Deine Antwort
Ähnliche Themen