Hochdruckreiniger
Hallo zusammen,
ich möchte mir zum Autowaschen einen Hochdruckreiniger zulegen. Ich brauche den eigentlich nicht sehr oft (vielleicht einmal alle 2 Wochen), deshalb habe ich nach kleinen, preisgünstigen Geräten gesucht. Was haltet ihr von den Geräten, bzw. hat einer Erfahrungen mit einem der Reiniger:
1) Nilfisk C 100.6-5 oder C 105.6-5
3) Kärcher K 2.120
4) Eurom Force 1400
Den Vorteil bei den Geräten von Nilfisk sehe ich im Zubehör (Schaumsprüher, 2 Düsen) und der Schlauchlänge von 5m. Der Kärcher hat nur 4m und auch nur eine Düse.
Der Eurom dagegen kommt gleich mit Vario-Düse, wobei mir aber diese Firma nichts sagt...
Danke schonmal für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich gerade, wie man mit einem solchen Gerät umgehen muss, damit alle 2 Jahre ein neues notwendig ist.
83 Antworten
Ich kaufe auch Lebensmittel bei ALDI ein, aber niemals technische Geräte ( okay die PCs sind auch in Ordnung )....ein HD-Gerät, das in der Profiausführung ca. 300-500 EURO kostet, kann auch mit noch soviel Mengenrabatt nicht für 79,-- angeboten werden ( Gesetz der Wirtschaftlichkeit )...das muss Chinaware sein, obwohl die Farbwahl KÄRCHER suggeriert... der geht vielleicht ein paar Mal, dann fangen die Defekte an: der Schlauch ist sicher nicht elastisch und verwindungsunempfindlich, elek. Sicherheit ?, Düsen, Ventile, etc...nur billigster Kunsstoff...ebenso außen( lass mal die Sprühlanze fallen )...wird er dann weggeschmissen und ein Neuer gekauft ist das Resourcenverschwendung....😠
Ich hatte auch mal einen Aldi HDR ausgeliehen und habe mir letztes Jahr bei der Metro einen 3.7xx von Kärcher für 150€ gekauft. Da ich ihn nur im Sommer zum Auto waschen nutze, reicht auch der mittlere Kärcher mit identischen Daten zum Aldi Gerät. Komisch allerdings, dass mein Gartenschlauch fast mehr Druck brachte, als das Aldi Teil?! Auch die Verarbeitung war mehr als mies, die Bajonettverschlüsse passten nicht wirklich richtig und ein Schlauch war schon undicht. Das Gerät war ca. 1 Jahr alt, aber nur 1x genutzt 😰
Mag nicht repräsentativ sein, weil es auch ein Montagsmodell gewesen sein könnte, aber ich halte generell nicht viel von dem Discounter Zeug. Früher hatte ich auch einiges an Aldi Werkzeug, aber lange gehalten hat nichts. Somit ist für mich Markenware am Ende günstiger, weil ich nicht alle 2 Jahre was neues kaufen muss 😉
Ähnliche Themen
Hm, der "Top Craft" HDR meines Schwiegervaters ist jetzt etwa 15 Jahre alt und wurde gerade erst vor kurzem abgelöst. Keine Defekte. "High End" ist bestimmt was anderes und der Schlauch ist auch alles andere als verwindungsunempfindlich, aber die Sprühlanze habe ich bestimmt schon 100x fallen lassen, was sie immer mitgemacht hat.
Das soll dennoch KEINE Kaufempfehlung für das aktuell bei Aldi angebotene Gerät sein, da ich es nicht kenne.
Gruss DiSchu
Ja, mir ging es eigentlich nur darum dass ich von solchen Pauschalisierungen nicht besonders viel halte. Ich habe schon "Markenware" gekauft und war schwer enttäuscht, und mit Discounterqualität ging es mir exakt genauso oft so. Wenn ich danach ginge düfte ich bald überhaupt nichts mehr kaufen.
Dass man bei dem Aldi-Gerät nicht ganz so viel erwarten darf wie bei einem Gerät, das das Zehnfache kostet versteht sich von selbst. Aber hier die Leute wegen "Ressourcenverschwendung" anzuprangern halte ich für völlig daneben. Bei einem Kärcher bezahlt man halt den Namen mit, und das ist prinzipiell nicht meine Philosophie.
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Nix gegen ALDI...aber...weiterhin viel Spaß damit...hoffentlich ist das GS-Zeichen echt.....😁Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
www.aldi-nord.de/aldi_hochdruckreiniger_48_5_1668_23148.htmlHab ich und bin Top zufrieden....
Lg Mike
Hoch gepriesen sind alle Produkte die von bestimmten kollegen hier angeboten werden.Nur die sind gut ,alles andere ist Müll(Aldi - Hochdruckteil natürlich auch) Dachte wäre hier ein ERFAHRUNGSAUSTAUSCH?!? Und meine erfahrungen mit dem Alditeil sind gut.Das Ding funktioniert prima,nicht nur zur Fahrzeugpflege...Und kommt mir jetzt nicht mit dem Ansprüchen,die sind bei mir richtig hoch😉Lange Rede kurzer Sinn ich bin zufrieden und das wollt ich damit nur sagen...
Lg Mike
Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
Hoch gepriesen sind alle Produkte die von bestimmten kollegen hier angeboten werden.Nur die sind gut ,alles andere ist Müll(Aldi - Hochdruckteil natürlich auch) Dachte wäre hier ein ERFAHRUNGSAUSTAUSCH?!? Und meine erfahrungen mit dem Alditeil sind gut.
Das Problem bei dem Aldi Teil ist eigentlich, dass Top Craft (oder wie auch immer der sich aktuell schimpft) eine reine Handelsmarke ist und wie Aldi Überproduktionen/ B-Ware aufkauft. Es gab schon Chargen, da wurden Geräte vertickt, die kamen direkt aus dem Kärcher Werk, wurden dort für Top Craft produziert. Es gibt aber auch Chargen, die werden in China zuproduziert, wenn die aktuelle Charge vom Markenhersteller nicht ausreicht. Genau da liegt der Knackpunkt, du kannst 2 Leute zu Aldi schicken und je einen HDR kaufen lassen, mit etwas Pech bekommt der eine ein richtig gutes Gerät und der andere halt minderwertige Ware.
Aktuell läuft ein HDR Dauertest der Stiftung Warentest, Ergebnisse soll es Ende April geben. Bisher ist nur bekannt, dass der Aldi HDR statt der 150bar lasche 100bar bringt 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Bisher ist nur bekannt, dass der Aldi HDR statt der 150bar lasche 100bar bringt 🙄
Ja wenn das nachgewiesen ist berechtigt einen das zur Rückgabe der Ware. Und von diesem Recht würde ich gebrauch machen, es sei denn der Hersteller kann nachbessern. Ganze 33% weniger Druck dürfte jenseits der Toleranz liegen. Auf der anderen Seite wird es viele geben denen das reicht.
Im Übrigen beziehen sich meine Erfahrungen mit solchen Geräten ausschließlich auf Aldi Süd. Mir ist schon mehrfach aufgefallen dass die in der Regel ein höherwertiges Sortiment haben wie Aldi Nord. Was die Aldi Süd-Produkte angeht kann ich die negativen Erfahrungen in diesem Thread mit Aldi-Geräten jedenfalls in keinster Weise nachvollziehen. Weder was die Haltbarkeit, noch was die Verarbeitungsqualität betrifft. Auf die meisten Produkte bietet Aldi Süd über die gesetzliche Gewährleistung hinaus noch ein zusätzliches Jahr Garantie.
Und bei Defekten musste ich mich bei Aldi zwecks einer Rückgabe der Ware sowieso noch nie herumstreiten. Im sog. "Fachhandel" ist das jedes mal ein Kampf. Ich habe weder Lust für ein Markenlogo Geld zu bezahlen, mit dem ich nichts anfangen kann, noch für eine professionelle Beratung, die ich nie bekomme.
Was das "Made in Germany" bei Kärcher betrifft: Es würde sich sicher lohnen mal genau zu prüfen was davon wirklich Made in Germany ist. Nur weil der letzte Produktionsschritt in Deutschland ausgeführt wird betrachte ich das noch lange nicht als deutsches Erzeugnis. Leider schafft der Gesetzgeber beim Prädikat "Made in Germany" ausreichende Grundlagen mit denen der Konsument für dumm verkauft werden kann - völlig legal. Vielleicht liege ich da ausgerechnet bei Kärcher falsch, aber ein Einzelfall wäre es nicht, eher das Gegenteil.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Ja wenn das nachgewiesen ist berechtigt einen das zur Rückgabe der Ware. Und von diesem Recht würde ich gebrauch machen, es sei denn der Hersteller kann nachbessern. Ganze 33% weniger Druck dürfte jenseits der Toleranz liegen. Auf der anderen Seite wird es viele geben denen das reicht.
Die Frage ist nur, wie weißt man das als Kunde nach? Getestet wird ja nur ein Gerät und ob man auf alle in der Serie schließen kann, ist fraglich. Wird denke ich mal schwer, da was zu beweisen.
Aber wie du schon sagtest, vielen wird es reichen und viele werden auch den Druckverlust nicht bemerken, bis sie mal ein Gerät mit echten 150bar gleich nach ihrem Aldi Teil nutzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Leider schafft der Gesetzgeber beim Prädikat "Made in Germany" ausreichende Grundlagen mit denen der Konsument für dumm verkauft werden kann - völlig legal. Vielleicht liege ich da ausgerechnet bei Kärcher falsch, aber ein Einzelfall wäre es nicht, eher das Gegenteil.
Wie es bei Kärcher aussieht, weiß ich nicht genau. Teile der Staubsaugerproduktion und auch die T-Racer kommen aus Deutschland, dass kann ich definitiv sagen.
Bei uns in der Firma ist es aber auch oft so, da werden in Amerika produzierte Sachen per Container hier her verschifft, bei uns nur umgepackt in Kartons mit der Aufschrift "Made in Germany" und wieder nach Amerika exportiert. Da die Leute "drüben" auf "German Engineering" stehen, zahlen sie auch einen höheren Preis, wodurch sich die ganze Verschifferei auch lohnt 🙄
Genauso produzieren wir auch Zeug, was wir in die USA schicken und von dort kommt es als "US Überprodukt" hier auf den deutschen Markt und die Leute zahlen viel Geld dafür?! Diese ganze "Made in..." Geschichte ist doch großer Käse, nur bei unseren Kollegen in China bin ich vorsichtig. Von dort bekommen wir auch Ware und da stimmt die Qualität zu 98% nicht. Denen muss man echt bei jeder Lieferung auf die Füße treten, sonst liefern die nur Schrott...
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Diese ganze "Made in..." Geschichte ist doch großer Käse, nur bei unseren Kollegen in China bin ich vorsichtig. Von dort bekommen wir auch Ware und da stimmt die Qualität zu 98% nicht. Denen muss man echt bei jeder Lieferung auf die Füße treten, sonst liefern die nur Schrott...
Genau das ist ja das Problem.
Ich gehe schwer davon aus, dass auch bei Kärcher die Gehäuseteile aus China kommen, und dann möglicherweise in Deutschland zusammengeschraubt werden, warscheinlich von Zeit- und Leiharbeitern.
So ist es übrigens bei fast allem was wir kaufen. Das meiste davon hat zumindest optisch und haptisch eine gute Qualität, ob die Kunststoffe mit giftigen Stoffen belastet sind kann ich nicht sagen.
Das eigentliche Problem ist doch folgendes: Ich wäre gerne bereit für gute Qualität und, noch viel wichtiger, gute Arbeitsbedingungen mehr Geld zu bezahlen. Aber das sehe ich auch bei "Edelmarken" keinesfalls gewährleistet. Das Geld geht doch nicht in die Taschen der produzierenden Angestellten.
Ich möchte nochmal betonen, dass ich die Verhältnisse bei Kärcher nicht kenne und daher nur spekuliere. Aber mir geht es auch nicht speziell um Kärcher, sondern um Marke oder nicht Marke. Wenn Kärcher wirklich den Großteil seiner Produkte nicht nur in Deutschland entwickeln sondern auch fertigen würde, dann wäre das wahrlich eine Ausnahme, das muss man ja leider wirklich so sagen.
Ein iPhone gilt als Edelprodukt, wird aber mindestens unter genauso schlechten Bedingungen hergestellt wie ein Aldi-Telefon. Kostet aber das 5- bis 10-fache, und das nicht alleine wegen der überragenden Qualität. Sondern des Apfels wegen. Und bei Kärcher verhält sich das genauso.
Jetzt wird aber viel durcheinandergewürfelt....das KÄRCHER für Aldi produziert wäre mir neu...wie viele andere Hersteller hat KÄRCHER eine Profilinie, mittlerweile grau-schwarz, und den Baumarktgeräten, gelb-schwarz, mit nicht ganz so langlebigen Komponenten...ich kann mir auch nicht vorstellen, dass einfaches Neuverpacken einfach das Made-in aushebelt...dass die Komponenten nicht reindeutsch sind ist schon klar....das Problem ist einfach, dass egal bei welchem Gerät, ein niedriger Preis nur durch Masse und ein ganz niedriger Preis nur durch minderwertige Bauteile erzielt werden kann ! Teilweise wird da auch mit der Betriebssicherheit gespielt....
Und jetzt mal ernsthaft: ein Aldi-Mobil mit dem iPhone zu vergleichen, ist wie einen Dacia mit einem Porsche...natürlich fahren die beiden auf 4 Rädern von A nach B und man zahlt beim Image mit, aber die Qualität, die Verarbeitung und die Fähigkeiten sind NIEMALS vergleichbar !
Bin ja gespannt, was bei TEST rauskommt....
Kostet zwar einiges aber fürs Geld sehr sehr Gut:
ich bin auch auf der suche nach einen hochdruckreiniger ich habe mich ein wenig umgesehen welchen würdet ihr mir empfehlen?
Nilfisk:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
oder Kärcher?
http://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_3?...
danke im voraus