Hochdruckpumpe durch "Billig Sprit" gefressen ?
Guten Tag Gemeinde,
unser A6 4F 2,7 TDI Multitronic war vor kurzem bei Bosch. Die Tankanzeige warnte vor leerem Tank obwohl dieser voll war. Das hat bei Bosch 280 Euro gekostet. War anscheinend etwas kostpieliger als ein Schwimmer der fest hängt.
Ein paar Tage später in Braunschweig will der A6 nicht mehr starten, er wurde von Bosch abgeschleppt.
SO und nun kommt der Hammer... laut Bosch ist die Hochdruckpumpe beim Motor defekt, sie habe "gefressen" Dadurch seien überall in den Kraftstoffleitungen kleine Metallteile und die gesamte Kraftstoffanlage müsse ausgetauscht werden. Kostenvoranschlag 9100 Euro = Totalschaden.
Der Werkstattleiter von Bosch sagte es liege am Billig Spirt, gerade im Winter.
Ungeachtet dessen dass das Fahrzeug ein Firmenwagen mit Tankkarte bei Aral ist könnte ich ja jede Freie Tankstelle verklagen. Eine Kulanzlösung seitens Audi wäre wohl vergebens.
Kann uns bitte jemand helfen ?
15 Antworten
Hinweis:
Bei Erstellung eines neuen Thema bitte die Fahrzeugzuweisung ausführen !!
siehe Bild
Danke
derSentinel
Forenpate
Es wurden alle Teile getauscht die mit Diesel in Berührung kommen.
Soweit ich mich erinnere:
HD-Pumpe
Leitungen
Injektoren
Filter
Die Kosten wurden fürs Material zu 100% übernommen und Lohn zu 70%.
Durch Anschlussgarantie wurden die restlichen Kosten übernommen.
Das Fahrzeug war auf den Tag genau 4 Jahre alt und hatte 160Tkm gelaufen.
Da es sich hier um einen 6-Zylinder handelt sollten die kosten nach einer Milchmädchenrechnung auf rund 6000€ beschränken, das ist immer noch heftig aber 9100€ halte ich für überzogen.
Angeblich sollen sich die Injektoren auch reinigen/reparieren lassen, womit auch viel Geld einzusparen wäre. Leitungen sollte man auch reinigen können.
Viel Glück
Bei meinem Alten 3.0 TDi war die Pumpe im Tank defekt die hat Metall spähne "produziert" und hat somit die Hochdruckpumpe und Injektoren zerstört. Schau dir mal die Pumpe an vll ist sie der Übeltäter.
Gruß
Sollte die HD-Pumpe nicht durch den Filter vor den Spänen der Vorförderpumpe geschützt sein? Falls nicht, ist die Funktion des Filters sehr bescheiden, denn dafür ist er ja da um die Technik zu schützen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei meinem Alten 3.0 TDi war die Pumpe im Tank defekt die hat Metall spähne "produziert" und hat somit die Hochdruckpumpe und Injektoren zerstört. Schau dir mal die Pumpe an vll ist sie der Übeltäter.
das ist ja wohl an den Haaren herbeigezogen! Ist das Deine Meinung oder hat man Dir das erzählt.
Ein Dieselfilter hat eine Maschenweite von z.B. 0,010 mm, dazu ist er meistens senkrecht verbaut was das Abscheiden von Wasser oder "schweren Teilchen" noch erleichtert.
Im Übrigen wüsste ich auch gar nicht wo bei dem Plastik Gedöns der Tankpumpe Metallspäne herkommen sollten im Gegensatz zur HD Pumpe.
Man weiß ja was passiert wenn mal falsch getankt wurde und Benzin im Diesel war was die Pumpe für Späne produziert.
Deshalb fahre ich auch 2Takt Öl im Diesel.😁
Ist für mich ein Märchen!
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
das ist ja wohl an den Haaren herbeigezogen! Ist das Deine Meinung oder hat man Dir das erzählt.Zitat:
Bei meinem Alten 3.0 TDi war die Pumpe im Tank defekt die hat Metall spähne "produziert" und hat somit die Hochdruckpumpe und Injektoren zerstört. Schau dir mal die Pumpe an vll ist sie der Übeltäter.
Ein Dieselfilter hat eine Maschenweite von z.B. 0,010 mm, dazu ist er meistens senkrecht verbaut was das Abscheiden von Wasser oder "schweren Teilchen" noch erleichtert.
Im Übrigen wüsste ich auch gar nicht wo bei dem Plastik Gedöns der Tankpumpe Metallspäne herkommen sollten im Gegensatz zur HD Pumpe.
Man weiß ja was passiert wenn mal falsch getankt wurde und Benzin im Diesel war was die Pumpe für Späne produziert.
Deshalb fahre ich auch 2Takt Öl im Diesel.😁Ist für mich ein Märchen!
Ich hab die Pumpe selbst gesehen🙄 die war voller späne! Ich weiß nicht wie aber die späne sind bis zu den Injektoren gekommen. Ob du es mir glaubst oder nicht ist ja deine Sache welchen Grund hab ich Unsinn ins Forum zu schreiben?
Gruß
Denke Du hast Doch sicher Bilder die Deine Behauptung unterstützen.
Für mich ist das schlicht und ergreifend unmöglich. Erstens kann die Pumpe keine Späne produzieren (genau so wie meine Aquariumpumpe die wesentlich grösser ist)
Zweitens ist der Filter dazwischen. Durch den kommen definitif keine Späne.
Die HD Pumpe kann sehr wohl durch ungenügende Schmierung eine gewissen mechanischen Abrieb was sind überhaupt Späne) erzeugen die dann die Injektoren schädigen.
Und 9300€ ist genau so ein Witz. Aber einige versuchen es und jeden Tag steht einer auf der das bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Denke Du hast Doch sicher Bilder die Deine Behauptung unterstützen.Für mich ist das schlicht und ergreifend unmöglich. Erstens kann die Pumpe keine Späne produzieren (genau so wie meine Aquariumpumpe die wesentlich grösser ist)
Zweitens ist der Filter dazwischen. Durch den kommen definitif keine Späne.Die HD Pumpe kann sehr wohl durch ungenügende Schmierung eine gewissen mechanischen Abrieb was sind überhaupt Späne) erzeugen die dann die Injektoren schädigen.
Und 9300€ ist genau so ein Witz. Aber einige versuchen es und jeden Tag steht einer auf der das bezahlt.
Wenn du mein Wagen wieder findest na'bitte schau dir die Pumpe an. Ich hab ihn nicht mehr und Bilder hab ich auch nicht gemacht.
Hallo zusammen,
man hat sicherlich die (Common-Rail) Hochdruckpumpe
mit der Diesel Kraftstoffpumpe vertauscht.
Die Diesel Kraftstoffpumpe ist nicht der Übeltäter.
Wie schon erwähnt dazwischen befindet sich außerdem
der Diesel Filter…
Die Hochdruckpumpe verursacht die Späne und verstopft
das ganze Common-Rail System.
Freund hat ein Passat CC 2.0 TDI Bj.2009, knapp über 100.000 KM.
Hochdruckpumpe Kaputt, durch Späne ebenfalls alles verstopft.
6500€ Schaden! Beim BOSCH Dieselzentrum (Köln) würde
die Reparatur 4500€ kosten. Der BOSCH Dienst meinte das
es wohl sehr häufig zu solchen Defekten kommt!!!
Wen die Hochdruckpumpe kaputt geht muss doch
Druckschwankungen existiert haben?
Warum hat kein SENSOR angeschlagen bzw. vorgewarnt?
Wen das Stand Der Technik ist, ersetze ich bei meinen A6 (2.0 TDI)
die Hochdruckpumpe bei 180.000 KM zusammen mit den Zahnriemenwechsel Satz (Steuerzahnriemen) Die Hochdruckpumpe kostet ca. 500€
Gruss,
Robert.
Also mir wurde die Kraftstoffpumpe gezeigt ist ja im mom. Auch egal bei mir gabs keine Fehler nur das bei Vollgas der Motor ausging und wenn ich von M auf D zurückschalten wollte ist er mir auch ausgegangen.
Gruß
Die Späne aus der HD-Pumpe sammeln sich dann wohl in der Tankpumpe, das heißt aber nicht, daß sie dort auch entstehen.
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem bei meinem 2.0 TDI CR.
Alles hat angefangen, dass ich ein klackerndes Geräusch aus dem Motorraum vorne rechts wahrgenommen habe und einen Verlust der Leistung hatte.
Gleiche Diagnose: HD-Pumpe defekt.
Ich habe mich also ein bisschen erkundigt, wie es denn dazu kommen kann, dass eine defekte Pumpe so einen hohen Reparaturaufwand rechtfertigt.
Die Pumpe kann durch unterschiedliche Umstände kaputt gehen ( Falscher Kraftstoff, durch mangelnde Schmierung) und somit kommt es zu einer Bildung von Abrieb.
Da die Pumpe aber nicht nur den Kraftstoff zum Motor fördert, sondern auch den überschüssigen Kraftstoff wieder zurück in den Tank gibt, kommt es zu den Spähnen im ganzen Kraftsoffsystem und somit zu einem hohen Aufwand bei der Reparatur.
Bei mir wurde jetzt innerhalb von 700Km zwei mal die HD-Pumpe getauscht obwohl ich bei der zweiten Pumpe nur Ultimate Diesel getankt habe ist mir diese nach den o.g. 700Km die Pumpe erneut kaputt gegangen.
Naja ich bekomme heute mein Auto zurück, schauen wir mal wie lange die Pumpe dieses mal durchhält.
Zitat:
Original geschrieben von TTofHell
Guten Tag Gemeinde,Der Werkstattleiter von Bosch sagte es liege am Billig Spirt, gerade im Winter.
Der Werkstattleiter hat leider keine Ahnung wenns um Kraftstoffzusammensetzung speziell Diesel geht.
Der Diesel wird nach DIN EN 590 produziert und da bei den heute produzierten DK kaum noch Schwefel vorhanden sein darf(max. 10ppm) wird durch Wasserstoff Hydrierung nicht nur Schwefel "entzogen" sondern leider auch die eigene Schmierfähigkeit stark abgesenkt.
Deshalb wird in Raffinerien ein Lubricity Addititv zugegeben um den Wert von max. 460 µm zu erreichen oder zu unterschreiten,aber es wird natürlich versucht sich an diesen Wert ranzutasten,weil es sonst der Raffinerie unnütz Geld kostet,der sogenannte Give away,denn Lubi ist teuer.
Letztendlich kommt der Grundkraftstoff für die günstigen oder teuren Tanken zu 85% aus der nächstgelegen Raffinerie,dabei ist es egal ob der Wundersprit beim teuren 10 Cent mehr kostet,die Zusammensetzung ist zu 99,999?% die selbe da zum Schluß in den TKW noch ein Additiv von XYZ im ppm Bereich zudosiert und schon kann man da 10 Cent mehr für verlangen😁.
Trägt zwar nicht zur eigentlichen Fragestellung bei,wollte das nur mal aufklären,hab da ein wenig Erfahrung mit.
Wenn ich "..defekt durch billigen Sprit schon lese"
Das höre ich wegen den Transen bei Ford laufend..ich tanke Shell und Esso ausschliesslich..bei der Apotheke gibt es noch keine Zapfsäule..also wo dann tanken.. die wollen einen einfach für dumm verkaufen.