Hochdrehzahlmotor: Saugertuning
mahlzeit,
ein arbeitskollege hat bei mir einen 16V sauger bestellt. da er als letzten wagen nen m3 gefahren hat hat er also entsprechend hohe ansprüche. im lieferprogramm von VW-Motorsport gab es ende der 80er genau so einen motor wie ich den brauche:
2L 16V
245NM
260PS
Höchstdrehzahl 8800 1/min
Da mir leider nicht viele daten zur verfügung stehen dachte ich mir das ich mir mal nen dx-kopf mit mechanischen tassenstösseln besorge. gesagt, getan: gemessen und das kotzen bekommen. die dinger wiegen mit chims immernoch 70gr. (hydros alte version 80gr.)
nun habe ich mich auf die alten zeiten besonnen in denen für solche motoren scheinbar mechanische tassenstössel von alfa verwand wurden. diese hatten den vorteil das sie sehr kleine einstellplättchen besaßen und damit nochmal gut gewicht reduzierten.
meine frage ist nun ob jemand erfahrungen mit hochdrehzahlmotoren dieser kategorie hat und ob jemand evtl sogar erfahrungen mit diesen alfa-teilen besitzt.
herzlichen dank
p.s. die neuen hydros sind mir ehrlich gesagt noch zu schwer
61 Antworten
abf-block ist 15mm höher als pl. kr & 9a. die pleuel sind dementsprechend ebenfalls 15mm länger. das verringert die reibung und wirkt pleuelbrüchen entgegen.
da der abf über 92mm hub hat müßte man das kontrollieren
...beim Einsatz von Titan-Pleueln dürfte das aber doch nebensächlich sein - oder nimmst du nur bearbeitete (einen KVA über Titan-Pleuel hab ich mal bekommen, waren knapp über 800 Euro... 🙁 ) ?
gibts nen online-katalog von schrick? bei denen auf der seite find ich irgendwie nichts interessantes
Also ich hab den Threat überflogen, und gemerkt, dass das genau das Thema ist, was mir auch schon zeit wochen durch den kopf geht.
um es kurz zu halten:
den motor bei ebay hier im threat habe ich schon vor einigen tagen gesehen.
habe mit der firma gesprochen... sie wollen für ca. 9000€ 240ps aus einem 8V motor und die gesehenen 270 ps aus einem 16V motor zaubern...
ist das jetzt verarsche oder was soll ich davon halten???
Ähnliche Themen
240ps aus nem 8v find ich fast unrealistisch. zumindest ist das dann mal gar nichts mehr zum annähernd normal fahren.
welche firma steckt denn dahinter?
@metal core:
normal sollte das mit massiv bearbeiteten serienpleuel gehen, sachte mir zumindest mein hoftuner.
naja, da muss man sich aber auch an die PS-Angaben verlassen können, man kann ja viel schreiben: ca. 270 Ps...;-)
Du meintest, euer "KFZ-Alltagsleben" sieht anders aus. Dann sollten längerer Fahrten auf der Autobahn gemieden werden, einen Stau wird der Motor auch nicht erleben. Die Thermischen Belastungen wird man wohl schwer in den Griff bekommen. Ich glaube auch nicht, dass so ein Gerät für den Stadtbetrieb (Stop and Go) geegnet ist, so stramme Waden hat dein Kumpel nicht, um die Rennkupplung zu bedienen ;-)
Wenn das Auto für Rennen / Sprints gedacht ist, dann ist der Motor interessant. Für die gemütliche Sonntagstour durch das Sauerland garantiert nicht. ;-)
Soll das ganze auch getüvt werden? Könnte wohl auch schwierig werden, oder?
Am 10. Juni ist hier in der Nähe von Trier Bergrennen, da ist garantiert der ein oder andere VW mit einem hochgezüchteten Rennmotor am Start. Vielleicht kann man denen Leuten ein paar Erfahrungen entlocken.
Da ich mich dort jahrlich an der Startaufstellung aufhalte weiss ich, dass bei manchen Motoren dort schon die Anlassprozedur sehr abenteuerlich ist und im Alltagsbetrieb sehr tolerante Nachbarn vorraussetzt, weil keine Kaltstartvorrichtung vorhanden ;-)
Trotzdem viel Glück für euer Projekt und evtl. gebt ihr euch auch am Ende mit (echten) 230PS zufrieden?
Grüsse aus Trier,
Pascal
...das mit den komplett erleichterten und polierten Pleueln ist sicher eine mehr als ausreichende Alternative, auch was die Kosten angeht...allerdings denke ich, wenn wirklich das angestrebte Ziel von 270PS grob eingehalten werden soll und der Preis zumindest zweitrangig ist, sind Titan-Pleuel die bessere Wahl - auch weil sie u.U. genauso schwer/leichter sind und eine höhere Belastungsgrenze bieten, in Hinblick auf die Kolbengeschwindigkeiten eines Hochdrehzahlmotors vielleicht nicht ganz unwichtig...
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
naja, da muss man sich aber auch an die PS-Angaben verlassen können, man kann ja viel schreiben: ca. 270 Ps...;-)
Du meintest, euer "KFZ-Alltagsleben" sieht anders aus. Dann sollten längerer Fahrten auf der Autobahn gemieden werden, einen Stau wird der Motor auch nicht erleben. Die Thermischen Belastungen wird man wohl schwer in den Griff bekommen. Ich glaube auch nicht, dass so ein Gerät für den Stadtbetrieb (Stop and Go) geegnet ist, so stramme Waden hat dein Kumpel nicht, um die Rennkupplung zu bedienen ;-)
Wenn das Auto für Rennen / Sprints gedacht ist, dann ist der Motor interessant. Für die gemütliche Sonntagstour durch das Sauerland garantiert nicht. ;-)
Soll das ganze auch getüvt werden? Könnte wohl auch schwierig werden, oder?
Am 10. Juni ist hier in der Nähe von Trier Bergrennen, da ist garantiert der ein oder andere VW mit einem hochgezüchteten Rennmotor am Start. Vielleicht kann man denen Leuten ein paar Erfahrungen entlocken.
Da ich mich dort jahrlich an der Startaufstellung aufhalte weiss ich, dass bei manchen Motoren dort schon die Anlassprozedur sehr abenteuerlich ist und im Alltagsbetrieb sehr tolerante Nachbarn vorraussetzt, weil keine Kaltstartvorrichtung vorhanden ;-)
Trotzdem viel Glück für euer Projekt und evtl. gebt ihr euch auch am Ende mit (echten) 230PS zufrieden?
Grüsse aus Trier,
Pascal
dann wird man sich höchstwahrscheinlich in trier sehen 😉 einfach mal nach nem schwarzen 2er mit us-front ausschau halten. oder aber nen silberner leon 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SiPPi
aber bloss nich hinter den 2er stellen 😉
hmpf 😛
der stinkt gar net!
Zitat:
Original geschrieben von ChristophB
an zutaten fällt mir spontan ein:
feinstgewuchtete, bis zum minimum erleichterte kw
leichtestmögliche pleuel -> titan
das gleiche bei den kolben
extrem hohe verdichtung
sehr scharfe kolbenringe
scharfe nockenwelle 326° o.ä
einzeldrosselklappe
alpha N einspritzung (wäre meine wahl)
bearbeiteter kopf mit großen ventilen, erweiterten polierten kanälen.
idealerweise carbon airbox
hochleistungs lagerschalen
fast nicht vorhandene schwungscheibe 😉
fächerkrümmer
spezielle kopfdichtung
Bis auf 2 Sachen stimme ich dir zu.
Schwungscheibe extrem erleichtern. Dann hatter extrem miesen Drehmomentverlauf. Würde ich nur machen wenn es der Anwendungsbereich (Slalom usw.) erfordert. Und Kanäle polieren würde ich nur Auslassseitig machen. Am Einlass kann es sonst zu Tropfenbildung kommen.
auslaß polieren ist unnötige zeitverschwendung. einlaß kann man durchaus sehr gut glätten da die einsprtzventile nur einige cm vor den ventilen sitzen, ergo darf bis dahin das gemisch so schnell wie möglich strömen.
schwungscheibe hat recht wenig mit drehmoment zu tun. will mir zwar kaum einer glauben aber mein gti lief mit 272° schrick und ner 3,2kg leichten schwungscheibe sowohl nieder- als auch hochtourig in jedem gang besser, inkl besserem verhalten aus tiefsten drehzahlen im letzten gang
Ich hab jetzt nur mal kurz quergelesen, weil ich grade aufm sprung bin.
Grundsätzlich würde ich immer versuchen sowas mit Hydros zu realisieren. Ich warte allerdings grade noch auf Infos zu ner neuen, bis ca. 9500 U/min drehzahlfesten Version.
Vom Umbau auf Alfa-Tassen hab ich schon des öfteren gehört, mein Motorenbauer ist aber von der Schrick-Version (wenns denn unbedingt sein muß) überzeugter.
Ob Dir da mein Teamkollege, der Inhaber von Daum-Motorsport.de, wirklich weiterhelfen kann entzieht sich meiner Kenntnis.
Bollo - unterwegs ins Wochenende