Hochdrehzahlmotor: Saugertuning

VW Golf 1 (17, 155)

mahlzeit,

ein arbeitskollege hat bei mir einen 16V sauger bestellt. da er als letzten wagen nen m3 gefahren hat hat er also entsprechend hohe ansprüche. im lieferprogramm von VW-Motorsport gab es ende der 80er genau so einen motor wie ich den brauche:

2L 16V

245NM

260PS

Höchstdrehzahl 8800 1/min

Da mir leider nicht viele daten zur verfügung stehen dachte ich mir das ich mir mal nen dx-kopf mit mechanischen tassenstösseln besorge. gesagt, getan: gemessen und das kotzen bekommen. die dinger wiegen mit chims immernoch 70gr. (hydros alte version 80gr.)

nun habe ich mich auf die alten zeiten besonnen in denen für solche motoren scheinbar mechanische tassenstössel von alfa verwand wurden. diese hatten den vorteil das sie sehr kleine einstellplättchen besaßen und damit nochmal gut gewicht reduzierten.

meine frage ist nun ob jemand erfahrungen mit hochdrehzahlmotoren dieser kategorie hat und ob jemand evtl sogar erfahrungen mit diesen alfa-teilen besitzt.

herzlichen dank

p.s. die neuen hydros sind mir ehrlich gesagt noch zu schwer

61 Antworten

honda schaft im s2000 auch leistungen von 240ps aus 2 liter und der ist allemal alltagstauglich das prob. ist das der s2000 nockenwellen hat die sich bei höheren drehzahlen verstellen. dies ermöglicht einen ruhigen leerlauf bei niedriger drehzahlen. nur hat vw für die 827er motoren keinen kopf mit diesen nocken. eventuell passt der vom 5er gti der hat welche soviel ich weiß heraus finden muss man halt nur ob der kopf passt.

oje........setz mal den honda S2000 auf die Rolle..........wirst sehen, daß er die 240PS nicht bringt und der Drehzahlmesser weit voreilt....😁

Zitat:

Original geschrieben von porscheschreck


oje........setz mal den honda S2000 auf die Rolle..........wirst sehen, daß er die 240PS nicht bringt und der Drehzahlmesser weit voreilt....😁

naturlich bringt der 240ps mach mal ne probefahrt mit einem dann sprechen wir uns wieder.

Ne ne........würde nicht tauschen wollen gegen meine Renngölfe und ne Probefahrt brauche ich nicht zu machen..............habe sie ja schon auf der Straße angetroffen............😁

Ähnliche Themen

mahlzeit,

interessant das hier leben reinkommt 🙂

das dem kollegen 300€ für tassen zuviel sind hat keiner behauptet. die sind für MEINEN geschmack zu teuer. soviel ist da nämlich nicht dran. einspritzanlage werde ich mich um die originale dieses motors kümmern, eine bosch motronic.

nockenwellen werdens ebenfalls die gruppe a nocken aus dem motor (wenn alles klappt): 280° 106° (überschneidung nehme ich an) bei 13,2mm hub.

das das ding im alltagsbetrieb ein wenig unschön zu fahren sein dürfte kann sowohl er als auch ich gut verkraften. alltagsbetrieb sieht bei uns nämlich meist ein wenig anders aus als bei den meisten anderen 😁

der block selber bedarf auch nicht sonderlich hoher zuwendung, der ist von haus aus schon recht lecker gebaut. einzig die 90mm hub der kurbelwelle machen mir noch sorgen 🙁

(edit) der original motor hat einen kaufpreis von 28500DM gehabt 😉 das versuche ich nach möglichkeit zu umgehen 😉

Auf jeden Fall wird ein solcher Motor mit einem darf-am-besten-nix-kosten-Budget nicht realisierbar sein. Sei froh wenn du über 200 PS kommst.

Das in einen solchen Motor ein Haufen Spezialteile rein müssen, die richtig Kies kosten, wird dir dann noch klar werden.

solltest mich eigentlich besser kennen 😉

mein derzeitiger motor geht ja annähernd in die selbe preisregion (ausgehend vom serienzustand) und das ist ebenfalls mit geringem finanziellen aufwand realisierbar 🙂

Ich freu mich ja auch wenn man solche Sachen selbst auf die Beine stellen kann, nur weiß ich auch dass irgendwo Grenzen gesetzt sind, und ab da wird es richtig teuer. Und einen Sauger mit 130PS Literleistung bedarf nun mal der allerfeinsten Zutaten. Nicht umsonst gehen auch die Hersteller andere Wege und konstruieren ab einer bestimmten gewünschten Literleistung aufgeladene Motoren.

Ich wünsche natürlich gutes gelingen, wäre halt nur schade wenn man viel Zeit und auch einiges an Geld in einen solchen Motor investiert der nach kurzer Zeit auseinanderfliegt.

Zitat:

Und einen Sauger mit 130PS Literleistung bedarf nun mal der allerfeinsten Zutaten.

schieß los 🙂

an zutaten fällt mir spontan ein:

feinstgewuchtete, bis zum minimum erleichterte kw
leichtestmögliche pleuel -> titan
das gleiche bei den kolben
extrem hohe verdichtung
sehr scharfe kolbenringe
scharfe nockenwelle 326° o.ä
einzeldrosselklappe
alpha N einspritzung (wäre meine wahl)
bearbeiteter kopf mit großen ventilen, erweiterten polierten kanälen.
idealerweise carbon airbox
hochleistungs lagerschalen
fast nicht vorhandene schwungscheibe 😉
fächerkrümmer
spezielle kopfdichtung

usw usw

das wenigste davon kann man selbst machen, sondern muss man kaufen.

ich glaube schon dass es mahbar ist...aber zu welchem preis?

der gleiche motor mit ein paar sinnvollen änderungen und nem turbo kostet vermutlich nichtmal die hälfte...
obwohl mir ein sauger auch lieber wäre...

gruß,
christoph

die hälfte davon hab ich hier liegen, die andere hälfte ist in der mache 🙂

Freut mich dass du so optimistisch bist. Ich bin auch sehr gespannt und warte dann mal auf das Leistungsdiagramm. Hoffe nur, dass das Projekt nicht auch schon in der Schublade stirbt.

immer eins nachm anderen 🙂 da mein sommermotor langsam fertig zu werden scheint und ich für den aufbau auch nicht grade wenig finanziellen spielraum habe dürfte das ohne weiteres gelingen. sind halt nur so kleine aber feine sachen wie 84er kolben, abf motorblock, kurbelwelle mit 90mm hub usw, die die sache in die länge ziehen werden.

zeitvorgabe ist herbst 2006. bis dahin muss das ding laufen 🙂

das schwerste wird wohl der abf block sein.😉

...was ist denn am ABF-Block so besonderes...? Also Vorteile gegenüber den älteren 16V's...???

...die ABF-Kurbelwelle müsste doch auch in einen PL oder KR passen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen