Hochdachkombi - Benziner/Automatik- ein großer Hund zieht ein
Guten Abend zusammen :-),
da sich unsere Familie um eine dicke Fellnase Mitte des Jahres vergrößern wird (Berner Sennenhund) und mein Mitsubishi Colt von Dez 2005 so langsam an seine Grenzen kommt, möchte ich mir gerne ein neues Fahrzeug zulegen. Das Auto soll dann in Zukunft auch dem ersten Kind + Hund gerecht werden. Ich bin etwas überfordert mit dem Angebot. Aber ich möchte einen Hochdachkombi. Ich schwanke zur Zeit zwischen einem Peugeot Rifter L1, Citroen Berlingo und einem VW Caddy.
Ich pendel jeden Tag so um die 75 km, jedoch möchte ich bei einem Benziner bleiben, aber unbedingt auf Automatik wechseln. Ich bin etwas überfordert mit dem Angebot. Mein Wunsch wäre ein Auto von max. 2017 bis heute und preislich so zwischen 18.000 bis 24.000 Euro. Ich schwanke zur Zeit sehr stark. Bin auch wie gesagt leicht überfordert damit. Ist da draußen vielleicht auch ein Hundebesitzer oder eine Familie, die einen Hochdachkombi besitzen und vielleicht mir Ratschläge geben können? Habt ihr Probleme mit euren Hochdachkombis? Was sind eure Erfahrungen?
Hoffe die Fragen sind ok.
Danke für eure Hilfe!
LG PeytonC
33 Antworten
Mit einen Berner Sennen bekommt man hinten generell nix mehr rein. Wir waren zu viert + Bernersennendame + VW Touran, der Hund konnte nie mit in den Urlaub.
Für kurze Strecken kam der aber auch schonmal in meinen alten Seat Ibiza aber das Alles ist schon 20 Jahre her.
P.S. Das sind total tolle Hunde, falls ihr nicht so auf Haare steht schaut mal nach einem Appenzeller ansonsten geht davon aus: das Auto ist danach Kernschrott, den Geruch und die Haare bekommst du nicht mehr aus dem Auto.
Zitat:
@ZiKla schrieb am 17. Januar 2021 um 07:44:34 Uhr:
Es gibt ja gerade einen ähnlichen Thread hier von jemandem, der 2 große Hunde unterbringen möchte.SUVs die das vom Platz her können sind nur die großen Amis (Suburban, Yukon XL, Excursion), der Mercedes GLS und der BMW X7.
Völliger Schwachsinn. Da muss ich wohl gleich mal noch in den anderen Thread schreiben, waren ja nur Ahnungslose am Werk.
Der TE will nur einen mittelgroßen Hund und ganz vielleicht mal nen Kinderwagen. Da braucht man keinen Fullsize SUV für, das packt auch midsize. Solange man den Innenraum mitnutzt auch ein kleinerer.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 16. Januar 2021 um 23:43:45 Uhr:
Das ist wieder mal Fake News.
@TE: Du musst wirklich aufpassieren. Die Leute wollen Dich schädigen oder Sind von anderen Herstellern wohl angestellt hier VW-Bashing zu betreiben
Der Test hilft natürlich nur sehr bedingt, weil man den alten 2003er gefacelifteten Caddy gegen den 2018er Berlingo vergleicht.
Wenn vergleichen, dann doch bitte neu gegen neu ...
Der neue Caddy ist auf Gólf 8 Basis. Das Fahrwerk ist verändert und fährt sich wie ein PKW vom komform her (siehe Bericht)
Donald bist Du es?
Glaubst Du das eigentlich selbst,was Du schreibst. Wieviel VW Aktien hast Du in der Schublade?
Das was VW in den letzten Jahren rausbringt ist doch kaum noch empfehlenswert.
Spätestens wenn man Preis Leistung heranzieht, ist VW doch meist raus.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 17. Januar 2021 um 10:03:36 Uhr:
Spätestens wenn man Preis Leistung heranzieht, ist VW doch meist raus.
Neu als Barzahler absolut und auch bei den meisten Gebrauchtwagen, wen man allerdings eine Finanzierung welcher Art auch immer wählt sieht es ab und an anders aus.
Beim Touran, den ich hier als Diesel wählen würde ist der Unterschied zum Zafira mit meinen Wunschsonderausstattung als Gebrauchtwagen marginal.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Vielen Dank für vielen Antworten. Ich werde mich nun auf dieser Basis weiter schlau machen. Habt einen schönen Sonntag!
LG
PeytonC
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 16. Januar 2021 um 23:43:45 Uhr:
Das ist wieder mal Fake News.
@TE: Du musst wirklich aufpassieren. Die Leute wollen Dich schädigen oder Sind von anderen Herstellern wohl angestellt hier VW-Bashing zu betreiben
Der Test hilft natürlich nur sehr bedingt, weil man den alten 2003er gefacelifteten Caddy gegen den 2018er Berlingo vergleicht.
Wenn vergleichen, dann doch bitte neu gegen neu ...
Der neue Caddy ist auf Gólf 8 Basis. Das Fahrwerk ist verändert und fährt sich wie ein PKW vom komform her (siehe Bericht)
Bezüglich dieser Aussage solltest du aber auch den Tip der nie falsch sein kann hinterschieben: immer gut auf Service und Wartung achten, am besten 2000km zu früh als 100 km zuspät.
Besonders bei VW in Verbindung mit DKG...
Jeder der eine andere Marke wählt bekommt diesen Satz von dir zuhören. Nur in deinen Empfehlungen zu VW fehlt der immer.
Obwohl gerade dort aktuell die Qualität und Funktion auf unterstem Niveau liegen. Vom wenig haltbaren kleinen DKG mal garnicht gesprochen.
SCR ruiniert jeden Thread... Allein schon wegen dem Verhalten sollte man VW boykottieren, sie fürchten den fairen Wettbewerb und kontrollieren was in Medien und Foren geschrieben wird. Die Unterstellung, dass man Hilfe suchende schädigt wenn man ihnen keinen VW aufzwingt ist an Dreistheit nicht zu überbieten. Oder die Unterstellung, dass man angestellt ist wenn völlig offensichtlich ist wer hier wirklich der Angestellte ist...
Benziner ist in der Fahrzeugklasse wirklich nicht ideal. Werden denn tatsächlich auch EU 6d (das "d" ist wichtig) Diesel in deiner Stadt verboten oder ist das nur eine Befürchtung die in Wirklichkeit gar nicht eintritt? Fährst du auch Langstrecke über 100km? Falls du keine Langstrecke fährst und Zuhause laden kannst wäre Elektroantrieb eine Alternative?
Von den Genannten empfehle ich den Citroen, technisch baugleich mit dem Peugeot und wird oft mit deutlich höheren Rabatten angeboten. Wenn du einen komfortableren Van willst ist auch der Citroen Grand C4 Spacetourer einen Blick wert.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 17. Januar 2021 um 11:24:23 Uhr:
SCR ruiniert jeden Thread... Allein schon wegen dem Verhalten sollte man VW boykottieren, sie fürchten den fairen Wettbewerb und kontrollieren was in Medien und Foren geschrieben wird. Die Unterstellung, dass man Hilfe suchende schädigt wenn man ihnen keinen VW aufzwingt ist an Dreistheit nicht zu überbieten. Oder die Unterstellung, dass man angestellt ist wenn völlig offensichtlich ist wer hier wirklich der Angestellte ist...Benziner ist in der Fahrzeugklasse wirklich nicht ideal. Werden denn tatsächlich auch EU 6d (das "d" ist wichtig) Diesel in deiner Stadt verboten oder ist das nur eine Befürchtung die in Wirklichkeit gar nicht eintritt? Fährst du auch Langstrecke über 100km? Falls du keine Langstrecke fährst und Zuhause laden kannst wäre Elektroantrieb eine Alternative?
Von den Genannten empfehle ich den Citroen, technisch baugleich mit dem Peugeot und wird oft mit deutlich höheren Rabatten angeboten. Wenn du einen komfortableren Van willst ist auch der Citroen Grand C4 Spacetourer einen Blick wert.
@Supercruise Danke, danke, danke für Deinen Beitrag.
Schön, dass auch anderen das mittlerweile zu weit geht. Bisher haben immer nur 2, 3 User versucht, die demagogischen Phantastereien von @SCR_190iger gerade zu rücken.
Ist das so? Hier wird wieder mehr über VW hergezogen als nötig ist.
Ein die DSG werden pauschal verunglimpft mehr als sachlich darstellbar. Warum?
Und ich bin wahrlich kein Freund dieser.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 16. Januar 2021 um 23:24:02 Uhr:
Hochdachkombi, wie soll das den gehen?
Das Fahrzeug hat, wenn ich gut informiert bin
1 Fahrersitzplatz
1 Beifahrersitzsitzplaz
1 Rücksitzplatz mit dem Kindersitz
1 Rücksitzplatz für die Tasche mit den Windeln usw. für das Kind
1 großen Kofferraum
für den Kinderwagen?
Und der Hund? (Berner Sennenhund) kommt der aufs Dach oder was?MfG kheinz
Sehr merkwürdiger Post.
Zum einen hat ein HDK in zweiter Reihe 3 vollwertige Sitze. Zum andern ist im Kofferraum bei Verwendung eines Gepäckgitters dann reichlich Platz nach oben.
Die Hundebox im Bild hat 75x100x67 cm (B x L x H), am Beispiel eines Ford Grand Tourneo Connect. rechts neben der Box sind noch 40 cm Restbreite. Die Connects gibt es leider erst mit dem letzten Modellwechsel mit einer gescheiten (Wandler) 8-Gangautomatik, vorher wars eine mediokre DSG Variante.
Preislich sind die aber in Reichweite der TE
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Inzwischen gibt es allerdings vernünftige Auswahl bei den HDK: Der Berlingo/Rifter/Combo ist auch nicht verkehrt und hat vor allem auch gescheite Benziner im Angebot. Der neue Caddy dürfte auch gut taugen, allerdings wie immer was für Leute, die 3,50 EUR zu viel auf dem Konto haben.
Würde bei 75km am Tag zu Diesel greifen, denn mit Privatfahrten werden das mindestens 20.000 km im Jahr. So ein großes Fahrzeug würde dann als Benziner doch ganz gut schlucken.
Zitat:
@PeytonC schrieb am 17. Januar 2021 um 10:45:24 Uhr:
Hallo zusammen,Vielen Dank für vielen Antworten. Ich werde mich nun auf dieser Basis weiter schlau machen. Habt einen schönen Sonntag!
LG
PeytonC
Hey PeytonC,
das eine gute Idee. Probier auch mals aus.
Mach das und prüfe genau welche Fakten, die hier auch auf den Tisch gelegt wurden. Die meisten schreiben hier leider wenig neutral.
Ich bin Fan der "Realität der Straße".
Also nicht Hypothesen und Meinungen, die Dir hier vorgelegt werden, sondern knallharten Fakten.
Schau also mal, was sich so in der Masse durchsetzt, denn Du willst ja eine Kauf-Empfehlung. Eine bessere Empfehlung als den eigenen Kauf eines Fahrzeuges andere Leute gibt es nicht. Denn es bedeutet ja nichts anderes als dass das Fahrzeug schon andere überzeugt hat.
Zitat:
Am 1.1.2020 waren u. a. 400.944 Exemplare des VW Caddy, 142.900 des Citroën Berlingo, 121.279 des Ford Tourneo und 105.698 des Renault Kangoo gemeldet.
Quelle:
https://www.adac.de/.../Fakt ist damit VW produzierte und verkaufte mehr als die Konkurrenz zusammen. Weil das Produkt überzeugt.
Schau mal was Dir auch optisch sagt und wo es zu den einzelnen Modellen in den entsprechenden Unterforen hier auf MT am meisten Zufriedenheit herrscht.
Das ein 2003er gefacelifteter Caddy IV gegenüber einer doch so guten 2018er Zitrone so gut abschneidet ist doch bemerkswert. Das heißt nämlich nichts anderes, als dass die Konkurrenz erst mal 15 Jahre überhaupt gebraucht um auf VW Standard zu kommen.
Ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss. Und so wurde erst als 2020 ein neuer Caddy aufgelegt (war vorher nicht notwendig), der die andere Modelle anderer hersteller halt wieder deutlich deklassiert hat. Schau Sie Dir doch an. Das heißt VW bescherrt meinem Modell 17 Jahre lang den Markt.
Zitat:
Bei den Neuzulassungen 2019 führte ebenfalls der
[uralte]VW Caddy mit 31.106, gefolgt von Ford Tourneo mit 17.613, Citroën Berlingo mit 11.787 und Dacia Dokker mit 11.257 Stück. Dieser ist mit einem Preis von knapp 14.000 Euro der günstigste Hochdachkombi. Gut verkauften sich auch der Peugeot Rifter mit 6379 und der Opel Combo mit 5572 Stück.
Quelle:
https://www.adac.de/.../Lass Dir also nichts erzählen.
Nun Ja, manche Probleme treten halt vermehrt bei VW auf seit 20xx auf, und müssen seitdem "sparen" auf Kosten von
Qualität, Haltbarkeit usw.
Hatten 12 Jahre einen Golf 4 Highline .... Qualität 20 Jahre + ! ... ich will aber keine 20 Jahre ein Kfz fahren 🙂.
Alle 10 bis 12 Jahre kommt was anderes ins Haus.
Z. Bsp. aktuell ein Panda Diesel. Der hat halt größere Macken wie VW oder ähnliche Typen....
Würde ich kein 2.tes mal wieder kaufen. Die Qualität beim Vorgänger Smart 451 war deutlich besser.
Bringt mich dennoch zuverlässig von A nach B. Nur das Thema Rost lassen wir lieber asussen vor 🙂.
Beim nächsten Kfz wird dann wieder ein anderer Hersteller getestet.
Bezüglich DKG habe ich auch dazu gelernt (Getragen DCT 4 in Clio 4 RS) passt leider nicht ganz zum Kfz.
Handschalter wäre das richtige, gabe es leider nur mit DKG.
Das nächste Kfz hat eine richtige Wandlerautomatik ..... nie gefahren aber will haben 🙂
Es geht einfach darum, dass in jeder anfrage zu empfehlungen selbst wenn dort vom TE expliziet geschrieben steht : ,,bitte kein VAG" unser oberschlauer SCR im ersten Post schreibt :,, hier kann es eigentlich in sachen qualität, wertigkeit und preis leistung nur einen VW geben.
Das nervt extrem. Dazu lässt er argumente von anderen nicht an sich ran, blockt alles ab und besteht penetrant auf die einzig richtige Meinung, seine!
Laut den regeln hier, sollte wenn zb. Ein Opel oder ein Dacia gesucht sind, auch nur darüber berichtet oder gesprochen werden soll. Er flutet aber jeden fred mit seinen VW empfehlungen, hebt diese marke in den Himmel und versucht alle zur Liebe zu diesen Fahrzeugen zubewegen.
Er ist sich aber 100% sicher das das nicht nur viele nervt sondern mitlerweile auch auf grund seiner rechthaberischen und uneinsichtigen art sehr provoziert. Es kommt einem fast so vor als wenn er es nur auf Provokation anlegt um sich dann über mehrere seiten hinweg in jedem fred zustreiten.
Hi!
Zitat:
@WARELB schrieb am 17. Januar 2021 um 09:54:04 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 17. Januar 2021 um 07:44:34 Uhr:
Es gibt ja gerade einen ähnlichen Thread hier von jemandem, der 2 große Hunde unterbringen möchte.SUVs die das vom Platz her können sind nur die großen Amis (Suburban, Yukon XL, Excursion), der Mercedes GLS und der BMW X7.
Völliger Schwachsinn. Da muss ich wohl gleich mal noch in den anderen Thread schreiben, waren ja nur Ahnungslose am Werk.Der TE will nur einen mittelgroßen Hund und ganz vielleicht mal nen Kinderwagen. Da braucht man keinen Fullsize SUV für, das packt auch midsize. Solange man den Innenraum mitnutzt auch ein kleinerer.
Nun, ich habe den TE so verstanden, dass ein Kinderwagen, ein riesen Hund und 3-4 Mitfahrer ins Auto passen sollen.
Die kleinen und mittleren SUVs bis einschl. MB GLE / BMW X5 sind da eher raus, denn innenraumvariabilität ist bei diesen Autos weniger gefragt.
Das ist halt so, sehe Dir die Autos halt selbst an.
Die großen SUVs sind oft schon variabler.
Wenn man nun den Kinderwagen an den Platz des weggeklappten Einzelsitzes in der 2. Reihe platziert und den Hund im Kofferraum, könnte das klappen, auch mit einem Ford Grand C-Max.
Kinderwagen und Hund zusammen im Kofferraum geht einigermaßen sicher (für den Hund) nur mit Hundekäfig.
Wie groß dann so ein Käfig für ein solches Kalb sein muss, weiß ich nicht, aber ich schätze, der Kofferraum wäre ausgefüllt.
Schwer zu sagen, ich denke, der TE sollte verschiedene Fahrzeuge ausprobieren.
ZK