Hobby-Zweirad-Werkstatt - Was braucht man sinnvoller Weise?
Um dem Sammler seinen Projekt-Thread mit der GIXXER nicht zu zerposten, mach ich mal einen eigenen Thread zu einem mehr globalen Thema:
Ich will auch mal (nach fast 30 Jahren) wieder ein bischen mit Selberschrauben anfangen. Nachdem die Garage jetzt den nötigen Platz bietet, wollte ich übern Winter langsam mit der Einrichtung einer Hobbywerkstatt anfangen.
Hat keine Eile. Gibt aktuell auch noch nix zu beschrauben. Ich werde mir auch ein entsprechendes Übungsobjekt zum Schrauben besorgen, mit meiner LT möchte ich nicht üben.
Das Winterhalbjahr will ich zum Stückweise einrichten der Örtlichkeit benutzen.
Was braucht man also sinnvoller weise, wo kauft man das und von welcher Firma?
Als erstes wohl eine Hebebühne. Wenn man keinen Wert auf Rückenschmerzen legt.
Aber was für eine? Gibt ja doch etliche Varianten...
Dann eine Werkbank (darf die Räder haben? Wäre für mich sehr praktisch).
Und natürlich Werkzeug. Von dem Inhalt eines Proxxon-Werkzeugkasten mal abgesehn, gibt es ja zahllose Spezialwerkzeuge, vom Gewindeschneider über diverse Abzieher bis hin zum Schraubstock.
Wäre schön, wenn hier ein netter Sammelthread draus wird, den ich dann in die FAQs stellen kann, damit er nicht verloren geht.
Ich bitte also daher das Gespamme auf das unbedingt notwendigste zu beschränken...😉
Ich fang mal mit dem Thema Hebebühne an. (Das sollen jetzt nur Beispiele sein)
Sowas habe ich Damals mal angeschafft zum kette schmieren der Dakar. Zum Schrauben aber viel zu wackelig, meine ich.
Diese ist wohl die "Luxusvariante" unter den Preiswerten.
Und dann wäre noch diese , die nicht nur praktisch kurz ist, sondern auch das gesamte Heck erfreulich zugänglich in der Luft hängen läßt. Andererseits erscheint mir diese für Kaliber einer 11erLT ein wenig unterdimensioniert.
Anmerkungen, Alternativen willkommen! 🙂
Beste Antwort im Thema
Diesmal bin ich Dessie´s Meinung 😉
Was bringt ne ewig lange Werkzeugliste?
Ich glaub kaum das der TE gleich zu Anfang tausende von Euros in Werkzeug investieren will.
Ist doch, in meinen Augen, viel vernünftiger es zu kaufen wenn´s benötigt wird!
Schraubendreher, Zange, Nusskasten. Der Rest kommt von alleine 🙂
187 Antworten
Kurz OT:
Die KLR ist an sich ok, aber der Ventiltrieb halt ziemlich anfällig und wartungsintensiv. Ist dann als 3.Hand-Besitzer ein Grobmotoriker am Werke, der den Motor im kalten Zustand in den roten Bereich jagt, verabschieden sich die Nocken recht schnell - sprich kapitaler Motorschaden und somit auch finanzieller Totalschaden.
E10 dürfte sich bei der KLR eigentlich nicht negativ auswirken. Dafür aber die doch recht spartanisch ausgelegte Ölversorgung der Nocken und der ehemals bescheidene Steuerkettenspanner (wurde inzwischen verbessert).
Gruß
Frank
..ein Tresen sollte in keiner Werkstatt fehlen. Freunde kommen oft unverhofft - da sollte spontane Gemütlichkeit gewährleistet sein.
Am wichtigsten sind die Werkzeuge mit denen man alle Arten von Schrauben lösen kann.
- Schraubendreher (Phillips und Pozidriv 1 bis 3, Schlitz 2 bis 10)
- Ring/ Maulschlüssel (6 bis 32 mm)
- Nusskasten (1/4 und 1/2 Zoll)
- Inbus-Satz (2 bis 10mm)
- Drehmomentschlüssel (1/4 und 1/2 Zoll)
Weiter geht es mit:
- Schlagwerkzeuge (Hämmer, Durchschläge, Körner und Meisel)
- Meßwerkzeuge (Meßschieber, Stahlmaßstab, Winkel- und Fühl-Lehre)
- Zangen (Seitenschneider, Kombi-/Wasserpumpenzange, Sprengringzange)
- Zerspanungswerkzeuge (Bohrer, Senker, Gewinde, Eisensäge)
- Elektrowerkzeuge (Multimeter, Lötkolben, Krimpzange, Abisolierzange)
Die Werkbank kann man sich mit Grundkonstruktion und Arbeitsplatte günstig selber bauen, und an den Raum anpassen. Ein ordentlich großer Schraubstock, Bohrmaschine und Flex sind unabdingbar.
Eine Hebebühne für 500,- würde ich mir niemals kaufen! Einfach eine schmale Auffahrrampe gebaut wo man drauffahren kann.
ich richte mir auch gerade meine Schrauber-Garage ein. Habe zum Glück dort ein Wasseranschluß liegen, daher kommt dort auch ein kleines Waschbecken rein, mit Boiler für Heißwasser. Nach dem Schrauben sich die Hände waschen zu können bevor es wieder rein geht ins Haus ist für mich sehr wichtig... 🙂
Ähnliche Themen
Hebebühne muss sein. Schon um mein 300kg-LTchen auch mal ohne Kniefall warten zu können. Die schieb ich keine Rampe hoch oder häng sie (woran, alles voll mit Verkleidung drumrum?) an die Decke.
Wasser hab ich in der Garage, aber kein Waschbecken (weil kein Abfluss) und es ist Regenwasser aus der Zisterne.
Nach längerem Nachdenken werde ich wohl eine klappbare Werkbank an die Wand schrauben, so dass nach dem Schrauben wieder Platz für den PKW gemacht werden kann. Werkbank + Bühne + Auto wird knapp.
Update:
Stage 1 completed. 🙂
Fehlen noch zahllose Kleinigkeiten und das Anbringen der eigentlichen Werkbank. Aber damit wollte ich halt warten, bis ich weiß, wie viel Platz ich exakt habe.
Achso, ja. Ich habe ein altes Tablet für alle digitalen Anleitungen. Auch das von der Cagiva, wobei das als .pdf ausdruckbar ist. Das ist beim BMW TIS ja etwas komplizierter, dafür ist das Tablet super. Findet das TIS eigentlich auch Anwendung bei Motorrädern von BMW?
Und eine Fass für Altöl. Dann hab ich in 5 Jahren so viel zusammen, dass ich Geld für die Entsorgung bekomme. Wobei ich noch den PKW habe und Öl von Bekannten bei mir entsorgen lasse.
Als Tipp für eine Werkzeugmarke: Condor Werkzeuge. Sind meines Erachtens qualitativ auf einer Ebene mit Proxxon und kosten nicht viel. So kann man gut einen "Breitschlag" machen und viel abdecken.
Oder bei eBay nach Werkstattauflösungen gucken. Bei uns in der Schweiz gibt es öfters die Militärflohmärkte, da findet man auch tolle Sachen.
Zitat:
Original geschrieben von boecki
ich richte mir auch gerade meine Schrauber-Garage ein. Habe zum Glück dort ein Wasseranschluß liegen, daher kommt dort auch ein kleines Waschbecken rein, mit Boiler für Heißwasser. Nach dem Schrauben sich die Hände waschen zu können bevor es wieder rein geht ins Haus ist für mich sehr wichtig... 🙂
Schon mal was von Arbeitshandschuhen gehört?
Stimmt. Die auch noch.
Ich kann Mechanix Handschuhe sehr empfehlen. Sind robust, lassen sich waschen und lassen je nach Ausführung ein hervorragendes Gefühl in den Fingern. Und für die eitlen unter uns machen sie sogar was her. 😁
Ich hab noch einige Handschuhe von einem Freund hier rumliegen, der bei einem Automobilzulieferer Lenkungen montiert hat (u.a.). Die sind echt super. Sehr feinfühlig. Leider ist wegen seinem Jobwechsel der Nachschub verebbt. Aber erstmal reichts noch...
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Stimmt. Die auch noch.
Ich kann Mechanix Handschuhe sehr empfehlen. Sind robust, lassen sich waschen und lassen je nach Ausführung ein hervorragendes Gefühl in den Fingern. Und für die eitlen unter uns machen sie sogar was her. 😁
Handschuhe an rotierenden Maschinen 😰
Das sieht die Berufsgenossenschaft gar nicht gerne.
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Handschuhe and rotierenden Maschinen 😰Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Stimmt. Die auch noch.
Ich kann Mechanix Handschuhe sehr empfehlen. Sind robust, lassen sich waschen und lassen je nach Ausführung ein hervorragendes Gefühl in den Fingern. Und für die eitlen unter uns machen sie sogar was her. 😁
Das sieht die Berufsgenossenschaft gar nicht gerne.
Man kann Arbeitshandschuhe auch ausziehen, wenn man Maschinen bedient, denn da macht man sich in der Regel die Finger nicht bei schmutzig. Der Schmutz kommt von anderen Tätigkeiten bei denen Kreissägen, Bohrmaschinen etc. eher nicht verwendet werden.
Stimmt. Das bezog sich auch auf das Foto von Felyx.
Wollte aber keine Arbeitsschutz-Diskussion losbrechen.
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Handschuhe an rotierenden Maschinen 😰
Das sieht die Berufsgenossenschaft gar nicht gerne.
Sowas gibt's bei uns doch nicht... 😁
Gerade zum entrosten sind die Handschuhe doch praktisch.
Bei einem 12v Akkuschrauber halten sich meine Sorgen bei enganliegenden Handschuhen in Grenzen.