Hobby-Zweirad-Werkstatt - Was braucht man sinnvoller Weise?

Um dem Sammler seinen Projekt-Thread mit der GIXXER nicht zu zerposten, mach ich mal einen eigenen Thread zu einem mehr globalen Thema:

Ich will auch mal (nach fast 30 Jahren) wieder ein bischen mit Selberschrauben anfangen. Nachdem die Garage jetzt den nötigen Platz bietet, wollte ich übern Winter langsam mit der Einrichtung einer Hobbywerkstatt anfangen.

Hat keine Eile. Gibt aktuell auch noch nix zu beschrauben. Ich werde mir auch ein entsprechendes Übungsobjekt zum Schrauben besorgen, mit meiner LT möchte ich nicht üben.

Das Winterhalbjahr will ich zum Stückweise einrichten der Örtlichkeit benutzen.

Was braucht man also sinnvoller weise, wo kauft man das und von welcher Firma?

Als erstes wohl eine Hebebühne. Wenn man keinen Wert auf Rückenschmerzen legt.
Aber was für eine? Gibt ja doch etliche Varianten...

Dann eine Werkbank (darf die Räder haben? Wäre für mich sehr praktisch).

Und natürlich Werkzeug. Von dem Inhalt eines Proxxon-Werkzeugkasten mal abgesehn, gibt es ja zahllose Spezialwerkzeuge, vom Gewindeschneider über diverse Abzieher bis hin zum Schraubstock.

Wäre schön, wenn hier ein netter Sammelthread draus wird, den ich dann in die FAQs stellen kann, damit er nicht verloren geht.

Ich bitte also daher das Gespamme auf das unbedingt notwendigste zu beschränken...😉

Ich fang mal mit dem Thema Hebebühne an. (Das sollen jetzt nur Beispiele sein)

Sowas habe ich Damals mal angeschafft zum kette schmieren der Dakar. Zum Schrauben aber viel zu wackelig, meine ich.

Diese ist wohl die "Luxusvariante" unter den Preiswerten.

Und dann wäre noch diese , die nicht nur praktisch kurz ist, sondern auch das gesamte Heck erfreulich zugänglich in der Luft hängen läßt. Andererseits erscheint mir diese für Kaliber einer 11erLT ein wenig unterdimensioniert.

Anmerkungen, Alternativen willkommen! 🙂

Beste Antwort im Thema

Diesmal bin ich Dessie´s Meinung 😉

Was bringt ne ewig lange Werkzeugliste?

Ich glaub kaum das der TE gleich zu Anfang tausende von Euros in Werkzeug investieren will.
Ist doch, in meinen Augen, viel vernünftiger es zu kaufen wenn´s benötigt wird!

Schraubendreher, Zange, Nusskasten. Der Rest kommt von alleine 🙂

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie



Nen automatik Druckluftaufroller montiert.

Und mit dem kann man Druckluft aufrollen ? 😰

Was es nicht alles gibt...🙄

Unserem Ältesten wollten sie in der Lehre weis machen, die gäbe es in Eimern.😛

Ich find den von Frank verlinkten Güde - Wagen gut. 239 Euro frei Haus, das ist doch okay.
Ich habe das Glück, dass meine Werkstatt unten im eigenen Haus ist und einen großen Heizkörper hat, der von der Zentralheizung betrieben wird. Da ich den aber auch nur aufdrehe, wenn ich dort arbeite, nutze ich lieber einen Heizlüfter um kurzfristig Wärme rein zu bringen.

Der zieht 2 kW. Eine kw/h kostet bei uns etwa 25 cent. Wenn das Teil also eine Stunde läuft, sind das 50 cent.

Nur, einen Heizlüfter für 5 Euro habe ich im Baumarkt noch nie gesehen. so rum 20 Euro muss man für ein geprüftes Gerät rechnen.

Uppssss.........da fehlt n "schlauch" in dem Wort 😉

Heute erst mal n 30er Loch durch die Wand getrieben um den Kompressor im Nebenraum zu verstecken 🙂
Langsam bekomm ich wieder etwas Bewegungsfreiheit in der Garage 😁

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Apropos aufräumen: Habe gerade bei ALDI einen Werkstattwagen für 99,99 Euro gesehen.

Der Werkstattwagen ist bei meinem Aldi auf 50 Euro runtergesetzt worden. Ging wohl nicht weg.

Mein Kompressor hat ein Sicherheitsventil, dass bei 8 Bar eigentlich abregelt.
Nur - letztens war ich über 9 und der Kompressor lief munter weiter...
Zum Glück gibs den Man(n)o.

Wenn die 60 Liter Luft bei 12 bar explodieren, dann war's das für den Inhalt meiner
Wekstatt. Also, immer schön ein Auge auf die Druckanzeige, und nicht den Kompressor anstellen und was anderes machen.

Ähnliche Themen

Oder mal den Druckschalter und das Sicherheitsventil reparieren bzw. austauschen.

Wir haben uns die Dinger früher aus einem alten Kühlschrank gebaut. So´n Schnickschnack hatten die nicht.

Hm, mit der Förderleistung von nem Kühlschrankkompressor komme ich aber nicht weit, oder?

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Hm, mit der Förderleistung von nem Kühlschrankkompressor komme ich aber nicht weit, oder?

runde 12 bar

edit: Ach so, Du meinst die Förderleistung. Er braucht ca. eine halbe Stunde, um einen 50 Liter Kessel auf 8 bar zu bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen