Hobby-Zweirad-Werkstatt - Was braucht man sinnvoller Weise?
Um dem Sammler seinen Projekt-Thread mit der GIXXER nicht zu zerposten, mach ich mal einen eigenen Thread zu einem mehr globalen Thema:
Ich will auch mal (nach fast 30 Jahren) wieder ein bischen mit Selberschrauben anfangen. Nachdem die Garage jetzt den nötigen Platz bietet, wollte ich übern Winter langsam mit der Einrichtung einer Hobbywerkstatt anfangen.
Hat keine Eile. Gibt aktuell auch noch nix zu beschrauben. Ich werde mir auch ein entsprechendes Übungsobjekt zum Schrauben besorgen, mit meiner LT möchte ich nicht üben.
Das Winterhalbjahr will ich zum Stückweise einrichten der Örtlichkeit benutzen.
Was braucht man also sinnvoller weise, wo kauft man das und von welcher Firma?
Als erstes wohl eine Hebebühne. Wenn man keinen Wert auf Rückenschmerzen legt.
Aber was für eine? Gibt ja doch etliche Varianten...
Dann eine Werkbank (darf die Räder haben? Wäre für mich sehr praktisch).
Und natürlich Werkzeug. Von dem Inhalt eines Proxxon-Werkzeugkasten mal abgesehn, gibt es ja zahllose Spezialwerkzeuge, vom Gewindeschneider über diverse Abzieher bis hin zum Schraubstock.
Wäre schön, wenn hier ein netter Sammelthread draus wird, den ich dann in die FAQs stellen kann, damit er nicht verloren geht.
Ich bitte also daher das Gespamme auf das unbedingt notwendigste zu beschränken...😉
Ich fang mal mit dem Thema Hebebühne an. (Das sollen jetzt nur Beispiele sein)
Sowas habe ich Damals mal angeschafft zum kette schmieren der Dakar. Zum Schrauben aber viel zu wackelig, meine ich.
Diese ist wohl die "Luxusvariante" unter den Preiswerten.
Und dann wäre noch diese , die nicht nur praktisch kurz ist, sondern auch das gesamte Heck erfreulich zugänglich in der Luft hängen läßt. Andererseits erscheint mir diese für Kaliber einer 11erLT ein wenig unterdimensioniert.
Anmerkungen, Alternativen willkommen! 🙂
Beste Antwort im Thema
Diesmal bin ich Dessie´s Meinung 😉
Was bringt ne ewig lange Werkzeugliste?
Ich glaub kaum das der TE gleich zu Anfang tausende von Euros in Werkzeug investieren will.
Ist doch, in meinen Augen, viel vernünftiger es zu kaufen wenn´s benötigt wird!
Schraubendreher, Zange, Nusskasten. Der Rest kommt von alleine 🙂
187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Steht aber erstmal hintenan.
wenn du den nur selten benötigst, hör mal bei ner lkw-werkstatt nach ob die dir
(schrottpreis bzw. für nen 5er in die kaffeekasse)ein paar alte kessel überlassen... ^^
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Machen Steckdosen unter der Decke Sinn?
Über der Hebebühne mit nem Verlängerungskabel s. Bild, find ich schon. Der Boden ist Kabellos und man kann immer gschwind was einstecken.
Und nen Deckenhaken um das Synchronisiergerät ( vllt. kannst das ja auch noch gebrauchen) aufzuhängen.
Gilt Kühlschrank für´s Bier auch? Dann ich 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nette Hexe
Gilt Kühlschrank für´s Bier auch? Dann ich 😁
Kühlschrank gilt!
Feuerlöscher. Am besten CO2. Dann isses nicht so eine Schweinerei, wenn mal was schief geht.
Ein bisschen Sprit an der falschen Stelle und so ein Ding wird plötzlich sehr interessant.
Jetzt mal ehrlich: Wofür braucht man einen Pressluftschlagschrauber wenn man mal ein Mopped restaurieren will?
Für einen Reifenhändler, der täglich hunderte von Radbolzen/-muttern lösen muss sind die Teile Gold wert, ebenso in professionellen Werkstätten, aber für eine Restauration?
Ja ich weiss, an Werkzeug soll man nicht sparen, und wenn man mehrere Motorräder pro Jahr restauriert, dann sind die Teile auch super, aber irgendwie kann man es auch übertreiben.
Wenn das Pressluftgeraffel immer zur Verfügung steht und nicht erst aus Platzgründen zusammengebaut werden muss, ist das vielleicht toll, aber bei beengten Platzverhältnissen ist es wahrscheinlich mehr Arbeit, den Pressluftschrauber vorzubereiten, als die Mutter/Schraube so zu lösen 🙄
Heutzutage wirklich wichtig:
Der Werkstatt-PC mit Internetanschluss, um Fragen sofort im Fachforum posten zu können.
Oder um sich auszuweinen, wenn die Probleme bereits beim Ölablassen beginnen 😉
Das obligatorische Radio / Ministereoanlage darf nicht fehlen.
Vorzugsweise mit grottigen Lautsprechern, für echtes Werkstattfeeling... 😁
Is schon längst aufgestellt..
http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Jetzt mal ehrlich: Wofür braucht man einen Pressluftschlagschrauber wenn man mal ein Mopped restaurieren will?
Darf ich ehrlich sein ?
Häufig.
Lösen der Kupplungsmutter
Lösen der Ritzelmutter
Lösen der Innensechskante von Vordergabeln
Lösen von Muttern an Stoßdämpfern, Umlenkhebeln, Schwingenachsen...
u.v.a.m.
Der Schrauber ist kaum größer als ein Akkuschrauber, liegt unten im Werkzeugfach und ist mit einem Handgriff auf den Druckluftschlauch gesteckt. Dauert nicht länger, als die Rätsche auszupacken oder den DreMo aus seiner Kiste zu nehmen. Druckluft benötigt man ständig, auch um was auszublasen, kerzenlöcher z.B. bevor man tief sitzende kerzen rausdreht und der Dreck in den Brennraum fällt, Vergasergehäuse, gereinigte Bremsen...
Den Schrauber gabs mal bei Aldi für 49,90 Das Teil hat mir schon so oft aus der Patsche geholfen, dass ich es nicht mehr missen will. Zum Festschrauben nehme ich einen Drehmomentschlüssel.
Druckluftwerkzeuge haben einen sehr großen Luftbedarf. Ein V2-Kompressor mit 80 Liter Drucklufttank ist da von Vorteil.
Für eine Reifenwerkstatt reicht der nicht.
Alternativ gibt´s 220V Rattermaxe, nutze so ein Ding seit *grübel* 5 Jahren oder so, hatte damals noch gute 100 Taler gekostet, mittlerweile gibts die für um 60€. Losbrechmoment angeblich 450Nm, getestet hab ich das nie, bei mir löst das zu 99% Radmuttern, früher ab und an mal eine Zentralschraube von Kurbelwellenritzeln (250++Nm), tat es bis jetzt immer klaglos.
Hab jetzt gar nicht alles gelesen, aber was wichtig ist: LICHT! Viel und vor allem flexibel aufstellbar. Idealerweise LED, weil man sich dann nicht die Pfoten dran verbrennt. Mit der Flosse in nen 500W Baustrahler macht Aua.
Und für jene, die keinen Kompressor haben, gibt es auch noch so etwas.
Haben wir in unserer Werkstatt im Einsatz und ist erstaunlich gut.
Gruß
Frank