Hobby-Zweirad-Werkstatt - Was braucht man sinnvoller Weise?
Um dem Sammler seinen Projekt-Thread mit der GIXXER nicht zu zerposten, mach ich mal einen eigenen Thread zu einem mehr globalen Thema:
Ich will auch mal (nach fast 30 Jahren) wieder ein bischen mit Selberschrauben anfangen. Nachdem die Garage jetzt den nötigen Platz bietet, wollte ich übern Winter langsam mit der Einrichtung einer Hobbywerkstatt anfangen.
Hat keine Eile. Gibt aktuell auch noch nix zu beschrauben. Ich werde mir auch ein entsprechendes Übungsobjekt zum Schrauben besorgen, mit meiner LT möchte ich nicht üben.
Das Winterhalbjahr will ich zum Stückweise einrichten der Örtlichkeit benutzen.
Was braucht man also sinnvoller weise, wo kauft man das und von welcher Firma?
Als erstes wohl eine Hebebühne. Wenn man keinen Wert auf Rückenschmerzen legt.
Aber was für eine? Gibt ja doch etliche Varianten...
Dann eine Werkbank (darf die Räder haben? Wäre für mich sehr praktisch).
Und natürlich Werkzeug. Von dem Inhalt eines Proxxon-Werkzeugkasten mal abgesehn, gibt es ja zahllose Spezialwerkzeuge, vom Gewindeschneider über diverse Abzieher bis hin zum Schraubstock.
Wäre schön, wenn hier ein netter Sammelthread draus wird, den ich dann in die FAQs stellen kann, damit er nicht verloren geht.
Ich bitte also daher das Gespamme auf das unbedingt notwendigste zu beschränken...😉
Ich fang mal mit dem Thema Hebebühne an. (Das sollen jetzt nur Beispiele sein)
Sowas habe ich Damals mal angeschafft zum kette schmieren der Dakar. Zum Schrauben aber viel zu wackelig, meine ich.
Diese ist wohl die "Luxusvariante" unter den Preiswerten.
Und dann wäre noch diese , die nicht nur praktisch kurz ist, sondern auch das gesamte Heck erfreulich zugänglich in der Luft hängen läßt. Andererseits erscheint mir diese für Kaliber einer 11erLT ein wenig unterdimensioniert.
Anmerkungen, Alternativen willkommen! 🙂
Beste Antwort im Thema
Diesmal bin ich Dessie´s Meinung 😉
Was bringt ne ewig lange Werkzeugliste?
Ich glaub kaum das der TE gleich zu Anfang tausende von Euros in Werkzeug investieren will.
Ist doch, in meinen Augen, viel vernünftiger es zu kaufen wenn´s benötigt wird!
Schraubendreher, Zange, Nusskasten. Der Rest kommt von alleine 🙂
187 Antworten
Ein Bogen Klingerit kann auch noch so manchen Tag retten.
WD40 war früher mal eine gute Allzweckwaffe. Irgendwann ist mal die Rezeptur von dem Zeugs geändert worden. Seit dem ist es gut, um unterwegs mal schnell ein Schloß oder einen Bowdenzug zu schmieren, für den richtigen Einsatz gibts aber doch bessere Mittel.
Ich bevorzuge spezialisierte Mittel. Also Kriechöl, Rostlöser, Kontaktspray etc. als separate Produkte und nicht WD40, was alles ein bisschen kann, aber ncihts richtig.
Ähnliche Themen
WD 40 ist ein Alleskönner!
und so wie die Meisten Wundermittelchen - alles können - aber nix wirklich richtig gut!
Halt es riecht gut!*grins!
WD 40 als Kontaktmittel als Beispiel gänzlich ungeeignet!
verdrängt die Flüssigkeit- und schaft so kontakt! - STIMMT - aber - mit dem Kontakt SELBST - macht es garnix!- im Gegenteil - auf Dauer macht es sogar bei den Kontakten genau das Gegenteil..
den Kontakt unterbrechen!
sprühfett - erleichtert das abschmieren von haupt/seitenständer und div. hebel'eien ungemein weil man nicht mit der großen (aus faulheit - mit druckluftbetriebenen) fettpresse rumhantieren muss... 😁
caramba/wd40 kommt bei mir nur zum einölen von federn an auspuff/ständer zum einsatz...
Ich glaub, die Liste vom Sammler druck ich mir aus...😉
Bischen hab ich ja schon. Kompressor, wenn auch nur mit einem Zylinder, diverse Werkzeuge dafür (sogar eine Pressluftknarre, kein Schlagschrauber), ne Menge Zeugs aus ner Garagenauflösung, sogar einen Satz Einschlagzahlen(wofür auch immer ich die brauchen soll), eine Hazet-Knarre (klickediklickedi...) und ne Menge guter Ringschlüssel.
Licht ist wirklich, meine ich, das aktuelle Thema, welches als erstes angegangen werden sollte.
Wand streichen, Deckenlampen installieren.
Machen Steckdosen unter der Decke Sinn?
kommt auf die Decken höhe an..
wenn du den Seilzug oben hast JA!
bei mir ist das "schwieriger" -ich hab das Gegenstück zum Sammler....
3 Meter decken höhe!
Ich hab eine Viererleiste an der Dachschräge. Die Stecker halten und das kleine rote Birnchen sorgt für Minimalbeleuchtung, um die Leiste zu finden.
Edit: Einzylinder reicht (denk an die Duke 😁)
solange man nicht stundenlang mit dem schlagschrauber hantiert oder gar an nem lkw die reifen wechseln will, reicht auch ein 1-zylinder mit 20l kessel...
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
meiner ist nicht mal angelaufen
das hauptproblem bei den hobbie-schlagschraubern liegt meist darin, das der druckminderer unterdimensioniert ist und das was der dann an druck ausspuckt dann zu allem überfluss durch ein kleines schläuchel'chen
(im idealfall noch soen spiralding aus nem druckluftset)gepresst werden muss...
Das Kompressorchen ist von Norma, hat 79(?)€ gekostet und ist schon mit der Pressluftknarre leicht überfordert. Außer Pusten und Reifen auffüllen ist er zu wenig zu gebrauchen.
Ich denke, auf Sicht brauch ich doch nen Twin. Steht aber erstmal hintenan.