Hitzeschutzblech abgefault, was nun?
Bei meinem TDCI 1,6 Kombi von 2006 gab es hinten links in letzter Zeit ein Grummeln. Radlager? Winterreifen? Nein, das Hitzeschutzblech aus geprägtem Alu mit irgendeiner Fasereinlage war abgefault und lag lose auf den Endschalldämpfer.
Das Blech (und das davor über dem Mittelrohr bzw. unter dem Tunnel) war mit Stahlblechscheiben und recht zierlichen Schrauben (M6) befestigt. Das unedlere Metall (Alu) gab nach (Elektrokorrosion), und so haben jetzt beide Schutzbleche 2Euro-Stück-große Löcher und werden nicht mehr gehalten. Neue Bleche kaufen ginge vermutlich (oder größere Karosseriescheiben nehmen), nur wie bekomme ich schadensfrei die Muttern ab bzw. neue Schrauben rein, falls die beim Abschrauben der Muttern kaputtgehen, was sehr sicher passieren dürfte angesichts des Zustands?
An die Schrauben an der Reserveradmulde und im Boden komme ich vielleicht von innen ran (Teppich entfernen dürfte lästig sein?), aber beim Längsträger wird das wohl hoffnungslos sein. Gibt es eine alternative Reparaturmethode?
Und was hat sich Ford bei dem Sch... gedacht? Das ist ähnlich schlimm wie die Stehbolzen am Flexrohr, deren Muttern auf Seite des DPF liegen an die man nicht mehr so rankommt, daß man ausreichend Kraft für eine festgerostete Verbindung aufbringen kann. Kein Gedanke an Wartung nach mehr als 5 Jahren!
Beste Antwort im Thema
die alten Befestigunsmuttern entfernen, dann das Hitzeschild zB. mit einem Stück Lochband und einer Sternscheibe befestigen (zB. sowas klick)
ein neues Hitzeschild braucht man normalerweise nicht, und die alten Befestigungspunkte kann man normalerweise auch verwenden
21 Antworten
Kann ich nur zustimmen: Seit fast einem Jahr ohne..
Was für eine Aktion!
Ein Stück Lochband hätte es auch getan. Das ist eine recht alltägliche Sache wenn man auf dem Land wohnt
Und dieses Problem gibt es bei jeder Marke!
vor allem ist ein htzeschutzschild keine fordspezifische angelegenheit , selbst das material ist überwiegend bei allen herstellern identisch. --und da es die sachen bei ford vorgefertigt (abmessungen und form) für den c-max für ca 60-80€ gibt und die dinger fix eingebaut sind, ist der aufwand (geld und zeit) für die nächsten 10 jahre recht mäßig.
da gibt es anderes was anlaß zum zweifeln gibt.
Es gibt genug schlechte Beispiele für das fahren ohne Hitzeschutz.
- Verformte oder beschädigte Kunststofftanks
- Angeschmorte Versiegelung des Kofferraumbodens am Endschalldämpfer
- Blasenbildung in der Kraftstoffleitung etc.
Aber wenn ihr mein...
Und die Idee mit der Meterware... das will ich sehen
Hallo zusammen,
danke erstmal für die Anregungen!
Bei mir ist jetzt genau das Gleiche passiert.
Zum Glück ist es mir aufgefallen, das Teil lag ganz locker auf dem Endschalldämpfer und hat keinen Lärm gemacht. Wenn das auf der Autobahn abfällt..nicht lustig..-
Werde es mit Lochband probieren.
Glaube, dass es beim Diesel nicht son Problem ohne ist. Die Temperaturen sind nicht so hoch und der Abstand ist schon ziemlich groß. Ich will das trotzdem wieder gut haben.
P.S. bin aber begeistert, wie gut der Aufpuff und der Unterboden bei mir aussieht..Bj.2009..auch viel Kurzstrecke und über 220 Tkm
Gruß
Till
Ha, ist mir mit meinem Mercedes, Gott sei Dank bei kleiner Geschwindigkeit, auf abgelegener Strasse passiert. Aber richtig auf die Strasse gefallen. Und - hat mich eine nachfolgende Fahrerin mit Hupen und Lichthupe aufmerksam gemacht. Puh, hätte böse ausgehen können.
Ich habe meins auch gerade neu befestigt, das hintere ist auch abgefallen. Das mittlere ist auch etwas lose gewesen. Ich hab jetzt einfach alubleche genommen, Löcher durchgebohrt uns damit dann die unterlegscheiben vergrößert. Hält super.