Hitzeschutzband gegen heisse Ansaugbrücke..?
Moinsen!
Beim stöbern durch eBay bin ich nun zum 100sten Mal über so ein Hitzeschutzband zum umwickeln des Auspuffs gestossen.
Aufgefallen ist mir das beim G60 im Stand und sehr wahrscheinlich auch bei der fahrt, der Ansaugkrümmer extrem heiss wird. Kann man das mit dem Hitzeschutzband nicht eindemmmen?
Die Überlegung den originalen LLK gegen einen hinterm Grill sitzenden zu tauschen ist vorhanden, aber wozu? wenn weiterhin der Auspuff seine 100te Grad heisse Luft ins darüber liegende Alu treibt?
edit: *lol* vor 5min das hier aus eigener Logik geschrieben, nun bei eBay in der Artikelbeschreibung folgendes gelesen --> ...Bei Motoren wie zBsp. der G60 ist der Fall noch extremer, da bei dem Motor der Abgaskrümmer direkt unter der Ansaugbrücke liegt und dadurch die Ansaugbrücke stark erwärmt, das ist mit dem Hitzeschutzband nicht mehr der Fall,
die Ansaugtemperatur geht runter und die Leistung steigt...
Scheibar bin ich nicht allein mit der Idee... Hat somit jemand Erfahrungen damit oder vielleicht andere Ideen um die Ladeluft kühl zu halten?
Grüsse 😉
19 Antworten
Also ich hab den Fächer, der momentan bei meinem 1er mit G60 dran ist, mit diesem Band eingewickelt. Es wird zwar warm obenrum, aber nicht heiß. Verbaue mir im Frühjahr nen neuen Fächer und werde das Band auf jeden Fall wieder verwenden 😉
Hab auch schonmal ein Bild gesehn, wo jemand ein Alublech dazwischen geschraubt hat, sah auch gut aus, kann aber nicht sagen ob es was bringt. Ich würde es an deiner Stelle schon machen.
Mfg, Klaus
Zitat:
Original geschrieben von klaus88
Also ich hab den Fächer, der momentan bei meinem 1er mit G60 dran ist, mit diesem Band eingewickelt. Es wird zwar warm obenrum, aber nicht heiß. Verbaue mir im Frühjahr nen neuen Fächer und werde das Band auf jeden Fall wieder verwenden 😉
Hab auch schonmal ein Bild gesehn, wo jemand ein Alublech dazwischen geschraubt hat, sah auch gut aus, kann aber nicht sagen ob es was bringt. Ich würde es an deiner Stelle schon machen.Mfg, Klaus
Vielleicht kann ich da helfen 🙄
Das bringt am meisten und ist vor allem am einfachsten. Es wird einerseits die konvektive Erwärmung der Ansaugbrücke verhindert (die warme Luft steigt nicht direkt nach oben sondern wird um das Blech herumgeleitet) und noch wesentlich wichtiger, die Strahlungswärme wird zuverlässig geblockt. Das kann ein Hitzeschutzband nämlich leider nicht. Ergo: Geld sparen und einfach einen Sichtschutz zwischen beide Bauteile montieren.
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Vielleicht kann ich da helfen 🙄Zitat:
Original geschrieben von klaus88
Also ich hab den Fächer, der momentan bei meinem 1er mit G60 dran ist, mit diesem Band eingewickelt. Es wird zwar warm obenrum, aber nicht heiß. Verbaue mir im Frühjahr nen neuen Fächer und werde das Band auf jeden Fall wieder verwenden 😉
Hab auch schonmal ein Bild gesehn, wo jemand ein Alublech dazwischen geschraubt hat, sah auch gut aus, kann aber nicht sagen ob es was bringt. Ich würde es an deiner Stelle schon machen.Mfg, Klaus
Das bringt am meisten und ist vor allem am einfachsten. Es wird einerseits die konvektive Erwärmung der Ansaugbrücke verhindert (die warme Luft steigt nicht direkt nach oben sondern wird um das Blech herumgeleitet) und noch wesentlich wichtiger, die Strahlungswärme wird zuverlässig geblockt. Das kann ein Hitzeschutzband nämlich leider nicht. Ergo: Geld sparen und einfach einen Sichtschutz zwischen beide Bauteile montieren.
Na! Das nenne ich doch mal 2 aussagekräftige Antworten 😁 Finde das mit dem Blech auch eine interessante Idee mit dem Blech. Vorallem wird es leichter sein als das Band um den originalen Topf zu wickeln (besonder wenn man diesen nicht vorhat abzumachen)
Nach Blechen hatte ich gestern im Baumarkt geschaut als ich Riffelblechplatten zum zuschneiden als Fussmatte suchte und dort gibts auch kleine glatte bleche die sehr gut zu biegen sind. *freu* Da hab ich ja dann wiedereinmal eine schöne und nüzliche Aufgabe!
Danke euch beiden !!
Zwei Argumente sprechen in jedem Fall gegen Hitzeschutzband:
1. Das Material ist hygroskopisch - das heißt es zieht Wasser an und fördert so langfristig die Korrosion. Es wurden hier schon Bilder von weggefaulten Fächern gezeigt.
2. Das Umwinkeln eines Fächerkrümmers ist kontraproduktiv. Es werden mit Absicht sehr dünnwandige Rohre verwendet, die die Hitze aus dem Zylinderkopf ableiten sollen, um u.a. so mehr Leistung möglich zu machen (Strömungsoptimierung ist ein weitere Punkt). Ein Isolieren der Rohre verhindert genau diesen Effekt und ist somit unsinnig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heizölgaser
Ein Isolieren der Rohre verhindert genau diesen Effekt und ist somit unsinnig.
...die Geschichte erzählst Du mal Leuten, denen schon einmal die Karre abgefackelt ist 😁
Dir ist schon mal die Karre abgefackelt, weil du einen Fächerkrümmer ohne Hitzeschutzband betrieben hast?? 😕
Dann sollte man diesen gemeingefährlichen Teilen besser einen Beipackzettel beilegen oder der EU sagen, das sie sie verbieten sollen! 😁
och komm Gaser, denk doch einfach mal 5 Minuten über das Thema nach. Dann wirst Du erkennen, dass es Sinn machen kann, aber nicht zwingend muss. Und das mit der Wärmeableitung kann wohl beim 827er Motor nicht wirklich Dein Ernst sein. Da setzt man den Hebel erst einmal an anderen Stellen an. Darüber hinaus ist, zumindest bei mir, eine Dichtung zwischen Kopf und Krümmer. Also das Argument greift warscheinlich erst dann, wenn man 400 standhafte(!)* PS aus einem 8V dieser Baureihe ziehen möchte 😁
*und unter "standhaft" verstehe ich nicht einmal die Viertelmeile runter
Dodo, nochmal die Frage: Ist dir oder jemandem anderen die Karre abgefackelt, weil er einen Fächerkrümmer ohne Hitzeschutzband betrieben hat?
Ich lerne gerne dazu....
Zitat:
Original geschrieben von Heizölgaser
Dodo, nochmal die Frage: Ist dir oder jemandem anderen die Karre abgefackelt, weil er einen Fächerkrümmer ohne Hitzeschutzband betrieben hat?Ich lerne gerne dazu....
Mir fast 2 x und einem Clubkollegen das Auto. Nur das wir uns da richtig verstehen, ich gehe vom getunten Motor aus. Beim Serienfahrzeug ist so eine Maßnahme eher fragwürdig, je nach Konstruktion. Beim alten 8V bringt das insofern etwas, dass sich das Saugrohr nicht so extrem bzw. so schnell aufheizt, was wiederum zu Heißstartschwierigkeiten führen kann. Der Vorschlag von Leinad mit dem Blech ist auf jeden Fall eine Überlegung wert, bevor man das wickeln anfängt. Diese Bleche gibt es für einen relativ schmalen Taler bei Ebay. Ich hab keines genommen, weil ich beim anpassen festgestellt hatte, dass es die Arbeit der Löschanlage behindert. Ansonsten hätte ich auch eins
Okay, das iss natürlich bedenklich. Der Hinweis zum Blech bei Ebay sehr wertvoll - wo genau? Für den PF? An der Ansaugbrücke sind ja zwei Gewindebohrungen frei jetzt (da war vorher irgend eine Verbindung zum Serienkrümmer)
Hab meinen Friedrich Motorsport Fächer jetzt auch montiert und mach mir natürlich auch Gedanken zur Temperatur an der Ansagbrücke....
Zitat:
Original geschrieben von Heizölgaser
Okay, das iss natürlich bedenklich. Der Hinweis zum Blech bei Ebay sehr wertvoll - wo genau? Für den PF? An der Ansaugbrücke sind ja zwei Gewindebohrungen frei jetzt
servus
das blech was dodo meint ist kein blech was p&p passt das ist ein stück blech was du dir selber anpassen
musst.
und das mit dem durchrosten höre ich nicht zum ersten mal aber ich hab meinen supersprintfächer vom cabrio schon
seit 10 jahren gewickelt 😰
hab es letzten winter mal erneuert da war nichts von rost oder durchrostung zu sehn 😉
aber den grossen vorteil hat dodo oben schon geschrieben ich hab seit dem gewickelten krümmer
keine heißstartprobleme mehr 😎😁 die ich vor dem wickeln hatte 🙁
gruß sony8v
edit:
so ein blech meinte dodo:
Moin,
Das mit der durchrostung ist wohl eher bei serien Auspuffen u.o anderen nicht Rostfreien Materialien dere Fall, wodurch ich mir das mit dem Band überlegen werde. Das mit dem Blech finde ich sehr praktisch, nur muss das so eins sein wie hier bei ebay? oder geht auch ein anderes dünnes (anders strukturiertes oder auch glattes) Blech? Sollte doch den selben Effekt haben mit ausnahme das sich ein als Hitzeableitblech wohl nicht so erhitzen wird wie sonst irgend eins. oder?
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
so ein blech meinte dodo:
Zitat:
Original geschrieben von 5TYL0
Moin,Das mit der durchrostung ist wohl eher bei serien Auspuffen u.o anderen nicht Rostfreien Materialien dere Fall, wodurch ich mir das mit dem Band überlegen werde. Das mit dem Blech finde ich sehr praktisch, nur muss das so eins sein wie hier bei ebay? oder geht auch ein anderes dünnes (anders strukturiertes oder auch glattes) Blech? Sollte doch den selben Effekt haben mit ausnahme das sich ein als Hitzeableitblech wohl nicht so erhitzen wird wie sonst irgend eins. oder?
Zitat:
Original geschrieben von 5TYL0
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
so ein blech meinte dodo:
mein fächer ist nicht aus edelstahl das ist noch ein guter alter supersprint der 15 jahre alt ist 😰
kannst natürlich auch ein normales blech nehmen sieht halt nicht so stylisch aus
mein fächer ist nicht aus edelstahl das ist noch ein guter alter supersprint der 15 jahre alt ist 😰
kannst natürlich auch ein normales blech nehmen sieht halt nicht so stylisch ausOh! hm... na dann wirds vielleicht doch ein Hitzeschutzband in Verbindung mit Blech werden :P
Zum Thema Rost: Kommt vielleicht uach ein nischen darauf an wo man wohnt. Hier ist es in der regel viel wärmer als in Deutschland aber es ist hier auch konstant feuchter. kein Streusalz, aber etwas Salzhaltige Luft je nach Standort.
Je nach Laune werde ich wohl doch mal 3 Meter drumherum wickeln und wenn er irgendwann Löcher hat -> Hurra! dann hab ich endlich einen Grund mir auch nen Fächer zu kaufen 😉
PS: Dafür das dass Blech stylisch aussehen wird, werde ich schon sorgen 😁