Hitzeproblem y25dt

Opel Omega B

Moin, hat der y25dt genau die gleichen hitzeprobleme wie der x25dt?

Er wurde leider ein paar mal über 100grad warm mit dem WOWA hinten dran, und mit dem auto0matik kann man es ja nicht wirklich ste4uern in welchem drehzahlband man ist.

einer ne idee? bringt es was den unterfahrschutz wegzumachen?

grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo

auch wenn das Fahrzeug im Urlaub garantiert Nerven gekostet hat ,Ihr seit wieder da
und habt den Zielhafen erreicht !

da wollen Wir doch mal ein altes Thema ausgraben .
http://www.motor-talk.de/.../...er-probleme-ursachen-t3972380.html?...

meine Erfahrung dazu-
wenn es zu doppelungen zum alten Thema kommt,Sorry !

angezeigte Temperaturen von über 100-110 Grad sollten bei einer funktionierenden
Anlage mit Visco nicht vorkommen (macht auch kein LKW so ,wo die Anlage funktioniert ) !

es gibt nur einen Einflußfaktor der bei allen Fahrzeugen schlecht auswertbar ist ,
aber einen unwahrscheinlichen Einfluß auf das Temperaturverhalten eines Motors hat ,
die gerade herrschende Außentemperatur !
wo gerade nur 15-20 Gard Außentemperatur anliegen ,geht das Fahrzeug noch mit
normalen Wassertemperaturen durch .
wenn dann , wie jetzt 30-35 Grad Außentemperatur anliegen kommt es zu sehr hohen
Temperaturen im Wasserkreislauf ,da der Wasserkühler nicht richtig vom Visco
runtergekühlt werden kann und die Wärme nicht abtransportiert werden kann ,
es kommt zu einem Hitzestau im Kühlsystem!

ein Viscolüfter ist bei Fahrzeugen die diesen Verbaut haben die Störquelle NR .1 bei
zu hohen Temperaturen im richtigen Lastbetrieb .
im Solo -Modus merkt man in ihn fast nicht ,aber wehe das Fahrzeug bekommt LAST !

dabei spielt es keine Rolle ob da elektrische Lüftermotoren mit in den Kühlkreislauf
eingebunden sind ,der Visco macht defintiv die Hauptarbeit in der Kühlung und hat
seine Regelung intern in der Viscokupplung ,im Innenteil was fast immer auf der
Wasserpumpe sitzt !
aber nicht immer kann ein Visco richtig arbeiten ,er muß nicht immer defekt sein .
Da der Visco über den Luftstrom der DURCH den Wasserkühler geht eingeschaltet wird
sind oft verschmutzte Kühlernetze dran Schuld das der Visco nicht richtig einschalten kann .
da kann man das Kühlernetz von INNEN mit einem Wasserschlauch oder einem reduzierten
Druck vom Kärcher reinigen (Kärcher meine Methode ,wenn es nicht geht Wasserrschlauch ) .
ebenso ist das Einschaltkreuz (Bimetall ) direkt an der Viscokupplung sehr oft mit Dreck und
Flussen zugesetzt . da reicht mal ein Druckluftimpuls aus einer Luftpistole um dieses
Einschaltkreuz zu reingigen ,übrigens Dreck leitet keine Wärme weiter !

man kann auch eine Viscokupplung ausbauen und teilweise vom Einschaltkreuz
zerlegen und da Viscoöl in kleinsten Mengen wieder auffüllen ,10-30 ml .
es ist normal das Viscolüfter im laufe ihres Autolebens Öl verlieren ,damit schaltet die
Viscokupplung nicht meht richtig ein oder viel zu spät !
früher habe ich immer Öl im eingebauten zustand des Lüfters am LKW aufgefüllt ,mit
ner kleinen Spritze ( Platz war vorhanden ) .
auch konnte ma den Viscolüfter beim LKW oder Bus mechanisch blockiern und dann ne
Probefahrt machen ,wegen Temperaturverhalten !
egal ob mit oder ohne Last ein LKW ging dann maximal auf 90-95 Grad laut Anzeige ,
unter Vollast ( 40 Tonnen und am Berg ) und der Lüfter brummte dann hörbar ,durch
die Luftumwälzung durch die Proppelerflügel !!!
Thermostat öffnet beim LKW übrigens entweder bei 76 Grad oder 82 Grad ,je nach
Ausführung !

einen funtionierenden Viscolüfter hört man ab ca 60-70 Grad Wassertemperatur .
Er schaltet sich ein mit einem brummelnden Geräusch und das Geräusch wird lauter ,
mit steigender Motortemperatur und Drehzahl -man hört ihn !
bleibt das Geräusch aus ,Kühler +Einschaltkreuz reinigen und danach wahrscheinnlich
Öl auffüllen ,im ausgebauten Zustand !

ein ständig mitlaufender Visco (durch innere Schäden in der Viscokupplung )
erzeugt keine Temperaturproblem bei dem Wetter !!!!
nur der was nicht richtig einschaltet erzeugt Temperaturprobleme !!!
bei kaltem und betriebswarmen Motor kann man auch mal bei abgestelltem Motor !!! ,
am Lüfter drehen ob er sich ohne Widerstand schnell mit einem Handanschupsen sich in
Drehung versetzen läßt und sich langsam ausdreht (dann fehlt ÖL ) oder ob der
Lüfter sich selber schnell abbremst ( dann ist der Luftdurchsatz durch Dreck am
Wasserkühler nicht gegeben ) !
beide Zustände vergleichen kalter und warmer Motor beim Andrehen des Lüfters ,
kommt man Gefühlmäßig schon in die richtige Richtung !

mfg

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677



da wollen Wir doch mal ein altes Thema ausgraben .
http://www.motor-talk.de/.../...er-probleme-ursachen-t3972380.html?...

Danke für den Link Rosi.

Sehr aufschlussreich deine Ausführungen.

Diese verschiedenen Kühlmittel machen mich auch immer unsicher. Inzwischen gibt es ja wohl mind. 3 verschiedene (das alte, herkömmliche das für die meisten Motoren richtig ist, das neue für bestimmte VW-Motoren und Universalkühlmittel, die angeblich in allen Motoren genutzt werden können).
Ich bin mir nie ganz sicher, welches ich für meinen Omega sowie für den Astra F meiner Frau kaufen soll. Wie kann man zweifelsfrei erkennen, welches das Richtige für unsere Motoren ist? Gibt es da bestimmte Normen oder so auf die man achten muss?

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677



Robert die Lösung zum nachfüllen ist P OPEL einfach ,
man sieht es so gut auf deinen Bildern .
-Bimetallkreuz entfernen (es läßt sich biegen , zerstörungsfrei )
-den Stift in der Mitte mit einem Zängchen entfernen
-Silikonöl über die Stiftbohrung einfüllen , erstmal max 20 ml
Normalfüllmenge Viscokupplung 40 -70 ml

mfg

Bin vielleicht etwas begriffsstutzig Rosi,

aber wo ist da das Bimetallkreuz? Dieses Blech mit dem gelben GM-Aufkleber?
An anderer Stelle hast Du geschrieben dass das nicht verdreckt sein darf, genau das will ich nämlich prüfen.

Ja ,das Blech mit dem gelben Aufkleber ,
normal sind das 2 sich überkreuzende Bimetallbleche , im Bild von Robert
sieht man nur einen Bimetallstreifen davon !
machmal liegt auch eine runde , gelochte Blende davor die meist
mit 3 - 4 Schrauben befestigt ist .
aber diese Art Kupplung gibt es nicht bei den Motoren die in deiner
Signatur stehen .
einzig bei Dieselmodellen im Omega B und in alten Benzinern vom
Omega A ,Sensator B ,Monza ,Manta und
immer nur bei länge eingebauten Motoren in Fahrzeugen kommt
die Viscokupplung zur Anwendung .
bei quer eingebauten Motoren gibt es keine Viscokupplung .

Frostschutz für beide Fahrzeuge sollte ein G48 sein ,ein
Silikathaltiges Frostschutzmittel grün/blau .

mfg

EDIT -
hier noch die Anwendungsliste
http://www.glysantin.de/.../...in_uebersichtsliste_werkstatt_pkw_d.pdf

Der Omi 3,0l Benziner ist zwar längs eingebaut, aber er hat keine Visco-Kupplung, die ich mal prüfen sollte?
Gut, dann hat sich das erledigt.

Kühlerfrostschutz kaufe ich meist nebenbei beim Einkaufen, also bei Real, Edeka oder Baumarkt. Glysantin gibt es da meist nicht sondern irgendwelche Eigenmarken. Die Farbe kann man in den Plastikflaschen ja nicht sehen, aber wenn da "Silikathaltig" drauf steht ist es das Richtige für Astra und Omega?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


.........
-Bimetallkreuz entfernen (es läßt sich biegen , zerstörungsfrei )
-den Stift in der Mitte mit einem Zängchen entfernen
-Silikonöl über die Stiftbohrung einfüllen , erstmal max 20 ml
Normalfüllmenge Viscokupplung 40 -70 ml

Der Bimetallstreifen ist am Gehäuse vernietet, und ob man den Stift rausziehen kann - ich weiß es nicht - auf meinem Bild sieht es aus als ob der einen Bund hätte.

Für mich hat sich die Frage ohnehin nicht gestellt, da das Lager hinüber war.

LG robert

Pict0803-1

Hallo
Frag da mal einfach als "wenigwissender Laie" ob ein Ölverlußt im Viskolüfter nicht die
Kraftübertragung ( Wapu-Flansch zum Visko )herabsetzt ?
Mein Lüfter macht Geräusche bis Wapu-Drehzahl mit Viskodrehzahl annähernt übereinstimmt.
Könnte mir vorstellen das ein Gespann nicht durchgehend mit gleicher Notordrehzahl unterwegs ist und dadurch ,mein von mir beschriebenes Prob , die Luftmenge herabsetzt .
Könnte ja sein , oder ?

Die von dir beschriebenen Geräusche hat meiner auch gemacht. Versuch am Windflügel zu wackeln - der darf kein merkbares Spiel haben - wenn ja - zu 99% Lager defekt. Wenn das Lager defekt ist, ist auch eine sichere Funktion nicht mehr gewährleistet.

LG robert

Lagergeräsche deuten immer auf fehlendes Öl im Viscolüfter hin .
das Silikonöl steuert ja nicht nur den Ölfluß der beiden Kammern in der
Viscokupplung ,sondern schmiert auch die Lagerung .

ja Robert auch wenn es so aussieht das es nicht aufgeht ,alle Viscokupplungen
lassen sich öffnen um Öl aufzufüllen .
bei KFZ-Tech der sieht verdamt so aus wie der im Omega ,nur das Bimetall
etwas anders in der Mitte ausgespart -
http://www.kfz-tech.de/Viskoluefter.htm

wenn man das Bild vergrößert so sieht man eine Nase und auf der anderen Seite
die eingeklemmte Bimetallfeder , die weggdrückt werden muß .

wie man es noch machen kann bei einer anderen Art von Ausführung -
http://www.buschtaxi.org/cms/index.php?id=479

bei BMW hier machen Sie es auch ,mit einer schönen Beschreibung
http://www.motor-talk.de/.../...erkupplung-instandsetzen-t1867273.html

und immer daran denken ein Viscolüfter wird nie eine Starre Kupplung werden !
im günstigsten Fall kann er 90 -95 % der anliegenden Motordrehzahl erreichen ,
wenn dann Öl fehlt (was normal ist in all den Jahren ) sinkt die Drehzahl des
Lüfters immer weiter herab , bis er nur noch so gerade mitläuft .

mfg

mfg

Hi Rosi
Das heist also gewünschter und notwendiger Luftdurchsatz durch die Kühlrippen erst wenn Motor und Visko auf "Syncrondrehzahl" ist ?
Noch ne Frage : Warum soll der Visko nach Demontage nicht flach liegen ?

Also ich mache morgen Fotos, ich habe nur zwei E-Lüfter, da beißt die Maus keinen Faden ab.😕

damit das Öl aus der Vorratskammer sich nicht in der ganzen
Viscokupplung verteilt .
dann dauert es ewig bis das Öl wieder zurückläuft und manches Öl geht
auch nicht mehr zurück in die Vorratskammer ,ergo der Lüfter dreht nicht
voll .
noch ein Aspekt - bei einer neuen passiert in der Regel nichts ,
aber bei einer alten Viscokupplung kann das Öl dann irgendwo austreten ,
Simmerring hinten oder am Stift hinter dem Bimetall .
auch einen alten ,funktionstüchtigen Lüfter immer gerade hinstellen !

unsere Lüfter kommen immer in 45 Grad Stellung im großen Pappkarton .
Es steht auch extragroß drauf ,bitte Teil nicht drehen !

eine Synchrondrehzahl ( Drehzahlgleichheit ) gibt es bei diesem Teil nie .
maximal 90 -95 Prozent Drehzahlangleichung
Motor 2500 U/min
LÜfter 2200 -2300 U/min
so sehen die reelen Werte der Lüfterdrehzahl aus .
wenn dann das Öl fehlt in der Vorratskammer sinkt die Lüfterdrehzahl , immer !

mfg

Danke Rosi
Mit den 90 - 95 % Drehzahl hatte ich schon verstanden .
. . .sinkt die Lüfterdrehzahl immer !
Also überhitzt sich dadurch der Omi eines Wohnwagengespann wenn der Diesel richtig arbeiten muß .
Ein Laie , wie ich , sollte sich also besser in der Bucht nach Ersatz umsehen .
Soooo teuer sind die ja auch nicht . ( meiner macht ja nur Geräusche )

Oder ich kaufe mir zwei mit E-Motor , wie Andreas Devilpanda die in seinem DTI hat ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Devilspanda


Also ich mache morgen Fotos, ich habe nur zwei E-Lüfter, da beißt die Maus keinen Faden ab.😕

Du hast zu 1000000% einen, sonst hat da einer gebastelt

Zitat:

Original geschrieben von Omegab25dt



Zitat:

Original geschrieben von Devilspanda


Also ich mache morgen Fotos, ich habe nur zwei E-Lüfter, da beißt die Maus keinen Faden ab.😕
Du hast zu 1000000% einen, sonst hat da einer gebastelt

Würde mich nicht wundern🙄

Hier mal ein bild, da siehts du ihn eiun wenig drauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen