Hitzeproblem Passat 35i (alles versucht, keine Idee mehr)

VW Passat 35i/3A

Hallo,
ich brauche dringend ein paar Tips. Ich fahre einen Passat 35i , Bj 1990 , Diesel 1,9l , 50 KW. Seit meiner AU habe ich folgendes Problem:
Mein Motor heizt sich innerhalb von ca. 10 Min auf 110 °C und mehr auf. Der Kühlmittelstand ist ok und konstand. Der Ölstand ist ok und konstand. Der Kühler ist oben heiß und unten kalt. Der obere Kühlwasserschlauch ist heiß, der untere kalt.
Nun meine bisherigen Versuche das Problem zu lösen:
1) Termostat wurde erneuert, neue Kühlfüssigkeit aufgefüllt (2 Teile Wasser ,1 Teil Kühlmittel / Frostschutz)
Wagen warm gefahren und nach dem abstellen kontrolliert. Gleicher Zustand wie vorher.
Alten Termostat in heißes Wasser und öffnet, also das wars nicht. nächster Verdacht: Wasserpumpe def.
2) Wasserpumpe getauscht... Wagen warm gefahren, dann im Stand den Motor weiter aufgeheizt. Termostat öffnet, Motor weiter laufen lassen , Temperatur ca. 110 °C elektrolüfter springt an. Am nächsten Morgen gleiches Problem..
3) Nächster Versuch: Kühler spülen. Gesagt getan. Wasser aus dem Kühler selbst am Anfang sehr sauber, kaum Schutz und gute Durchflußmenge. Alles wieder zusammengebaut und Test. Gleiches Problem wie vorher...

Nun bin ich Ratlos. Einige sagen die ZKD ist hin. Habe jedoch konstanten Ölstand, konstanten Wasserstand. Das Wasser ist weder Ölhaltig noch das Öl wasserhaltig. Habe extra etwas von jeden in je ein Glas gefüllt und über Nacht stehen lassen.

Gibt es noch andere Fehlermöglichkeiten ? Oder hat jemand noch ne Idee ?

73 Antworten

@wengo2000: Das Auto ist im Stand und ohne Last völlig normal gelaufen (Glaube mir ich kann entlüften, und was einfacheres wie einen alten T4 gibt es nicht, zudem habe ich schon hunderte Autos entlüftet, auch 5-Zylinder von Audi, die eine Katastrophe sind))

Er wurde normal im Stand warm, alle Schläuche waren heiss und Prall, alos auch Thermostat offen, bin ich aber mit Last gefahren (Bergauf) machte das Thermostat zu, der Kühler wurde kalt und der Motor überhitzte.

Lies ich den danach wieder im Stand laufen ging das Thermostat wieder auf und die Temperatur runter.

Für mich war das total unlogisch, bis ich den Ex VW Meister danach fragte und der mir dieses Phänomen als normal bei Rissen im Kopf erklärte, was sie auch oft hatten.

Da bilden sich Luftsäcke im Motor und die setzen sich weiss Gott warum am Thermostat ab.

Bohrt man jetzt ein Loch rein, wird das Thermostat dauernd um spült und es können sich keine Luftsäcke mehr bilden.

Dieser Tipp kam von einem DB /8 Schrauber, weil es diese Probleme dort auch gab.

Gruss Mickie

wenn du es so genau weiss dann mach es wie du es für richtig hälst.

jeder macht seine erfahrungen, wie wasser sich in einem kühlsystem im auto verhält.

endschulige das ich was gesagt habe.

Zitat:

Original geschrieben von wengo2000


endschulige das ich was gesagt habe.

Brauchst Dich nicht entschuldigen, hier wird niemand zensiert oder einem der Mund verboten

Was kann denn passieren, wenn man ein kleines Loch in das Thermostat bohrt, nichts, im Maximalfall wenn man so nicht rumfahren will, muss man für ~ 10 Euro ein neues kaufen.

Zeitaufwand max eine Stunde, und das entlüften geht blitzschnell.

wenn der Karren damit immer noch heiss wird, muss sowieso der Kopf runter.

Gruss Mickie

ach mickie, es geht nit ums sorry,

aber wenn ich sowas höre wasser steigt nach oben!

das system ist verwinkelt und schläuche und rohre laufen nicht senkrecht sondern waargerecht bzw von oben nach unten.

und die wasserpumpe hat mit standlauf nicht genug druck die luft überall rauszudrücken.
ich hatte das problem, nach wasserpumpenwechsel, bin fas amok gelaufen, habe adac angerufen und der juing hatte ahnung.!

ich habe es bis jetzt immer so gemacht und nie problem gehabt.

Ähnliche Themen

Hast ja nicht unrecht, bei Problemfällen schraube ich den Ausgleichsbehälter und häng den so hoch wie möglich

Dazu pumpe ich an den dicken Kühlerschläuchen.

Aber bisher habe ich noch alle im Standgas entlüftet bekommen.

gruss mickie

thermostat ausbauen-wegwerfen- o-ringdichtung rein -ende.alles geht wieder

Zitat:

Original geschrieben von satinsilver


thermostat ausbauen-wegwerfen- o-ringdichtung rein -ende.alles geht wieder

Toll, Heizleistung ist dann gleich Null

Problem gelösst ! Danke für die Hilfe .

Hallo alle zusammen,

ich wollte mich bei allen die gepostet haben bedanken. Ich bin nun endlich (viele Dienstreisen) dazu gekommen mein Auto wieder fit zu bekommen. Mein Problem ist gelöst:

Ich habe zuerst nochmals nen neuen Thermostat gekauft und eingebaut, entlüftet, wieder kein Erfolg!
Dann habe ich die Temperaturfühler (2 Stück am Stutzen zum Zylinderkopf) getauscht. VW hat mir leider einen falschen mitgegeben. So habe ich jetzt oben den richtigen drin und an der Seite nen falschen. Ist aber egal, da der Fühler für die Temperaturanzeige richtig anzeigt. Allerdings glüht der Wagen jetzt immer vor . Ich denke, daß das am falschen Fühler liegt. Sehe ich das richtig ?
Habe dann den Wagen nochmals entlüftet und mit einem geeichten Thermometer die Temperatur im Ausgleichsbehälter gemessen. Temperaturanzeige und Termometer hatten nur ca. 5 °C Abweichung. Thermostat ging bei knapp über 87 °C auf. Wunderbar !
Dann bin ich auf die Bahn und habe ihm 40 Min Bleifuß gegönnt. Temperaturanzeige bewegte sich die ganze Zeit um die 90 °C. Dann ab auf einen Parkplatz und Thermometer rein in Ausgleichsbehälter. VORSICHT ! Nur mit dickem Lappen öffnen !!! Temperatur lag bei 91,4 °C. Super Sache ! Dann wieder zurück 40 Min Bleifuß , gleiches Verhalten, alles OK.
Und nun bin ich wieder glücklich !!!

geht doch!

@rapspower
habe seit gestern auch das problem mit meinem 1,6td bj90.
der untere schlauch am kühler ist kalt bis manchmal lauwarm und der obere heiß. ich dachte mir das das thermostat wieder (wurde vor kurzem erst getauscht) kaputt wäre, aber wenn ich das jetzt hier so lese......
bei dir waren die temp.fühler an den stutzen def.?
und noch was: hab gestern wie das passiert ist, leider noch 250km über die bahn nach hause fahren müssen, bei halbwegs normler strecke blieb die anzeige auf 90 und bischen mehr grad, sobald ein berg(erl) kam, stieg die anzeige auf 110 und das ganze wasser war weg....das ganze.. es sind danach mehr als 5 liter reingegangen....
kann das sein, das durch überdruck das wasser fast auf einen schlag über den ausgleichsbehälter sich aus dem staub macht?
vorab danke für tipps!
ich bin froh das ich zur arbeit nicht auf die bahn muß und so die 90grad halte.....

oder kann mir jemand anderer weiterhelfen?

Hi,

tausch mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Wenn der O-Ring beschädigt ist, kann sich kein Druck aufbauen und die Suppe entweicht frühzeitig. Hatte das gerade letzte Woche. Habe auch laaange gebraucht um den Fehler zu lokaliesieren.

mfg,
dagauna

ok danke, kann das aber auch mit dem zusammen hängen, das beim kühler der obere heiß und der untere kalt bis lauwarm ist?

Ja, aber frag mich nicht warum. Wie gesagt, ich hatte exakt die gleichen Symptome. Sag bescheid, ob es auch bei dir daran gelegen hat.

mfg,
dagauna

Zitat:

Original geschrieben von vorli


@rapspower
kann das sein, das durch überdruck das wasser fast auf einen schlag über den ausgleichsbehälter sich aus dem staub macht?

Nein, nicht auf einen Schlag - kontrollier mal, ob die Welle der WaPu spiel hat

Zitat:

Original geschrieben von vorli


kann das aber auch mit dem zusammen hängen, das beim kühler der obere heiß und der untere kalt bis lauwarm ist?

Der untere Schlauch wird erst warm, wenn der Thermostat öffnet.

Wenn er nicht öffnet, sind motorseitig noch keine ca. 85 -90° oder er ist defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen