Hitzeblech/Wärmeleitblech tauschen
Moin zusammen,
gestern Abend nach dem Einkauf klöterte mein TT im hinteren Bereich. Ich dachte erst, jemand hätte mir Büchsen ans Auto gebunden...
Was ist passiert dachte ich mir und legte mich erst einmal bei regennasser Fahrbahn unter mein Auto.
Das Hitzeblech, welches mit 5-6 Muttern unter der Kofferraumkarosserie festgeschraubt ist, lag nun schön auf dem Endschalldämpfer
und verkündete sein Ende. Um die Schrauben/Mutterneinheit war das Aluminium durchgebrochen (abgegammelt) und bot nun keinen Halt mehr. Schlappe Nummer für 60.000 KM oder liege ich hier falsch?
Hat hier jemand einen Preis im Kopf, wie teuer so ein Blech ist und ob ich dies ohne den Abbau des Endschalldämpfers wieder anbauen kann?
Gruss
Marcus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nightwolf2801
Wir schleppen doch alle zuviel rum ... oder brauchst DU Schlüpper??? 😁
Nee
Deshalb trag ich auch NIE welche .😎
31 Antworten
zu 5 und 6 konnte ich nichts finden aber für 9 gilt 20 Nm - wird bei 5 und 6 auch nicht anders sein (selbe Funktion)...
(1x Editiert)
Das Wärmeschutzblech lässt sich ohne Demontage des Endschalldämpfers tauschen. Es genügt die Aufhängungen zu Demontieren, was Ausreichend Arbeitsraum zum Lösen der Befesitung des alten Blechs und Herausfädeln schafft.
Es empfiehlt isch den Schalldämpfer mit einem Wagenheben abzustützen, um die Verrohrung zu entlasten.
Wie man auf den fotos sieht, ist das Wärmeschutzblech bis auf die Korrosion an drei von fünf Befestigungpunkten noch tadellos. Es dürfte an der Materialkombination von Alu und Stahl liegen...
Die Befestigungsmuttern sind Blechformteile mit einem 10er aussensechskant. Ich konnte die bei mir problemlos lösen. Ein passgenauer Steckschlüssel ist von Vorteil.
Arbeitszeit ca. 1h. das ist auch von ungeübten zu machen und da man vom Heck sehr gut an alles herankommt und nicht 1,5m weit unter das Fahrzeug kriechen muß geht das auch wenn man das Fahrzeug mit einem soliden Wagenheber hinten anhebt.
Grüße!