Hitze
Hi.
Ich habe seit 2 Tagen folgendes Problem: Mein Bimmer (520i Bj. 96) läuft viel zu heiss. Nach ca. 10 km. Fahrt steigt die Temperatur, sinkt wieder, steigt usw. Auch wenn ich an der Ampel stehe steigt sie zum Teil so schnell und so hoch dass ich den Motor ausmachen muss damit er nicht in den roten Bereich kommt.
Wasserpumpe wurde im Oktober 07 gewechselt (Thermostat nicht).
Ölverlust gibt es nicht.
Benzinverbrauch ganz normal.
Beschleunigung/Leistung auch ok.
Heizung gibt warme Luft, ganz normal. Auf Kalt kommt auch kalt, ok.
Als ich die WaPu im Oktober hab wechseln lassen hat es immer etwas länger gedauert bist der Motor warm wurde. Und wenn ich einen Berg runter rollte ohne Gas zu geben ist er auch immer sehr schnell abgekühlt. Dann im Dezember begann so ein quitschen aus dem Motorraum. Ich hab hier irgendwo gelesen dass es vom Keilriemen und der niedrigen Temperatur kommt. Und es dauerte immer etwas länger bis er anspiringt und die Startschwierigkeiten sind auch bis heute geblieben. So und nun Temp. zu hoch 🙁
Da der Freundliche und auch sonstige Werkstätten weiter als 10 km entfernt sind wäre ich über einen DoItYourself Tipp, oder zumindest einen CheckItYourself Tipp sehr froh 🙂
MfG
Beste Antwort im Thema
Vieleicht ist ja auch die WaPu schonwieder im Eimer kann ja passieren. Habe mal gehört wenn man bei laufenden Motor den Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser offen hat sollte durch die WaPu bewegung im Behälter sein. Aber vorsicht würde ihn vor dem Starten öffnen wegen Heißem Wasser und so. Weiß aber nicht ob die von anfang an mit leuft oder erst ab einer bestimmten Temp. Würde das aber erst von jemanden hier bestätigen lassen.
Habe gerade in's Di it Yourself Buch geschaut, da ist beschrieben das du die Keilriemenspannung Prüfen sollst. Wenn bei dir ein Quitschen zu hören ist würde ich das erstmal überprüfen.(Bietet sich deiner Beschreibung nach an) Ansonsten bestimmt das Thermostat wenn das nicht öffnet zirkuliert das Wasser nur im Kleinen Kreislauf.
13 Antworten
Es hört sich an das die Zylinderkopfdichtung Kaputt ist, hast du mal den kreislauf mal entlüftet am kühler.
MFG
Df
Hi, würde eher auf einen defekten Thermostat tippen! Er macht nicht mehr richtig "auf" und dadurch ensteht die zu hohe Temperatur. Die ZKD kann schnell dadurch keput gehen, deswegen würde ich an deiner stelle nicht mehr fahren, bzw nur noch zum 🙂.
Kannst ja mal den Motor laufen lassen und prüfen ob der schlauch zum Kühler und vom Kühler weg warm wird. Dadurch hab ich bei meinem e46 die fehlerursache gleich gefunden - Thermo defekt!
PS: falls Luft in dem Kühlkreislauf ist, dann ist der Thremostat nicht defekt. Also erstmal RICHTIG entlüften!!!, bevor du zum 🙂 fährst! 😉
Vieleicht ist ja auch die WaPu schonwieder im Eimer kann ja passieren. Habe mal gehört wenn man bei laufenden Motor den Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser offen hat sollte durch die WaPu bewegung im Behälter sein. Aber vorsicht würde ihn vor dem Starten öffnen wegen Heißem Wasser und so. Weiß aber nicht ob die von anfang an mit leuft oder erst ab einer bestimmten Temp. Würde das aber erst von jemanden hier bestätigen lassen.
Habe gerade in's Di it Yourself Buch geschaut, da ist beschrieben das du die Keilriemenspannung Prüfen sollst. Wenn bei dir ein Quitschen zu hören ist würde ich das erstmal überprüfen.(Bietet sich deiner Beschreibung nach an) Ansonsten bestimmt das Thermostat wenn das nicht öffnet zirkuliert das Wasser nur im Kleinen Kreislauf.
bin mir auch sicher das der thermostat defekt ist. lass ihn tauschen und dabei wird auch richtig entlüftet 😉 aber solltest du am besten gleich machen lassen und auf keinen fall den motor warm werden lassen sonst geht die Zkd schnell kaputt was dann auch wieder geld kostet.
Vielen Dank für die schnellen Posts.
Also ich habe heute Wasser nachgefüllt. Ging fast 1 Liter rein. Ist das normal? Da ich einen Transparenten Behälter habe und da noch grüne Verfärbungen vom Mittel waren dachte ich es ist alles ok. Aber dann habe ich den Deckel mal runter und da hat was gefehlt. Direkt mal ne Probefahrt gemacht aber das ist leider nicht die Lösung.
Also werde ich mal "RICHTIG" entlüften. Was ich darunter verstehe?
Lüftungsschraube aufmachen, Wasser nachfüllen bis es aus der Lüftungsöffnung rausquillt, Motor anschmeissen und ein paar mal Gas geben, dann Wasser ablassen bis es auf "cold/Kalt" steht.
Ist das richtig sersch? (meine das irgendwo gelesen zu haben, belehrt mich bitte 🙂 )
Nach der Probefahrt hab ich dann die zwei Schläuche geprüft. Der eine war ok, also keine ungewöhnlich hohe bzw. niedrige Temperatur festzustellen, der andere hingegen war warm.
Mir ist aber aufgefallen, dass dieses Rohr/Schlauch (ca. 5cm Durchmesser), welches neben dem Kühlwasserbehälter beginnt und zum Motor führt sehr heiss wird (normal?).
Ich werde noch das Entlüften probieren und ansonsten zum Freundlichen abschleppen lassen. Hoffe mal dass es der Thermostat ist.
MfG
So ich habe mit einem KfZ-Mechaniker gesprochen. Der hat gesagt dass wenn es der Thermostat wäre, wäre es genau umgekehrt. D. h. der Motor würde nicht richtig warm werden. Und ich sollte zuerst mal nach dem Visko-Lüfter schauen. Was meint ihr?
Hallo,
was Dir der Mechaniker gesagt hat ist natürlich richtig. Beim defekten Thermostat
gibt es nur 2 Ausfallerscheinungen.
1. Thermostat schließt nicht.
Folge: Motor erreicht die Betriebstemperatur nicht, die Anzeige im Kombiin-
strument reagiert auf jeden Belastungszustand (schwankt)
2. Thermostat öffnet nicht/nicht vollständig.
Folge: Es kommt zur Überhitzung d. Motors, besonders gefährlich, wenn
der Visco-Lüfter nicht anläuft (Gefahr v. Folgeschäden, wie ZKD z.B.)
Eine defekte Viscokupplung d. Lüfters ist zu erkennen an:
- Austritt von Flüssigkeit aus dem gerippten Körper d. Kupplung
- Bei Motorstillstand (im kalten Zustand) muß sich das Lüfterrad ohne
merklichen Widerstand per Hand drehen lassen
- Wenn nach dem Starten d. kalten Motors, sich das Lüfterrad mitdreht
darf es sich nicht mit der gleichen Drehzahl, wie die Riemenscheibe d.
Wasserpumpe drehen (sonst trennt die Kupplung nicht mehr u. in der
kalten Jahreszeit wird die Betriebstemperatur nur verzögert od. über-
haupt nicht erreicht)
Soweit zu diesem "Dauerbrenner"-Thema.
MfG carfan-48
solltest auch den Kühler prüfen lassen, mit laserthermometer, meiner war dicht zu 2/3 nach ca. 10 Jahren. Prüfe ob von oben nach unten Temp. abweicht, meiner war unten kalt und oben sehr heiß.
Und gleich die Kühlrippen überprüfen. Wenn sie dicht sind, mit Pressluft von innen nach aussen ausblasen.
Hi.
Was mir auch aufgefallen ist: Wenn der Motor über Normaltemperatur geht dann einfach einen Gang runterschalten so dass er höher Dreht. Ab ca. 2500 Umdrehungen kühlt er dann runter...warum auch immer. Und das mit dem Lüfter im kalten/warmen zustand drehen habe ich gemacht jedoch habe ich keinen Vergleich und kann nicht sagen was "leicht" oder schwer ist. Der Propeller hat allerdings einige Risse (???) und Stücke sind auch schon herausgebrochen.
Naja ich habe dann die Gelegenheit genutzt (ca. 3° Außentemperatur) und bin zu BMW gefahren. Hab den Karren dort abgestellt. Mal sehen was dabei herauskommt.
Vielen Dank für die Hilfe 🙂
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Vincent C.
Hi.
Was mir auch aufgefallen ist: Wenn der Motor über Normaltemperatur geht dann einfach einen Gang runterschalten so dass er höher Dreht. Ab ca. 2500 Umdrehungen kühlt er dann runter...warum auch immer. Und das mit dem Lüfter im kalten/warmen zustand drehen habe ich gemacht jedoch habe ich keinen Vergleich und kann nicht sagen was "leicht" oder schwer ist. Der Propeller hat allerdings einige Risse (???) und Stücke sind auch schon herausgebrochen.Naja ich habe dann die Gelegenheit genutzt (ca. 3° Außentemperatur) und bin zu BMW gefahren. Hab den Karren dort abgestellt. Mal sehen was dabei herauskommt.
Vielen Dank für die Hilfe 🙂
MfG
Vieleicht ist es ja doch nur die Keilriemenspannung wenn der Motor höher dreht ist auch die Welle auf der der Riemen sitzt schneller, da nimmt die welle den Riemen vieleicht mit.
Habe das gleiche Problem bei meinem 520i. Ab und zu wird er heiss. Bei erhöhter Drehzahl wird er wieder Kühler. Thermostat habe ich schon gewechselt. Wasserpumpe war OK. Mir ist beim Wechsel der Pumpe aufgefallen, dass viel zu wenig Wasser im System war. Habe nachgefüllt und auch alles entlüftet.
Die Idee mit dem Riemen der Pumpe ist wirklich gut, da meiner schon alt und ein wenig porös ist, könnte das die Lösung sein. Er quitscht zwar nicht, läuft aber lauter als normal meine ich.
@ Vincent C.
Was hat BMW denn festgestellt?
BMW sagte es sein Luft im Kühlsystem und der Thermostat sei auch defekt. Also Thermo gewechselt und entlüftet und läuft wieder einwandfrei 🙂
Sorry dass es so lange gedauert hat. War einfach nur happy dass es nix schlimmeres war.