Historisches Kennzeichen Oldtimer Gutachten verweigert

Mercedes E-Klasse W124

das haut dem Fass den boden aus:

ein Bekannter stellt seinen tadellos erhaltenen W124 zur Oldimer Gutachten Abnahme vor und bekommt eine Ablehnung:

die Sitzwange sein angescheuert, und Flecken

ein Kratzer

Zusand müsse laut gutachter Note 2 sein, jahreswagen ohne mängel....

Ich krieg echt hier das kalte K..zen.

Der wagen ist in einem hervorragenden zusatnd, der Kratzer lediglich ca 8 cm lang, die Sitzwange leicht angescheuert vom ein und aussteigen... alles voll normal

Jetzt ist mir Angst und bange:

wie soll ich da meinen Benz mit wesentlich schlecheterem Aüßeren jemals durch das Gutachten bringen:

bei mir sind die Türen mit Rostansätzen versehen , der Kotlügel vorne ausgabeult und hnten die Stßstange hat einen leichten Einriss..

TÜV hat er bekommen und sollte jetzt im Mai sein h-Kennzeichen erhalten,,, da wollte ich eigentlich den Kotflügel spachteln und lackieren lassen, die Türe scgweißen und lackieren...aber jetzt, wenn da so ein Riesenbohai von der Jahreswagenqualität gemacht wird ?

Vielleich sollte ich mich lieber schlau freagen, was ein Filter kostet, aktuell zale ich 635._- im jahr steuern, ogbwohl die abfgaswerte meines 250 Duesel besser sind, als die der neuen Fahrzeuge mit Betrugssoftware ....

so ein Mist

wer kennt noch Gutachter, die die neuen Regelungen mit Augenmaß auslegen ?

Beste Antwort im Thema

Moin,
erst vor kurzen habe ich das Oldtimergutachten machen lassen und meinen kleinen mit dem H-Kennzeichen aus dem langen Schlaf erweckt - drei Jahre habe ich den nicht angemeldet gehabt und bin froh und glücklich das jetzt getan zu haben! Er fährt wie eh und je und es ist eine Freude ihn wieder bewegen zu können.

Ich habe aber eine "normale" Versicherung abgeschlossen und nutze ihn jetzt auch im Alltag - ob das unterm Strich günstiger ist als ohne H - keine Ahnung 🙂

Grüße, Tobias

Img-6856
196 weitere Antworten
196 Antworten

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 11. März 2019 um 21:47:17 Uhr:


Bei nem benutzten 30 Jahre alten Auto sind 1500 aber wenig den schick zu machen.
Eher nicht ausreichend. Hat der Prüfer vorher einen überholten gesehen von unten wird er deinen mit 1500 invest trotzdem kein H geben.

Na ja, die 1500.-sind jetzt für eine Türe, einen Kotflügel, eine hintere Stoßstange und Lackierarbeiten gerechnet.... Natürlich wurden in das Fahrzeug schon mehr investiert.....

Ist doch klar... Hatte jetzt im November erst frisch TÜV bekommen, ohne Mängel versteht sich.... ??

Wurden schon mehr investiert....

Hatte gerade TÜV bekommen...

Ohne Mängel

Rechtschreibkorrektur am Handy.....

Zitat:

@MXfuenfFahrer schrieb am 11. März 2019 um 21:57:42 Uhr:


Und natürlich ist ein gut erhaltener W124 ab einem Alter von 30 Jahren per Definition immer H-Kennzeichen würdig, auch wenn 200.000 davon auf unseren Straßen fahren sollten, mit Oldtimer Zulassung..... Was kann der W124 dafür, dass andere Hersteller keine ähnlich hochwertigen Fahrzeuge gebaut haben?

Meinen Opel Kadett habe ich auch als Oldtimer durch, klar, mit unter 100.000 km, aber die sind wesentlich seltener anzutreffen, weil die normalerweise durchgerostet sind nach 30 Jahren.

Der W124 hingegen übersteht diese Zeit auf Grund der hochwertigen Komponenten wesentlich besser und das kann man durchaus mit einer Anerkennung als historisches Fahrzeug, guter Technik und hervorragender Ingenieursarbeit würdigen....

W124, bei weitem eines der besten Fahrzeuge, die Mercedes je gebaut hst

Dieses ist aber eine rein Subjektive Einschätzung und Überzeugung.

Ein anderer findet das unbedingt sein E30 BMW oder Audi 100 oder Ford Sierra sein geliebtes Auto H Kennzeichen würdig ist.

.... Und nochmal, aus Kulturhistorischer Sichtweite kann eben nicht JEDER 124er als Kulturhistorisch erhaltenswert gelten.

Sicherlich werden 124er das H bekommen, aber es sind vermutlich sehr gute Exemplare.....

Ähnliche Themen

Freue mich über jeden BMW, Audi, Polo, Ford, VW und alle anderen....mit H-Kennzeichen, fein poliert und gut gewartet!

Das ist ja der Sinn des ganzen:

Wer 30 Jahre in einem relativ guten Zustand auf unseren Straßen fährt, technisch in Ordnung ist, sollte ni ht wegen Kleinigkeiten abgelehnt werden, kulturhistorisch wertvolles Fahrzeug zu sein....

Das haben eben nicht!!! nur sehr teure Fahrzeuge verdient....

kann man den H-Status auch wieder verlieren? Umbauten mal außen vor, nur wegen des Zustands...mit z.B. 40 Jahren...?

Genau, das wäre dann ja wirklich das letzte..... Verlust durch immer jüngere und unerfahrene Prüfer.... Neue Besen kehren gut

Wir haben im Vertrauen auf die bisherige Praxis Fahrzeuge restauriert und in Ordnung gehalten....

Jetzt sollen verschärft ausgelegte Bedingungen einen Jahreswagenzustand als Voraussetzung für die Anerkennung als fahrzeugtechnisches Kulturgut festmauern

Das ist ein Vertrauensbruch

Zitat:

Jetzt sollen verschärft ausgelegte Bedingungen einen Jahreswagenzustand als Voraussetzung für die Anerkennung als fahrzeugtechnisches Kulturgut festmauern

Es gibt keine verschärft ausgelegten Bedinungen...

Also wenn ich manche sehe die mit einem H-Kennzeichen fahren da wird mir schlecht,von aussen geschweige von innen der Zustand.
Meiner hat auch nächstes Jahr das Glück auf H Begutachtung zu kommen,bin mal gespannt..Einzige manko sind die Stosstangen die sind unlackiert vom Mopf0 da die serien in Rauchsilber nach kleinem Unfallschaden vorne hinten w.g bruch gewechselt wurden.Aber hoffe bis dahin gute serien Stoßstangen zu bekommen in Wagenfarbe.

Die H-Richtlinien werden immer weiter angepasst. So war vor einigen Jahren noch ein "Zeitgemäßer Farbton" o.Ä. zulässig, so muss es heute ein Originallack sein (eben eine Farbe, die damals vom Hersteller für das Modell angeboten wurde). So zumindest in Ba-Wü. Dass eben kein schwarz gerollter Granada ein H bekommt.

Genauso finde ich es gut, dass ein Auto mit einer Note 3 eben auch kein H bekommt. Das nennt man dann Verbrauchsfahrzeug, sonst würden bald alle 30 Jahre alte Fahrzeuge durch die Innenstädte gurken. Bzw. anders gesagt: Jeder mit nem Euro 4 Diesel kauft sich den billigsten Oldie um in die Stadt fahren zu dürfen.

Alternativ geht man eben nicht zum TÜV sondern lässt sein H-Gutachten bei einem entsprechenden Gutachter machen, die haben tendenziell mehr Bock auf solche Fahrzeuge als ein TÜV'ler der an dem Tag noch 10 HU's durchführen muss.

Meinem Schrauber wurde vom GTÜ Mann gesagt, dass seit etwa 2 Jahren wesentlich strenger auf den Zustand gut ( interpretiert es als Note 2) geachtet wird/werden soll...

Und die Ausnahmegenehmigung des H Kennzeichen bezieht sich auf die Plakette...

Ob ich mit dem H in eine Diesel Verbotszone fahren darf, wage ich zu bezweifeln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen