Hinweis für alle potenziellen k&n 57i Käufer!
Nabend.
Ich habe gerade meinen offenen k&n ausgebaut, auf anraten meines VW Händlers. LMM war zum 3. mal kaputt, er meinte ich soll mal den Filter ausbauen und mal so probieren. Der alte war verölt und lieferte falsche Werte.
Auf jeden Fall hab ich jetzt den originalen Luftfilter wieder eingebaut und 2 kleine Löcher an der unterseite, unterm Filter, zum Kotflügel hin reingeflext.
Außerdem hab ich die Tulpe, die beim 2.0l noch in den Filter geht, raus genommen. (ist geklipst)
Alles zugeschraubt: Probefahrt. Von innen im oberen Drehzahlbereich deutlich dumpfer, von außen: Der Hammer. Mein Vater hat die Gänge noch nichtmal ganz ausgefahren, ich stand an der Straße.
Der Wagen klingt jetzt wesentlich besser, sehr dumpf und brüllt trotzdem, nur eben wesentlich tieferi. Der k&n hatte einen höheren Ton und war rauher.
Ich bin völlig von den Socken, habe dem Ansauggeräusch schon hinterhergetrauert, jetzt will ich aber nicht mehr tauschen. 😁
Ich bin einfach begeistert 😁
81 Antworten
Ausprobieren.
Mach einfach mal den Stuzen der von aussen an den Filter geht (zwischen Scheinwerfer und Luffi) ab.
Du hast ja einen GTI, da klingt das evtl völlig anders?! Keine Ahnung.
Kannst natürlich auch mal deinen Kasten aufflexen, aber hinterher nicht beschweren wenn es ist nicht so wird wie gewünscht. 😛
PS: Beim 2.8l stelle ich mir diese Aktion gut vor, dass muss klingen 😰
PS: Bin gegen 5 zu Hause, dann gibts bilder von der Tulpe (die beim 2.0 IM Luftfilterkasten sitzt) und meinen Profi Beamtungslöchern (mit Trennjäger gemacht 😁 )
Moin,
hat den keiner mal ein Bild avon wie das gemacht wird?
MfG
So. Leider etwas verspätet, eine Pizza kam dazwischen 🙂
Hier das Foto von meinem Profi-Rubbish-Modifiziertem Luftfiltergehäuse 😁
Und hier ein Foto von der Sagen-umwogenen Tulpentröte.
(war im Luftfilterkasten, Frischluftseite.)
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
Moin,
hat den keiner mal ein Bild avon wie das gemacht wird?
MfG
Was willst du denn wissen?
Ähnliche Themen
das sieht ja mehr nach raus gebrochen als raus gesägt aus naja aber trotzdem danke für die bilder!
gruß aus hamburg city
Ist der Stutzen raus aus dem Luffilterkasten nicht für bessere Luft, so dass keine wärme vom Motor angesaugt wird?
Nein, der Stutzen geht innen da los, wo der aüßere Stutzen reingeht. Hat ja nichts mit der Luft zu tun, die kommt im Normalfall da ja an.
Sicher sieht das lustig aus, hab ich mitm Bosch-Trennjäger rausgeschnitten 😁 Hier geht es nicht um Optik sondern um Fakten 😮
😁
Really nice ergebnis.
Also falls jemand einen 1.8T hat und sich ein K&N 57i Kit holen will, dem kann ich nur raten, es nicht zu machen. Hab den Luftfilter wieder zurück gegeben und mein Geld wieder bekommen.
1. Bringt nur einbißchen an Sound im unteren Drehzahlbereich
2. warme Luft wird angesaugt weil der Filter nicht abgeschirmt ist (obwohl der Kaltluftschlauch verlegt wurde)
3. das WasteGate Ventil ist nicht überhörbar bei Vollgas und plötzlicher Gaswegnahme (schnattern, hört sich total scheiße an)
4. Luftmengenmasser hält nicht lange wegen dem geölten Filter
Also beim 1.8T Finger weg!!!
Ich spreche aus Erfahrung.
Das der warme Luft ansaugt, sollte jedem klar sein der so ein Ding kauft.
Bei Turbo Motoren ist das wie gesagt etwas anderes, der Klang ist schon fein. 😮
3 LMM waren mir aber irgendwo zuviel, und jetzt probiere ich einfach, ob er jetzt immer noch kaputt geht.
Ich behaupte: Alle 2.0, 2.3, und 2.8l Motoren dürften sich mit umgebautem Luftfilterkasten besser anhören,als mit einem offenen Luftfilter.
so ich hab das jetzt mal gemacht und ich finde der sound is wirklich besser geworden! aber nur von 2-3 tausend umdrehungen oder irre ich mich da?
gruß basti
Das habbich sogar bei meinem Diesel gemacht, ausser das Aufsägen des Kastens. Da habe ich ein erweitertes Ansaugrohr eingesetzt.
Kleiner Tipp, nach meiner Erfahrung: Wenn ihr in das Oberteil des Luftfilterkastens schaut - da is noch ne Tülle in Richtung Motor drin. Würd ich drin lassen. Hat was mit der Verwirbelungsgeschichte zu tun. Meiner lief schlechter, nach dem Ausbau (hatte auch mal nen 2.0er).
Zitat:
Original geschrieben von bastiGolfIV
so ich hab das jetzt mal gemacht und ich finde der sound is wirklich besser geworden! aber nur von 2-3 tausend umdrehungen oder irre ich mich da?
gruß basti
Bei mir ist klang ingesamt dumpfer, ab 3000 Umdrehungen faucht er beinahe schon. 😉 Will mal die Tage ein kurzes Video machen.
ey was und wie muss ich das genau machen?
ich glaub ich teste das auch mal 🙂
ob sich das auch bei einem 1.6er lohnt ? hat jemand damit erfahrung oder schon gemacht ?
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Das der warme Luft ansaugt, sollte jedem klar sein der so ein Ding kauft.
Bei Turbo Motoren ist das wie gesagt etwas anderes, der Klang ist schon fein. 😮
3 LMM waren mir aber irgendwo zuviel, und jetzt probiere ich einfach, ob er jetzt immer noch kaputt geht.
Ich behaupte: Alle 2.0, 2.3, und 2.8l Motoren dürften sich mit umgebautem Luftfilterkasten besser anhören,als mit einem offenen Luftfilter.
Auf garkeinen fall hören sich damit die von dir besagten motoren besser an. wenn man sich ein vernünftiges Luftfilter system kauft wie zb. die Bmc Carbon Airbox dann hast du einen satten klang und "wahrscheinlich" einen leistungszuwachs. das system ist geschlossen und zieht null warmluft. klar es kostet zwar schon recht viel. aber allemal besser als sich den orig. luffikasten aufzusägen oder sonst was,was dazu noch illegal ist.