Hinterreifen ungleichmäßig abgefahren nach 22.000 km

Audi A4 B7/8E

Hallo@Community,

muß mir heute kurz mal über die Situation und die mal eben kurz fällig werdenden 822,86 EUR luft machen:

Bei einem routinemäßigen Check hab ich festgestellt und wußte ich seit einiger Zeit, das die Vorderreifen annähernd hinüber waren, in der Mitte Profiltiefe von unter 1,6 mm, also ab zum nächsten Reifentauscher, gesagt getan, schließlich möchte ich nächste Woche beruhigt in Urlaub fahren!

Nach näherer Begutachtung der Hinterräder meinte der Mechaniker, ob ich diese denn nicht auch tauschen lassen wollte!?!? Ne, biste wirr im Kopf - klar nicht! Warum auch??? ...sind noch gut, haben noch über 4 mm Profil drauf, mensch! .........dachte ich!

Nach genauerem Hinsehen, dem gefürchteten 2. Blick, gespickt mit einer Portion Sachverstand, zeigte mir dieser das ganze sich aufgestaute Elend an meiner Hinterachse: Diese Hinterreifen waren auf der jeweiligen Innenseite (linker Reifen -> rechts innen, rechter Reifen -> links innen) ungleichmäßig abgefahren, kann man sehr schlecht beschreiben, ich versuchs: Sah aus wie ein 48-eck im Reifeninneren (zur Bremsscheibe hin gesehen), was man auch nicht auf den 1. Blick, sondern wenn man den Reifen drehte und, Auto war auf einer Hebebühne, von Richtung Auspuff auf den Reifen nach schräg unten blickend und mit der Reifenaußenkante vergleichend, blickte. Hier war ein deutlich unruhiger Lauf zu beobachten. Auch der vorher/nachher-Vergleich bestätigte diese eindeutig: Die Geräusche haben diese Reifen verursacht. Der Mechaniker meinte noch, das der Fahrkomfort immer mehr leiden würde und sich diese Reifen niemals mehr zum besseren entwickeln würden, im Gegenteil! Radlager, Stoßdämpfer leiden ebenfalls an dieser Unwucht, leuchtet mir auch alles ein, verdammte Axt.

Worauf ich mir aber absolut keinen Reim drauf bilden kann:
WAS zum Teufel verursacht diese ungleichmäßige Beanspruchung der Hinterreifen, Dunlop SP Sport Maxx 235/45ZR17 94Y? Diese sind jetzt erst 22.000 km gelaufen, hätten wie gesagt noch 4 mm Profil gehabt, aber so machte es keinen Sinn mehr, auch der Tausch derselben nach vorne wäre genauso Müll gewesen. Diese waren bis jetzt immer nur hinten montiert, bei einem fabrikneuen Fahrzeug.

Vermutungen/Spekulazius:
- Eventuell zu wenig Luftdruck: 2,1 Bar wie im Audi-Türholm steht hatte ich drin, mit 3 Bar hatte ich negative Erfahrungen gemacht: Das vordere Profil war in der Mitte der Reifen 2 mm mehr abgefahren als außen.
- Eventuell liegt es an den Dunlop-Reifen....? (Hoffentlich, dann wär ich dieses Problem seit 10 km los!)
- Hat jemand von Euch noch einen Tipp??

Ich hoffe jetzt sehr das eines der oben genannten Punkte zutrifft, habe hier schon über Sägezahnbildung an der VA und alles mögliche gelesen, was bei mir aber alles nicht zutrifft. Sollten die jetzt montierten Reifen Conti SportContact 3 sich ebenso bei den nächsten 22.000 km hinten verhalten, was dann tun? In ca. 2 1/2 Jahren wäre das bei mir der Fall.....

Schreibt doch bitte Eure Kommentare & danke fürs lesen! :-)

Grüße Markus

28 Antworten

Sind ja keine Continental Sport Maxx 235er denk ich. ...zumindest dem Profil und der relativen Breite auf dem Foto. 😉

Ich seh nix...
auf den vorherigen Fotos von hiase sieht man aber eindeutig einen hohen Radsturz. S-line Fahrwerke scheinen so gebaut zu sein, jedoch sollte man Audi wirklich darüber unterrichten, dass der Continental zu weich fürs S-line Fahrwerk ist.

Bild 1eingestellt von hiase
und
Bild 2 eingestellt von hiase

Die Bilder könnten von meinem Wagen stammen; die Reifen sehen genau so abgefahren aus. Ist wohl 'normal' bei S line Fahrwerken und Dunlop Sport Maxx.
Ich vermute, dass andere Reifenfabrikate auch nicht viel länger halten, aber es wäre schon sehr angenehm, wenn sie nicht so erbärmlich laute Abrollgeräusche verbreiten würden.

Zitat:

Original geschrieben von AZZID


[

Welche Luftdruck fahrt Ihr denn so in den 235/40/18" Reifen?

MfG AZZID

Ich fahre 2.7 bar rundum. (Wo wir davon reden, muß ich demnächst gleich mal wieder überprüfen 😎 )

Nochmal ein Bild .Kann man den Sägezahn innen erkennen ?

@hirotake&berago: Ich hab das Sline-Fahrwerk. Wie gesagt ich hoff immer noch das die Kombination Sline-Fw und Dunlop unglücklich von Audi gewählt wurden. Hoffentlich liegt es nicht am Fahrwerk/Auto/Hinterachse/wasweißich. Da wir übermorgen (Montag) in Urlaub fahren und ich es erst am Freitag gesehen/erfahren hab, hatte ich keine Zeit meine Werkstatt miteinzubeziehen, was ich aber nach dem Urlaub nachholen werde.

@Norman FRA: Ich hab jetzt 22.000 km drauf, gut, auf der Vorderachse zerren 147 kw, das ist mir schon klar, die Hinterreifen hatten noch 4 mm Profil, welche aber unter den geschilderten Umständen von mir leider nicht mehr nutzbar sind...

@hiase: Bingo, willkommen im Club, genauso hat's bei mir auch ausgeschaut, incl. Konzert im Innenraum. Es war eine Erlösung mit den neuen Reifen ein paar km Landstraße mit 100 km/h ohne dieses Dröhnen, zu fahren. Hoffentlich lag's an den Dunlop's, habe jetzt 4x Conti SportContact3 montiert bekommen, jetzt muß ich mal abwarten.

Ich hab jetzt 2,5 Bar rundum mit Reifengas drin, werd das jetzt mal beobachten. Sobald ich was von meiner Werkstatt hab, poste ich' natürlich. Jetzt gehts erstmal in Urlaub :-) Danke für Euer mitwirken.

Ciao Markus

Ähnliche Themen

Hallo Fangemeinde,

vorstellung eines neuen Mitglieds und auch schon Probleme;-)

Ich habe seit 6 Monaten einen A4 Avant 3.0 tdi AT. KM Stand 55 000 km. Da ich sehr viel fahre ist auch die Lebensdauer der Reifen wichtig.

Ergebnis bis jetzt?? Ein Satz Winterreifen und den 2 Satz Sommerreifen "verubbelt".

 

Nach mehrmaligem Reklamieren wurde das Fahrzeug vermessen und das Differential getauscht.

Alles in allem keine Besserung.

Sobald ich beim lenken oder rangieren ganz einschlage fährt das Auto mit einem Knacksgeräusch geradeaus und rubbelt stark an der Vorderachse.

 

Da ich schon einige Allradfahrzeuge (meist Audi) hatte, war mir dieses völlig fremd. Auskunft von Audi"... der böse schwere Motor..."

 

Na fein dann nehmen wir ein Vergleichsfahrzeug und siehe da, nicht ganz so schlimm....

 

Somit ging das Auto in das Diagnosezentrum. Dort wurde es wiederholt vermessen, Differential und Hinterachse getauscht. Man stelle sich vor falsche Achse laut Teilenummer verbaut.....

Ergebnis aber trotzdem Null.

 

Die letzten Sommerreifen in der Mitte 5,5 und an den Flanken innen und außen blank
( ca. je 2cm nach innen). Ich fahre beruflich sehr viel und sage, das kann nur ein Witz sein, der mich mehr als sauer macht.

 

Bei normaler Fahrweise kam ich immer um die 30 000 km weit und hatte dann zum Wechsel 3 mm Restprofil. Somit kann (und will) ich bis heute nicht glauben, das auf einmal mit 17 000 km Schluss ist.

 

Nur der Hinweis ".....Der A6 hat das nicht so stark und das Cabrio ist noch viel schlimmer als ihrer!!...."

 

Ich habe mit der Suchfunktion Diesen Thread gefunden und hoffte eigentlich auf Hilfe.

Nun befürchte ich das es wohl doch "normal“ sein soll.

 

Oder?

 

Grüße Andreas

Hallo,

zur Ursprungsfrage: Meiner war ein Jahreswagen (auch quattro), der Vorbesitzer hatte exakt das beschriebene Problem: Zum Freundlichen, Spur / Sturz einstellen, sei wohl bei den quattros bekannt - und macht sich natürlich bei angetriebenen Rädern deutlicher bemerkbar , als wenn die Hinterreifen nur "mitlaufen" - bittte bitte bitte jetzt keine Diskussion ob quattro ja oder nein.

Gruß

Nicco

Zitat:

Original geschrieben von mz-a4


Das wäre nicht das erste mal das ich schlechtes über den Dunlop Sport Maxx lese. 😰
Da bin ich wirklich mal gespannt was mich dann beim Wechsel auf Winterreifen (in ferner Zukunft)
erwartet. Ich bin mir sicher das aufgrund des Gewindefahrwerks der Sturz sein übriges tun wird
aber wenn der Reifen selbst schon solche Neigungen zur Sägezahnbildung hat dann Prost Mahlzeit...

Ha. Jetzt kann ich mich selbst zitieren 😁

Wechsel wurde durchgeführt und siehe da. Perfekte Abnutzung. Also im Sinne von wenig und

gleichmäßig. Sägezahn und stärkere Abnutzung an der Innenseite nicht erkennbar.

Also im Moment bin ich noch ganz begeistert von den Dunlop Sport Maxx

Toll, Familientreffen, alle meine Brüder 😁

Bin auch son geplagter und glaub entweder is Audi teilweise zu blöd die Achse einzustellen oder es gibt einfach kein Reifen der mit Audiharmoniert.
Hab in 2 Jahren 2 komplette Sätze Diunlop SP9000 runterradiert. Da ein Satz nach 12tkm !!! platt war hab ich Aufstand in der Werkstatt gemacht. Nach dem ersten Jahr sahn die Reifen auch so fertig aus. Die haben dann in meinem Beisein die Achse vermessen und ich sag euch OH MAN.
Die haben ne hochmoderne Kamera Messanlage und an meinem A4 war K E I N Wert auch nur annähernd da wo er sein sollte. Auf mein Hinweis das das wohl vom Werk schon so war blockte man ab. Habe dann GoodYear Eagle F1 aufziehn lassen die man mir komischerweise zum Dumpingpreis anbot. Schlechtes Gewissen ?

Jetz nach einer weiteren Saison am Reifen N I X zu sehn. So solls sein.

Zum Thema Sägezahn, tja das is wie Herpes, kommt immer wieder selbst mit richtigem Luftdruck. Warum ??? 😠

Um mal Dunlop ansich in Schutz zu nehmen:

Habe einen SP9000 Satz jetzt 30tkm drauf. Perfekte gleichmässige Abnutzung. Haben jetzt noch 4-5mm. Hinten wie vorne !! Gestern auf WRs gewechelst und begutachtet.
Das ganze bei einer schon recht deutlichen Tieferlegung. Druck immer 2,5 bar.

Man hat sich bei meinem Wagen 2 Stunden mit der hinteren Stur/Sturz-Einstellung beschäftigt um die Werte wieder zu korrigiert........das Ergebnis sehe ich perfekter Reifenabnutzung.

Abnutzung kann natürlich beim SportMaxx anders sein, keine Frage. Aber gleichmässig sollte es schon sein.

Da kann ich mit einem höheren Abrollgeräusch leben, wenn die Dinger 3 Sommer halten.

sliner

Das kam nach dem Umstecken der Reifen zum Vorschein.
Dieser blöde Sägezahn 😠
Die Einstellung soll laut 🙂 passen.
(ich hoffe mann erkennt die unterschiedliche Höhe der Profilblöcke)

Krass !!

Der nächste Service ist bald ,dann werde ich meinem 🙂 mal so einen Reifen vorlegen.
Die Bilder sind von den Hinterreifen,die Vorderreifen sind nicht so deutlich gezeichnet.

*edit* S-line Fahrwerk

Hi zusammen,
ich habe keinen quattro, die Sägezahnbildung hat sich an den Hinterreifen ergeben. Fahrzeug wurde bis jetzt noch nicht neu vermessen, Winterreifen fuhren/fahren sich gleichmäßig ab (hab ich nach diesem Sommerreifendrama beim Wechsel Ende Oktober kritisch geprüft.) Den Reifendruck hab ich abweichend von der Audi-Angabe (2,1 Bar vorne+hinten) auf 2,5 Bar vorne+hinten bei den neuen Sommerreifen angepasst, bei den Winterreifen auf 2,4 Bar, da der Monteur meinte, die Ursache könne auch von zu wenig Reifendruck kommen, speziell hinten.
Ciao Markus

die Sägezahnbildung auf der Hinterachse bei Fronttrieblern ist doch ein alter Hut, da die Reifen eigentlich nur auf Seitenführung beansprucht werden und sich dabei die Profilblöcke verdrehen. Abhilfe kann nur ein häufiger Wechsel von hinten nach vorn schaffen, dort werden durch den Schlupf die Räder wieder "ebengeschliffen". Oder eben ein asymetrischer Reifen der auf der Aussenseite ein (oder kein!) Profil hat, welches keine Sägezahnbildung hervorruft

Hallo Leute,
ich hab mir das mal komplett durchgelesen hier. Naja, diese Antwort kommt wahrscheinlich spät, aber ich kenne dieses
Problem , weil ich nicht davon betroffen bin, aber ich hab mal in einer Firma in Cologne gearbeitet, die auf Einstellen und Verändern von Fahrwerken spezialisiert ist. Richtig mit Ingenieuren und Fahrwerksentwickler. Ich selber war nur der Monteur, und habe das vor allem
beim Audi A6, Audi Q7 und dem zur der Zeit frischen Audi S5 dort miterlebt. Bei uns sind sämtliche A6 reingekommen wo auf Kulanz von Audi
neue Reifen aufgezogen wurden (ein paar Monate alt und zwischen 30000 und 50000km gefahren). Aber sowas ändert nicht das wesentliche Problem. Wir haben aber auch spezielle Fälle aus Ingolstadt von Audi direkt bei uns gehabt. Um es genauer zu Sagen, Entwicklungen, die Audi nicht im Griff hat oder verbockt hat. So wurde der Audi S5 bei uns richtig an die Mangel genommen. Am Ende gab es nur eine best. Felgengröße und ein ganz spezieller Reifen (Marke und Größe) wo dieses Zusammensiel einigermaßen harmoniert. Zusätzlich mußten die Fahrwekseinstellungen (wie ab Werk ausgeliefert) verändert werden, da ich zitiere die Aussage des Ingenieurs: ''Für über 80000EUR so ein Schrott bei Audi!'' - Wir haben alle möglichen Reifenhersteller und Gößen (auch Felgen)ausprobiert.
Der Dunlop Reifen trägt eine gewisse Mitschuld bei, meiner Meinung. Ich denke beim Audi Quattro und bei einigen Modellen ohne Allrad muß man damit leben können oder sucht sich einen (guten)Spezialisten, der das mit viel know-how macht. Es gibt auch Leute , die denken das wäre normal oder ignorieren das.
Leider darf ich euch den Namen der Firma nicht nennen, auch wenn ich da nicht mehr arbeite und weil dieses eigentlich unter Betriebsgeheimnis fällt.
Ich wollte es nur mal hier erwähnt haben... .

Deine Antwort
Ähnliche Themen