1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Hinterradbremse - Rostansatz

Hinterradbremse - Rostansatz

VW Caddy 4 (SA)

Fahre zwar im Jahr 18-20 Tkm, aber der Wagen wird nicht täglich bewegt und idr fahre ich längere Strecken.
Heute beim Reifenwechsel fällt mir auf, dass die hinteren Bremsscheiben ziemlich Rost angesetzt haben, vorne ist alles gut.
Was tun? Während der Fahrt ab und an Handbremse ziehen oder hinten 100kg zuladen?
Fahre den Caddy ist eher leer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@subroger schrieb am 19. April 2018 um 18:25:04 Uhr:



Zitat:

@haku3 schrieb am 18. April 2018 um 21:26:55 Uhr:


Die Radschrauben können abreißen, wenn man sie ölt, denn das Anzugsmoment ist auf die Reibung im Gewinde ohne Schmierung ausgelegt. Wer diese Reibung durch Schmierung herabsetzt dreht die Schrauben mit gleichem Anzugsmoment weiter rein und dafür sind sie nicht ausgelegt.

Nee, ist auch wenn wir das glauben möchten, völlig egal.
Dem Drehmoment ist die Kupferpaste oder Fett im Gewinde fast egal und losrappel werden sich die Schrauben auch nicht. Vielleicht findet sich ja ein Maschinenbauer der das einem Elektriker nochmal erklärt :-)

Die Erklärung hast du doch selber zitiert...
Die Gleitreibung im Gewinde und im Schraubensitz frißt gewissermaßen einen Teil des aufgebrachten Anzugsdrehmomentes auf. Wenn du in diesem „System“ durch das Schmieren diese Gleitreibung herabsetzt, steht mehr Drehmoment für die Überwindung der Gewindesteigung gegen den Klemmwiderstand zur Verfügung mit der Folge, dass du mehr Gewindeumdrehungen erzielst und die Schraube eine größere Längendehnung erfährt als ungeschmiert. Und das kann eben zur Folge haben, dass bei der nächsten Spitzenlast (am Bordstein z. B. ) die Schraube abreißt. Alles klar, lieber Elektriker?

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ist es nicht so, dass du die Luftausströmer mit dem verchrotmen "Griff" (in der Mitte) von ganz offen bis ganz geschlossen verändern kannst. Ich würde sagen nach rechts geht öffenen nach links schließen.
Ja der extra Regeler bei den Luftausströmern in den älteren VW-Baureihen war gut und die Position sofort erkennbar.
Die Funktion an sich sollte noch gegeben sein oder?

@steha_caddy , die Luftausströmer lassen sich nicht regeln nur auf oder zu.

Ok, ich hatte gedacht das ist anders. Das ist natürlich ein wirklicher Rückschritt!

Ich habe noch nie in den 30 Jahren, in denen ich Auto fahre an den Lüftungsdüsen etwas verstellt.
Die werden bei der Fahrzeugübernahme einmal eingestellt und fertig...

Hat jetzt aber nicht direkt mit rostenden Bremsscheiben zu tun 😛

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 20. April 2018 um 22:52:23 Uhr:


Wo bleibt der Loseradschraubenassistent?

Mit sowas macht man keine Witze.... Nachher MÜSSEN alle PKW auch noch diese hässlichen neongelben Dinger aufstecken die man bei LKW teilweise findet...

Ich habe heute die Reifen gewechselt und das Ersatzrad mal abgebaut. Dabei habe ich die beiden Schrauben gleich noch behandelt. Am Essenstisch fragte mich meine Frau warum ich die Magarine gar nicht mitgenommen hätte (weiter oben berichtete ich von meinem Nachbarn...) 🙂. Ich fands witzig und musste wieder an diese seltsame Situatino mit der Magarine denken. Ich habe es den reserveraddieben leicht gemacht und ein passendes Mittelchen, was nicht im Kühlschrank zu finden ist verwendet 😁

Man lacht über die Verwendung von Margarine, die ist neutral, und greift keine Gummidichtungen an. Bei manchen Bauteilen darf man kein normales Fett verwenden, da sonst z.B. Gummichtungen aufquellen. Dichtringe wie z.B. am Thermostat oder Wasserpumpe "kleb" ich mit etwas Margarine an, damit die nicht verrutschen. Für innere Bremsbauteile gibt es auch bestimmtes Fett/Gleitmittel (ATE Bremsenpaste). Außen Keramik oder Kupferpaste. Für andere Schrauben nehm ich normales Molykotefett, damit die nicht festfressen, bzw pinsel die überstehenden Gewinde ein.

Margarine zersetzt sich aber schnell, alles was damit geht, geht besser mit Silikonfett oder Ballistol. Kostet nicht die Welt. Habe hier eine olivfarbene Dose Silikonfett, hält schon 15 Jahre meinem Bedarf stand (einschließlich Gummidichtungen im Winter). Benutze ich aber nicht für Sachen, die heiß werden...

Du kannst ja gerne Magarine zum Fetten diverser Teile benutzen, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen. Nur wie du oben vielleicht gelesen hast wanderte die dreckige Magarine wieder in den Kühlschrank....
Und ich halte es für sehr ungünstig die Radschrauben, egal mit was, zu fetten!

Nee, Radschrauben fette ich weder mit Margarine noch sonstwie...

Oh, das war ein Missverständnis, meine Antwort bezog sich auf tommel1960.

Zu welchen Themen sich so ein Thread entwickeln kann, einfach lustig.
Frage: das Ziehen der Parkbremse - so sagt das Display - bei voller Fahrt... Längt sich da nicht das Seil? Oder bin ich zu oldschool und das ist heutzutage Elektrohydrohydrohydraulisch? :-)

Wieso sollte sich da das Seil längen ?

Das ist doch das gleiche als wenn du beim parken die Handbremse anziehst.

Naja, wenn ich bei 80 km/h die Handbremse anreisse ist das was anderes als wenn ich bergab mit eingelegtem Gang die Bremse ziehe

... für die Bremsscheiben und -beläge, ja. Für das Seil nicht!

Deine Antwort