1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Hinterradbremse - Rostansatz

Hinterradbremse - Rostansatz

VW Caddy 4 (SA)

Fahre zwar im Jahr 18-20 Tkm, aber der Wagen wird nicht täglich bewegt und idr fahre ich längere Strecken.
Heute beim Reifenwechsel fällt mir auf, dass die hinteren Bremsscheiben ziemlich Rost angesetzt haben, vorne ist alles gut.
Was tun? Während der Fahrt ab und an Handbremse ziehen oder hinten 100kg zuladen?
Fahre den Caddy ist eher leer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@subroger schrieb am 19. April 2018 um 18:25:04 Uhr:



Zitat:

@haku3 schrieb am 18. April 2018 um 21:26:55 Uhr:


Die Radschrauben können abreißen, wenn man sie ölt, denn das Anzugsmoment ist auf die Reibung im Gewinde ohne Schmierung ausgelegt. Wer diese Reibung durch Schmierung herabsetzt dreht die Schrauben mit gleichem Anzugsmoment weiter rein und dafür sind sie nicht ausgelegt.

Nee, ist auch wenn wir das glauben möchten, völlig egal.
Dem Drehmoment ist die Kupferpaste oder Fett im Gewinde fast egal und losrappel werden sich die Schrauben auch nicht. Vielleicht findet sich ja ein Maschinenbauer der das einem Elektriker nochmal erklärt :-)

Die Erklärung hast du doch selber zitiert...
Die Gleitreibung im Gewinde und im Schraubensitz frißt gewissermaßen einen Teil des aufgebrachten Anzugsdrehmomentes auf. Wenn du in diesem „System“ durch das Schmieren diese Gleitreibung herabsetzt, steht mehr Drehmoment für die Überwindung der Gewindesteigung gegen den Klemmwiderstand zur Verfügung mit der Folge, dass du mehr Gewindeumdrehungen erzielst und die Schraube eine größere Längendehnung erfährt als ungeschmiert. Und das kann eben zur Folge haben, dass bei der nächsten Spitzenlast (am Bordstein z. B. ) die Schraube abreißt. Alles klar, lieber Elektriker?

59 weitere Antworten
59 Antworten

Das kenne ich von meinem alten Caddy.
Ab und zu mal RICHTIG den Anker werfen, wenn niemand hinter Dir fährt.

Das kommt daher, wenn man die Bremse zu sanft nutzt. Dann arbeitet (fast?) nur die vordere Bremse.

Zieh beim fahren öfter mal die Handbremse.

Das mache ich aktuell auch da mein Caddy in letzter Zeit öfter mal eine Woche am Stück bei meinem Chef auf dem Hof steht und ich danach unter der Woche die Bremse kaum freigebremst bekomme.

Ein Foto wäre schön. Die Hinterradbremse nach jeder Regenfahrt trockenbremsen bringt viel, unsere sehen nach ~90.000km noch aus wie neu.

Laut Aussage von Volkswagen steht das Fahrzeug zu oft und zu lange, es wird zu wenig gebremst oder die Umgebungsbedingungen sind am Rost schuld. Da sind die Herrschaften ganz cool und wollen mal schnell für 600€ für neue Bremsen haben.
Der Schrauber meines Vertrauens hat es dann für einen Bruchteil gemacht und - man staune - bei den neuen Bremsen habe ich die Probleme nicht, trotz gleicher Fahr- und Standzeiten, trotz gleicher Fahrweise, trotz gleicher Umgebung.
Er sagte nur, dass bei leerem Fahrzeug die Bremse praktisch wirkungslos ist, da diese "trocken" eingebaut werden. Ein bisschen Schmierung an den richtigen Stellen und die Bremse bewegt sich auch - und verhindert so den Rostansatz.

Kannst du das ein bisschen genauer erklären @collossus

Was genau? Das mit der Schmierung? Ich bin nicht vom Fach, aber wenn ich es richtig verstanden habe, werden die beweglichen Teile der Bremse vom Werk aus trocken verbaut. Diese Teile können (und sollten) aber zur besseren Beweglichkeit entsprechend behandelt werden. Die Bremskraftverteilung liegt gerade bei leerem Fahrzeug stark auf der Vorderachse. Hinten wird sowieso schon sachte dosiert, wenn dann noch alles schwer geht, bewegt sich da nichts mehr und die Bremse rostet.
Im übrigen scheint auch das verbaute Material (Scheiben und Klötze) nicht besonders gut zu sein, denn auch die vordere Bremse neigt vor allem auf der Innenseite zu Rostansatz - zwar weitaus geringer als hinten (wäre schlimm, wenn es ähnlich ausgeprägt ist), aber wer wenig fährt, wird nach etwa 4 Jahren auch vorne komplett wechseln können obwohl Scheibe und Belag noch "dick" sind.

Ihr macht mir nicht gerade Mut mit den hier geposteten Infos zur hinteren Bremse. 😰😕
Ich hatte gehofft beim Caddy keine Probleme mehr mit der hinteren Bremse zu haben. Ich kenne das vom Fox aber der hat hinten auch hässliche Trommelbremsen. Blödes Zeug das aller 2-3 Jahre gewechselt werden muss .... Allerdings habe ich mir sagen lassen (gilt für den Fox) Zusatzgewicht im Kofferraum hat auf Dauer keinen Sinn.

Die Probleme kamen mit dem FL anno 2010 und der veränderten Bremsbalance.
Mein VorFL-Caddy brauchte bereits nach 75 tkm hinten neue Bremsen. Und der war meistens leer unterwegs.
Entsprechende Berichte und Bilder zu den Gammelbremsen gibt es hier im Forum genug.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 18. April 2018 um 21:08:18 Uhr:



Entsprechende Berichte und Bilder zu den Gammelbremsen gibt es hier im Forum genug.

Ich frage mich nur, will ich das lesen oder sehen??

Wenn man so wenig fährt, wie ich damals mit der Limettchen,
sieht das ruckzuck so aus:

Dsc01399
Dsc01404
Dsc01409

Wie du es vermeidest, hast du ja in diesem Thread bereits gelesen.😉

Zitat:

@Collossus schrieb am 18. April 2018 um 20:19:54 Uhr:


Ein bisschen Schmierung an den richtigen Stellen und die Bremse bewegt sich auch - und verhindert so den Rostansatz.

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 18. April 2018 um 20:25:34 Uhr:


Kannst du das ein bisschen genauer erklären @collossus

Er wollte damit ausdrücken dass du deine Bremsen immer gut einfetten sollst, also ordnetlich Fett oder Öl drauf...

*duckundwech* 😁😁😁😛

Zitat:

@Classic-Golfer schrieb am 18. April 2018 um 21:11:42 Uhr:



Er wollte damit ausdrücken dass du deine Bremsen immer gut einfetten sollst, also ordnetlich Fett oder Öl drauf...

*duckundwech* 😁😁😁😛

Mit diesem Tipp muss man sich, jedenfalls bei entsprechender Geschwindigkeit, über die vorderen Bremsen keine Gedanken mehr machen. Evtl. auch ein anderer Caddyfahrer über seine Hinteren... Hoffentlich will das keiner wirklich (nach)machen, sonst fahre ich nicht mehr auf öffentlichen Straßen herum 😛

Moderne Bremsen sollten sich eigentlich selber regelmäßig trockenbremsen hab ich irgendwie in Erinnerung. Und außerdem halte ich einen Rostanflug auf den Scheiben nicht für problematisch für die sichere Funktion. Ein Problem ist eher das langsame Festgehen der Radbremszylinder. Das ist vor allem ein Problem bei so Leuten wie mir. Ich fahre sehr bremsenschonend und nutze gern die Motorbremswirkung. Ich hab daher bei über 200.000 km das erste mal die Bremsanlage erneuern müssen. Dessen muß man sich dann aber bewusst sein und zumindest hin und wieder tatsächlich mal den Bremskolben ein wenig Bewegung verschaffen und auch mal beherzt in die Eisen gehen, wenn einem nicht gerade einer hinten drauf hängt.

Deine Antwort