1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Hinterradbremse ohne Funktion

Hinterradbremse ohne Funktion

Harley-Davidson FLHRC Road King Classic

Hallo,
habe eine Road King Classic FLHRC-I, Baujahr 1998. Vor ziemlich genau einem Jahr war die Hinterradbremse nach einer ca. 80 km Ausfahrt in einer großen Gruppe (häufiges Bremsen) plötzlich ohne Funktion, das Bremspedal ging bis auf Anschlag. Nach dem Abkühlen hat die Bremse wieder funktioniert. In meiner sehr kompetenten Werkstatt (Keine HD-Werkstatt, aber eine freie Werkstatt, die bei Motorrädern nur HD repariert) ließ ich dann die Bremse durchchecken und die Bremsflüssigkeit wechseln. Laut Mechaniker sah die Flüssigkeit sehr seltsam aus, ich weiß aber auch nicht, wie lange die schon drin war, habe das Bike ein Jahr zuvor gekauft (angeblich mit frischem Kundendienst).
Heute, ziemlich genau ein Jahr später, genau dasselbe. Nach einer sehr kurvigen, hügeligen Ausfahrt (ca. 80 - 90 km, wieder häufiges Bremsen) geht die Fußbremse wieder ins Leere. Nach ca. 3 Stunden Ruhepause ging die Bremse wieder.
Ich habe jetzt wieder einen Werkstatttermin vereinbart, der ist aber erst im Juli. Ich mache mir aber natürlich Gedanken, was die Ursache sein könnte. Hilfreiche Hinweise werde ich natürlich auch dem Mechaniker weitergeben.
Es sieht auf jeden Fall nach einem Temperaturproblem aus. Ich habe mir die Leitungsführung so gut es geht angeschaut, es ist alles trocken, die Leitungsverlegung sieht für mich original aus. Mein Gedanke war, dass eventuell ein Hitzeschutz fehlt und die Bremsflüssigkeit in der Leitung dadurch zu heiss wird. Keine Ahnung, nur so eine Idee. Im Ersatzteilkatalog (Ronnie's Partsfinder) konnte ich aber keinen solchen Schutz entdecken.
Hatte jemand von euch schon dasselbe Problem, oder habt ihr Ideen?
Gruß Peter

Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

@hd-man schrieb am 19. Juni 2024 um 21:57:04 Uhr:


Den KS-Boomerang kannst Du doch gar nicht fangen, mein kleiner Naseweis.
Es spricht nichts gegen eine saubere Pumpe und Behälter, außer:
kostet Geld und wird das Problem zunächst nicht lösen.
Apropos Geld:
"Natürlich gleich mti der letztendlich gewünschten Sorte spülen. Das Zeugs ist billig, ruhig 1-2 Liter durchlassen."
1 Liter DOT5 kostet derzeit bei W&W lächerliche €112,-

Nun mal langsam.

"Billig" war etwas vorlaut, das gebe ich zu.

Aber 112 Euro pro Liter?

Das hier ist realistischer und da sind dann auch 1-2 L zum Spülen drin:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_17?...

80 Euro sind beim Erhalt einer Harley nicht kriegsentscheidend.

Kaufst du dein Motoröl und deine Glühbirnen auch bei Harley?

Hast du mal gesehen wie eine Bremsanlage aussieht, in der sich DOT 4 und 5 befinden? "Mischt sich nicht und liegt übereinander" ist, so viel darf ich aus eigener leidvoller Erfahrung berichten, nicht der Fall. Das gibt eine siffige Sauerei. Ich hatte das Problem selbst bei einem früheren Mopped. Vorne DOT 4, hinten beides. Habe dann hintren großzügig mit DOT 4 gespült ohne auszubauen, vorne mit DOT 4 erneuert und das war dann ok.Verbaut wearen: Harley Pumpe aus den 90ern, Stahlflex und PM Sättel.

Wenn man bei DOT 5 bleibt hat man den Vorteil, dass keine potentiellen Oberflächenschäden mehr drohen und man das Wechselintervall deutlich verlängern kann.

Aber zunächst muss man herausfinden, was da wirklich drin ist in der Maschine.

Zitat:

@Monteverdi4000 schrieb am 21. Juni 2024 um 05:54:56 Uhr:



Zitat:

@hd-man schrieb am 19. Juni 2024 um 21:57:04 Uhr:


Den KS-Boomerang kannst Du doch gar nicht fangen, mein kleiner Naseweis.
Es spricht nichts gegen eine saubere Pumpe und Behälter, außer:
kostet Geld und wird das Problem zunächst nicht lösen.
Apropos Geld:
"Natürlich gleich mti der letztendlich gewünschten Sorte spülen. Das Zeugs ist billig, ruhig 1-2 Liter durchlassen."
1 Liter DOT5 kostet derzeit bei W&W lächerliche €112,-

Nun mal langsam.
"Billig" war etwas vorlaut, das gebe ich zu.
Aber 112 Euro pro Liter?
Das hier ist realistischer und da sind dann auch 1-2 L zum Spülen drin:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_17?...
80 Euro sind beim Erhalt einer Harley nicht kriegsentscheidend.
Kaufst du dein Motoröl und deine Glühbirnen auch bei Harley?
1. Hast du mal gesehen wie eine Bremsanlage aussieht, in der sich DOT 4 und 5 befinden? "Mischt sich nicht und liegt übereinander" ist, so viel darf ich aus eigener leidvoller Erfahrung berichten, nicht der Fall. Das gibt eine siffige Sauerei. Ich hatte das Problem selbst bei einem früheren Mopped. Vorne DOT 4, hinten beides. Habe dann hintren großzügig mit DOT 4 gespült ohne auszubauen, vorne mit DOT 4 erneuert und das war dann ok.Verbaut wearen: Harley Pumpe aus den 90ern, Stahlflex und PM Sättel.
2.Wenn man bei DOT 5 bleibt hat man den Vorteil, dass keine potentiellen Oberflächenschäden mehr drohen und man das Wechselintervall deutlich verlängern kann.
Aber zunächst muss man herausfinden, was da wirklich drin ist in der Maschine.

Ja also mit dem Geld, ja, das is ja so ne komische Sache.

Einer gibt nen Hunderter Trinkgeld. Für den, der ihn erhält, kann der Hunderter so groß wie ein Handtuch sein. Obwohl der Hunni genau der selbe ist, kann die Wirkung doch enorm unterschiedlich ausfallen. Je nachdem, in wessen Geldbörse er gerade parkt.

Der Preisunterschied beim DOT5 zum W&W-Angebot (BelRay) ist natürlich enorm, der eine Überlegung wert ist.

Auf der anderen Seite würde ich zB kein Billig-Baumarkt-Oel in einen meiner Motore kippen, aus Erfahrung.

zu 1.

Ja, das habe ich schon gesehen.

Ich hab DOT4 und DOT5 schonmal in ein gemeisames Glas gegossen, Du auch?

Ich weiß nicht, welche Flüssigkeit sich in Deiner Bremse befand.

Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, das Du es weißt.

Wie willst Du das denn herausgefunden haben?

Vermutlich hast Du nur gesehen, was sich da im Vorratsbehälter befunden hat.

Das spiegelt aber nicht den Inhalt der gesamten Bremsanlage.

Möglicherweise hast Du vorn u hinten den gleichen, falschen Anteil falscher Flüssigkeit gehabt, weil sich unterschiedlich schwere Flüssigkeiten in vorn vertikalen und hinten in horizontalen Bremsanlagen unterschiedlich zeigen, hast Du es nur nicht sehen können.

Vorn ist der Sattel ganz unten, gemessen am HBZ, hinten ist es umgekehrt.

Wenn Du Dir mal ansiehst, wie dicht Bremsleitungsanschluss und Entlüfternippel beieinandersitzen, wirst Du Dich fragen müssen, wie ein Flüssigkeitsaustausch im Sattel, bei normalem Flüssigkeitswechsel, überhaupt möglich ist.

Ich behaupte: Es ist gar nicht möglich.

zu 2.

Ich kann nicht verstehen, wie man eine DOT5-Anlage ruhigen Gewissens mit dem agressiven DOT4 befüllen kann.

An dieser Stelle werde ich im Interesse späterer Ratsuchender die offensichtlichen Fehler noch einmal korrigieren und mich dann aus der Diskussion verabschieden, da das zwangsweise auf das übliche Foren-Beschimpfungs-Bingo hinausläuft, an dem ich mich nicht beteiligen werde.
Zweifeln nur um gezweifelt zu haben ist so ein Ding in deutschen Fahrzeugforen. Kannst du machen, aber ohne mich. Ich arbeite lösungsorientiert.
1.) Qualität Flüssigkeiten: es gibt weit weniger Öl- und Bremsflüssigkeitshersteller als -Marken.
Mit dem "Billig-Baumarktöl" kann man wunderbar fahren, vieles davon kommt aus den Catrol- und LM-Tanks.
Bei Bremsflüssigkeit ist das nicht anders.
Für die einfachen Anlagen von Evo-Harleys (sowas fährt der TE und um den sollte es gehen) ist es völlig wurscht, ob man da billig oder teuer reinkippt, solange es sich um BF nach DOT5-Spezifikation handelt und nicht um irgendeinen Schrott.
2.) Ich schrieb ja, dass ich die Erfahrung mit gemischter BF DOT 4 und 5 habe. Das ist Praxis, in Bewegung. Dein Glas ist ein theoretischer Versuchsaufbau. Es war eine fiese Siffe und keineswegs zwei nebeneinander freundlich getrennt herauslaufende Flüssigkeitstypen.
Wie habe ich das herausgefunden? Qualified guess: Recherche über Rechnungen, Beschriftung Containerdeckel, "Look & Feel" sowie Erfahrung eines befreundeten Mechanikers. Natürlich. Was denn sonst?
Es war völlig klar dass das keine verschlissene DOT 4 und schon gar keine reine DOT 5 war. Bier oder Motoröl war es auch nicht.
Du fragst, wie man sowas machen kann? Wenn du wirklich im Harleythema bist weißt du, was da für Bilnde und Pfuscher am Start sind. Habe das Teil so vor die Tür bekommen.
3.) Du behauptest, der Inhalt der gesamten Bremsanlage wird nicht von dem "gespiegelt", was sich im Ausgleichsbehälter, in den Leitungen und im Bremssattel befindet, also in dem was herausläuft wenn man die Anlage "bleedet"?
Interessante Meinung. Ich teile sie nicht.
Dass ich abgelassen und dann gespült hatte, habe ich ja geschrieben.
Vorne kam BM heraus die aussah wie ganz normale DOT 4, gealtert. 100x gesehen, nicht auffällig.
Hinten kam oben beschriebene "Siffe" raus.
Der PM-Sattel hinten ist an besagter Maschine auf ca. 7 Uhr montiert. Der vordere auf ca. 9 Uhr. Bei beiden Sätteln änderte sich während des Ablassens und zu Beginn des jeweiligen Spülvorganges an der Farbe nichts. Das deutet darauf hin, dass die in den jeweiligen Anlagen vorhandenen Flüssigkeiten gut durchmischt waren.
Normalerweise wechsle ich die PM, indem ich von oben nachfülle und unten ablasse. Wenn unten saubere Flüssigkeit rauskommt, ist gespült und befüllt. Fertig.
Das kannst du nun glauben oder nicht. So war´s, so läuft´s.
Der TE solte seine Bremsanlage daraufhin checken und auf jeden Fall die BF nochmal ordentlich wechseln.
Viel Erfolg dabei und nicht irre machen lassen. Der Sattel ist nicht fest, die Maschine ist kein konstruktiver Müll, also muss das auch am Berg gehen.

Sehe ich genau so. Ich benutze für die Rod meiner Frau das DOT4 von Ate und habe da auch keinerlei Schwierigkeiten mit Bremse & Kupplung. Bei der Evo und DOT5 allerdings habe ich mit handelsüblichen Entlüftergeräten nicht immer Erfolg. Das mag vielleicht daran liegen oder auch nicht, daß ich die billige BF von Eurol nehme, da schmerzt es auch nicht wenn die Werkstatt nachbessern muß. Die Anschaffung der Pumpe, die via Luftdruck die BF durch den Entlüfter / Bremszange zum Vorratsbehälter drückt kommt für mich nicht in Frage.
@ hd-man
Mach dich locker, zieh`n Kleid an, Fenster auf kipp und überleg`mal ob 1,90m und aktuell 114,5kg wirklich klein ist.
Gruß Naseweis

Werden eigentlich alle Harleys mit Dot 5 befüllt, oder gibt es auch Modelle mit 4 oder 5.1? Würde ja eigentlich keinen Sinn machen. Da meine Werkstatt (fast) ausschließlich Harleys repariert gehe ich davon aus, dass letztes Jahr Dot 5 eingefüllt wurde. Wie gut gespült wurde weiß ich leider nicht. Werde ich nächste Woche in der Werkstatt besprechen.

Die neuen Harleys mit ABS haben alle DOT4.

Was für ein Aufriss hier :D

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 22. Juni 2024 um 23:33:38 Uhr:


Die neuen Harleys mit ABS haben alle DOT4.

Das ist richtig!

Zitat:

@PeBe schrieb am 22. Juni 2024 um 22:51:59 Uhr:


Werden eigentlich alle Harleys mit Dot 5 befüllt, oder gibt es auch Modelle mit 4 oder 5.1? Würde ja eigentlich keinen Sinn machen. Da meine Werkstatt (fast) ausschließlich Harleys repariert gehe ich davon aus, dass letztes Jahr Dot 5 eingefüllt wurde. Wie gut gespült wurde weiß ich leider nicht. Werde ich nächste Woche in der Werkstatt besprechen.

Neu hat DOT 4.

Nur weil die Werkstatt ständig Harleys macht heißt das nicht, dass die Jungs da nicht ständig Mist bauen.

Du weißt ja: nur weil du paranoid bist heißt das nicht, dass du nicht verfolgt wirst. Und nur weil du deine Harley in eine sogenannte HD-Profischrauberwerkstatt bringst heißt das nicht, dass da was Vernünftiges bei rauskommt. Da traue ich ja eher noch einem lituanischen Amiautounfallinstandsetzer.

Etienne, was hast du gegen die Pumpe? Ich finde das Ding nicht verkehrt wenn ich bei suboptimal montierten Sätteln spüle.

Bei o.g. Maschine war das Teil ein Segen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen