Hinterradbremse ohne Funktion
Hallo,
habe eine Road King Classic FLHRC-I, Baujahr 1998. Vor ziemlich genau einem Jahr war die Hinterradbremse nach einer ca. 80 km Ausfahrt in einer großen Gruppe (häufiges Bremsen) plötzlich ohne Funktion, das Bremspedal ging bis auf Anschlag. Nach dem Abkühlen hat die Bremse wieder funktioniert. In meiner sehr kompetenten Werkstatt (Keine HD-Werkstatt, aber eine freie Werkstatt, die bei Motorrädern nur HD repariert) ließ ich dann die Bremse durchchecken und die Bremsflüssigkeit wechseln. Laut Mechaniker sah die Flüssigkeit sehr seltsam aus, ich weiß aber auch nicht, wie lange die schon drin war, habe das Bike ein Jahr zuvor gekauft (angeblich mit frischem Kundendienst).
Heute, ziemlich genau ein Jahr später, genau dasselbe. Nach einer sehr kurvigen, hügeligen Ausfahrt (ca. 80 - 90 km, wieder häufiges Bremsen) geht die Fußbremse wieder ins Leere. Nach ca. 3 Stunden Ruhepause ging die Bremse wieder.
Ich habe jetzt wieder einen Werkstatttermin vereinbart, der ist aber erst im Juli. Ich mache mir aber natürlich Gedanken, was die Ursache sein könnte. Hilfreiche Hinweise werde ich natürlich auch dem Mechaniker weitergeben.
Es sieht auf jeden Fall nach einem Temperaturproblem aus. Ich habe mir die Leitungsführung so gut es geht angeschaut, es ist alles trocken, die Leitungsverlegung sieht für mich original aus. Mein Gedanke war, dass eventuell ein Hitzeschutz fehlt und die Bremsflüssigkeit in der Leitung dadurch zu heiss wird. Keine Ahnung, nur so eine Idee. Im Ersatzteilkatalog (Ronnie's Partsfinder) konnte ich aber keinen solchen Schutz entdecken.
Hatte jemand von euch schon dasselbe Problem, oder habt ihr Ideen?
Gruß Peter
37 Antworten
Was mich stutztig macht ist die Aussage der Werkstatt: "Laut Mechaniker sah die Flüssigkeit sehr seltsam aus, ich weiß aber auch nicht, wie lange die schon drin war, habe das Bike ein Jahr zuvor gekauft (angeblich mit frischem Kundendienst)."
Bei Harleys aus den 90ern findet man üblicherweise die auf Silikonbasis hergestellte "DOT 5" Bremsflüssigkeit.
Bis heute ist aber auch die auf Glykolbasis hergestellte und somit hygroskopische "DOT 4" Sorte bei vielen Marken üblich.
Beide dürfen keinesfalls gemischt werden. Das gibt eine riesen Sauerei und eine böse Verschlechterung der Bremswirkung.
Es ist denkbar dass irgendein Vorbesitzer oder dessen Werkstatt hier nciht aufgepasst und dein Mechaniker so einen Mix bei deiner RC abgelassen und dann nicht gespült hat. Womit er aufgefüllt hat, wissen wir auch nicht.
Zuerst würde ich ein wenig Bremsflüssigkeit ablassen oder oben aus dem Ausgleichsbehälter mittels Spritze ziehen und mir ansehen, welche Farbe sie hat.
Lila: DOT 5.
Gelb: DOT 4.
Siffig: Mix.
Bei 1 oder 2: sauberen Wechsel durchführen. Das dann alle 3 Jahre (DOT4) bis 5 Jahre (DOT 5) wiederholen.
Bei 3: Bremse mit allen flüssigkeitsführenden Komponenten akribisch spülen. Kann man dafür auch ausbauen. Alle Dichtungen und Bremsleitungen erneuern.
Auch vorne nachsehen was drin ist. Ggf. das gleiche machen. Dann für eine Sorte entscheiden. Ist vorne alles ok, dieselbe Sorte für hinten verwenden. Aufkleber drauß oder Kommentar ins Servicebuch so dass man es beim nächsten Mal richtig macht. Natürlich gleich mti der letztendlich gewünschten Sorte spülen. Das Zeugs ist billig, ruhig 1-2 Liter durchlassen.
Die originale Bremse einer Evo RC so heiß zu bremsen dass sie nichts mehr tut, muss man wollen. Zwei Leute, Gepäck und den Col de Tourmalet mit halb getretener Bremse runterfahren z.B.
Trotzdem kann der Kollege ja mal seine Bremstechnik überprüfen.
Ich möchte wetten, dass da irgendwer in der Vergangenheit nicht aufgepasst hat. Hatte ich auch schon.
DOT 5 (Silikonbasis) und DOT 5.1 (Glykolbasis) wird oft verwechselt.
Beim Reinigen des BF-Behälters / Pumpe das winzige Loch (Groß und Klein) nicht vergessen / übersehen, sonst pumpt man Luft hin & her........
MfG
Eine 98er Road King ist in jedem Fall mit DOT5 ausgeliefert worden.
Nur mit dieser Flüssigkeit ist die Bremse geprüft und zugelassen.
DOT4 kann zu Schwierigkeiten führen, muß aber nicht.
Üblicherweise erkennt man das an der ruinierten Lackierung der Handbremsarmatur und dessen Deckel.
Man könnte auch mit beiden Flüssigkeiten fahren, weil sich DOT4 und DOT5 überhaupt nicht mischen lassen.
Sie würden sich übereinander ungemischt in der Bremsanlage befinden. Funktionieren würde es erstmal trotzdem (bis ein Bauteil vielleicht vom agressiven DOT4 zerfressen wird)
Um festzustellen, welches Fluid sich im Behälter befindet, benutze ich einen Bremsflüssigkeitstester, der anzeigt, ob gewechselt werden sollte (Hygrometer). Bei DOT5 reagiert der überhaupt nicht.
Das alles paßt aber überhaupt nicht zu PeBe's Temperatur-Problem.
Er hat außerdem kein Fading!
Es muß sich um Wasser und/oder Luft handeln.
Ich würde die Bremse leer machen, danach den Sattel vom Halter abschrauben und die Bremsleitung bis zur Schwingenachse aus ihren Führungen lösen und kopfüber ablaufen lassen, tiefste Stelle also Entlüfterschraube, vielleicht über Nacht.
Zum Befüllen und Entlüften, den Sattel dann so hoch wie möglich hängen.
Sollte das Problem erneut auftreten, könnte die Ursache sein, das der Fußbremszylinder bei jedem Betätigen ein klein wenig Luft "reinzieht" ohne dabei Flüssigkeit zu verlieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Etienne19 schrieb am 19. Juni 2024 um 20:17:23 Uhr:
Beim Reinigen des BF-Behälters / Pumpe das winzige Loch (Groß und Klein) nicht vergessen / übersehen, sonst pumpt man Luft hin & her........MfG
Wenn das winzige Loch verschlossen wäre, würde die Bremse bei steigender Temperatur festgehen.
Was ist gegen das Reinigen der Pumpe auszusetzen ? Schraub deinen KS-Modus mal etwas runter....
Gruß Eddy
Den KS-Boomerang kannst Du doch gar nicht fangen, mein kleiner Naseweis.
Es spricht nichts gegen eine saubere Pumpe und Behälter, außer:
kostet Geld und wird das Problem zunächst nicht lösen.
Apropos Geld:
"Natürlich gleich mti der letztendlich gewünschten Sorte spülen. Das Zeugs ist billig, ruhig 1-2 Liter durchlassen."
1 Liter DOT5 kostet derzeit bei W&W lächerliche €112,-
Es wäre interessant zu erfahren welche BF die freie Werkstatt da eingefüllt hat...
Ich vermute (oder bin mir ziemlich sicher), dass da 2 verschiedene Bremsflüssigkeiten (DOT5 und DOT5.1) im Spiel sind.
gelöscht
@Hamma-u schrieb am 20. Juni 2024 um 12:22:51 Uhr:
[Zitat]
Wenn das winzige Loch verschlossen wäre, würde die Bremse bei steigender Temperatur festgehen.
Soweit kommt es erst garnicht. Denn, wenn das "Rückspritzloch" verschlossen ist, löst sich die Bremse nicht mehr - bei jeder erneuten Bremsung, greift die Bremse härter zu bis zur Blockade.
Kurzes Update:
Bin gestern eine Strecke von ca. 30 km komplett ohne Hinterradbremse gefahren. Danach war die Bremsscheibe handwarm, ich denke, da schleift also nichts.
Außerdem habe ich nach einem Aufdruck auf der Bremsleitung gesucht, siehe Foto. Wenn ich das richtig deute, wurde sie am 18.11.1997 hergestellt, ist also noch die originale Leitung ab Werk.
Vielen Dank für die rege Diskussion und die vielen Hinweise! Ich werde auch mit meinem Mechaniker darüber sprechen. Außerdem versuche ich meine Fahrweise anzupassen, bisher bremse ich - wie vor über 40 Jahren in der Fahrschule gelernt - so etwa 2/3 - 1/3, also beide Bremsen, aber vorne mehr. Zukünftig werde ich mich mehr auf die Vorderradbremse konzentrieren. Da ich ein gemütlicher Cruiser bin, sehe ich da kein Problem.
Bin weiterhin gespannt auf eure Beiträge!
Gruß Peter
Danke für's update!
Zitat:
@PeBe schrieb am 20. Juni 2024 um 16:30:18 Uhr:
Außerdem versuche ich meine Fahrweise anzupassen, bisher bremse ich - wie vor über 40 Jahren in der Fahrschule gelernt - so etwa 2/3 - 1/3, also beide Bremsen, aber vorne mehr. Zukünftig werde ich mich mehr auf die Vorderradbremse konzentrieren.
Das kann man vorübergehend natürlich machen...bis zum Werkstatt-Termin.
Grundsätzlich aber muß die Bremse repariert werden
Deine übliche Fahrweise ist außerdem als völlig normal anzusehen.
Nach der anstehenden Reparatur würde ich nach Abholung nur hinten bremsen, um die Bremse ins Schwitzen zu bringen, als Erfolgstest.
Zitat:
@hd-man schrieb am 19. Juni 2024 um 21:57:04 Uhr:
1 Liter DOT5 kostet derzeit bei W&W lächerliche €112,-
Wer kauft den in der Apotheke heutzutage 😁