Hinterm Fahrersitz ist es bei Regen immer nass
Liebe Leute,
damir keine Werkstatt helfen kann, wende ich mich mit meinem Prob an Euch:
Immer, wenn es regnet oder die Straßen nass sind, ist es auch hinterm Fahrersitz nass, sodaß ich immer Zeitungen zum Aufnehmen hinlegen muß.
Ich habe einen Passat 35i Kombi, Bj 89, aber darumgehts ja eigentlich nicht.
Alle Dichtungen unter dem Boden sind drin,keine anderen sichtbaren Löcher oder Risse, die Abwasserkanäle des Schiebedaches frei, ich wüßte nun nicht mehr, woher die Fehlerquelle kommt.
Kann mir da jemand von Euch einen Tipp geben? Irgendwelche Dichtungen u.ä., die infrage kommen?
Lieben gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
Danke :-) Dann hüpf ich mal wieder in die Halle 😁
36 Antworten
Wenn es im Kofferraum, in den Seitenteilen nass ist, dann kann das von undichten Fensterdichtungen oder von den Heckleuchten kommen. Hast du ein Schiebedach?
Ich häng mich mal hier rein, ich denke ein weiterer Thread für evtl ähnlche Ursachen wäre blöd.
Ja der Herbst kommt und mit der Zeit habe ich jetzt festgestellt das -nur- der Fahrergurt nass ist wenn es geregnet hat und der Wagen im Regen stand, und Fond rechts ist das Stück zwischen Aussensitzseite und Türdichtung feucht. Teppische sind in beiden Bereichen trocken. Also Türdichtfolie käme ja nicht in Frage,da hinten zumindest es ja einige cm über der Unterkante der Tür ist.
Da wird die Nahtadichtung unter der Blende für die B-Säule gerissen sein.
Meinst Du die Blende, die aussen sitzt? Ok werde ich mal morgen schauen. Und Fond hinten rechts, was könnte das sein? Ist komischweise nur wenn der Wagen steht, also der Regen von oben kommt?. Nicht durch Fahrwind etc in gewisse Richtungen gedrückt wird.
Ähnliche Themen
Hier ein Bild von meinem - den Wassereinbuch hab ich monatelang gesucht.
Meistens ist der Ablauf im vorderen rechten Kasten, wo der Innraumluftfilter sitzt, verstopft. Ich meine im Motorraum unter der Frontscheibe. Von dort dringt dann Wasser ein, läuft unter dem vorderen Teppich durch bis nach hinten, sammelt sich am tiefsten Punkt - und der ist hinter dem Beifahrersitz.
Den Ablauf habe ich gereinigt, UND den Luftfilterkasten von unten noch zusätzlich mit schwarzem Silikon eingeschmiert. Wenn der Kasten einmal ab war,z.B. nach dem Wechsel des WT, wurden die zwei Schrauben vllt nicht richtig festgezogen - dann dringt dort auch Wasser ein.
Die Scheibe kann auch mit schwarzer Aquarien-Dichtmasse rundum eingeschmiert werden. Also nicht die Scheibe, sondern zw. Scheibenrahmen und Dichtung kann man das einbringen. Gibt es im Baumarkt mit dem Biber für ungefähr 7,95 Euro.
Mit Luftfilter meinst du sicherlich den Pollenfilter.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Mit Luftfilter meinst du sicherlich den Pollenfilter.
JA! 🙂 Wortfindungsstörungen. Oder ein Aktivkohlefilter - der könnte dort auch sitzen - tut er aber zumeist nicht, weil der 35 Euro kostet.
wenn der Gurt mit nass wird, ist es wie Ursel geschrieben hat. Die Dichtmasse zwischen Dach und B-Säule. Bei der Limo auch gerne der Übergang C-Säule zum Kofferraum.
Auch nichtklebende Türfolien unter der Türpappe, oder Türdichtung selber ist eingerissen. Dann sammelt sich das Wasser unten und tritt über. Teppich weg machen und nach Laufspuren suchen.
Ich habe einen Variant, käme dort auch die C-Säule in Frage? Oder könnte es dort von den Dichtungen der Fenster zwischen C- und D-Säule kommen?
An der B-Säule habe ich auf beiden Seiten feine Risse, zwischen Karosserie und der Blende, werde es die Tage in Angiff nehmen.
ja die musst du rauspulern und neu versiegeln. denk daran das die Blenden geklebt und genietet sind. Also war machen. Die rechte Blende gibt es auch nicht mehr!!!!
Und ja an der hinteren Scheibe kann es auch mal lecken :-)
Aber beim Variant lässt sich das ja easy rausfinden :-)
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Mahlzeit,Wasser im Auto ist eine der undankbarsten Sachen überhaupt (genauso wie Elektrikprobleme) 😉
Da kann man suchen und suchen und suchen und findet nachher an Stellen etwas, wo man nie geschaut oder vermutet hätte, dass es daran liegen könnte.
Schnellste Methode für die "Lecksuche":
- Sitze rausbauen, evtl noch Rückbank.
- Einstigsleistenverkleidung (Plasik) und Gurtbefestigung unten ausbauen
- Teppich lupfen
- Dämmzeugs rausnehmen und trocknen bevor es stinkt und schimmelt
- Tüverkleidungen abmontierenDann mit einem Hochdruckreiniger von aussen das Auto richtig durch einen Platzregen "fahren lassen" 😉 Wenn alle Verkleidungen weg sind kann man gut sehen, wo das Wasser her kommt und der "Quelle" auf den Grund gehen.
Ich gebe zu, nicht unbedingt eine "Premium-Lösung'", aber effektiv und kostenlos. Mit guter Anleitung sollte das ausbauen in ein bis zwei Stunden gemacht sein, selbst als absoluter Laie.
Markus
...ist warscheinlich dem meisten zu anstrengend, würde aber weiter helfen, als 3 Tage lang zu vermuten und zu diskutieren...
Und auseinander muss das Interieuer dann zur Reparatur sowieso (um alles zu trockenen und vor Schimmel zu bewahren).
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Aber beim Variant lässt sich das ja easy rausfinden :-)
Das Wort easy gefällt mir :-) Magst mir verraten wie? Bevor ich alles raus reisse hinten.
B-Säulen sind grad in Arbeit, die haben es echt gut gemeint mit dem Kleber am Werk. Drei grosse Klebeflächen waren hinter den Blenden. Aber nun sind sie ab und die Falz oben neu verklebt/abgedichtet :-) Danke für die bisherigen Tips.
den ganzen Plastekram raus. Und beschwere dich net, bei ner Limo ist das weit aus bescheidener :-)))
Danke :-) Dann hüpf ich mal wieder in die Halle 😁
Gucke mal ob die Tür abläufe frei sind die sind unter der Tür die waren bei meiner Frau ihn Pasi auch dicht und ist dann ins führerhaus gelaufen. Das ist an der Scheibe runter hat sich in der Tür gestaut wenns geregnet hat und dann rein gelaufen.