1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Hinteres Fenster schließt nicht mehr

Hinteres Fenster schließt nicht mehr

Mercedes

Hallo, seit dem letzten Schließen des Dachs bleibt die Scheibe des hinteren linken Seitenfensters geöffnet und läßt sich auch mit dem Schalter nicht mehr bewegen. Gibt es eine einfache Abhilfe?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Gibt es keine Fahrzeugdaten?

gabs Kinderwagen auch mit Seitenscheiben ?

MB SL 500 R230

Ja komm Fehlerspeicher Auslesen(MB), Ansteuerung und schauen was dabei raus kommt.

Zitat:

@Phaetonmaniak schrieb am 30. Juli 2022 um 15:36:58 Uhr:


Hallo, seit dem letzten Schließen des Dachs bleibt die Scheibe des hinteren linken Seitenfensters geöffnet und läßt sich auch mit dem Schalter nicht mehr bewegen. Gibt es eine einfache Abhilfe?

Einfachster Versuch wäre bei mir die Batterien ab, 10 Minuten warten, Batterien dran und versuchen die Fenster zu betätigen. Danach berichte erneut.

Höchstens bei der Fehlersuche.
Ich würde zuerst die dazugehörige Sicherung prüfen.
Ist die in Ordnung, würde ich das Fahrzeug auslesen lassen.
Damit solltest Du den Fehler eingrenzen können.

Dach noch mal auf und schließen.
Batterie abklemmen.
Auslesen.

Danke Euch....werde das alles mal versuchen....

Krame das mal vor. Gestern entsetzter Anruf meiner besseren Hälfte, Dach geht nicht zu. Habe mir gedacht, Microschalter hängt, wird schon wieder. Sonst mal den am Rohrrahmen anstupsen, Segelohren kontrollieren...

Um 21 Uhr hab ich es mir angesehen. Nichts zu machen. Fehlerspeicher leer.

Ups, das linke hintere Dreiecksfenster rührt sich nicht, nicht über Dachschalter, nicht über Fensterheber.

Gehorcht es klickt, als kommt ein Steuerbefehl an...

Also Innenverkleidungen ausgebaut, Fenstereinheit ausgebaut und Notschließung gemacht. Das Fenster muss runter, was ja nicht ging... Deshalb ausgebaut, und später mit Folie zugeklebt und gedankt, dass es wenigstens nicht regnet.

Heute den Fensterheber angeschaut, Umlenkungen für die Seile dreckig, ein "Spannschlitten" an einer Schraube gebrochen.

Geklebt, alles gereinigt, auf Pin 3 und 6 Strom gegeben mit ner 25A Sicherung dazwischen, funktionert.

Werde mir jetzt ein Kabel basteln, um den Motor für die Seitenklappen, der im Heckdeckel hinter dem Kennzeichen sitzt, mit 12V ansteuern zu können. Die dritte Schraube der Segelohren war kaum zu erreichen. Insgesamt habe ich 2,5 h gewerkelt bis geschlossen...

https://www.youtube.com/watch?v=avEUWCLkfSE
Ansich geht die Notschließung, die Klappen und das Fenster waren das Prolem.

Ich denke das Hauptproblem war Schwergängigkeit über die Umlenkrollen.

Schlitten

Übrigens stand nichts im Fehlerspeicher. Das war natürlich die erste Maßnahme, bei Fensterheberbetätigung ging die Stromaufnahme auf 15,5 A in den Livedaten. Nach Juliane Hehl soll sie um 10 A liegen. Das war mein Ansatz, das der Heber festsitzt.

Nun gestern den Fensterheber provisorisch eingebaut, heißt nur die unteren 2 Schrauben, die man anlöst befestigt. Funktionert wieder. Sämtliche Einstellungen passen, wie Kurzhub beim Türöffnen, -schließen.

Der Stecker in der Heckklappe für den E-Motor für die Segelohren ging sowas von schwer ab, die Sonne blendete... Aber auch da die Bowdenzüge dann durch externe Stromzugabe in die richtige Position gebracht.

Die Segelohren habe ich noch nicht wieder eingebaut, ein Testlauf mit manueller Betätigung der Microschalter lief gut, Fensterheber funktionierte. Neu übrigens verfügbar 490,- Taler.

Hätte Mercedes die Lagerplatte für die Ohren von der anderen Seite verschraubt könnte man die lösen die Zahnstange entnehmen und die Ohren einklappen... Das da keine Mechanik vorgesehen ist, mit Inbus drehen.

Der Fensterheber geht nur auszubauen bei offen Dach.

Was macht man wenn das Dach zu ist?

Ich hatte jetzt Zeit und es war trocken.
Was macht man im Notfall?
Die Notschließung ist machbar innerhalb 5 min. Aber wie in meinem Fall, das Dreiecksfenster oben, wird das zerschmettert oder passt es doch? Nur warum versenkt die Dachbetätigung das komplett?

Für den Fall, dass mal jemand die Infos braucht, führe ich meinen Monolog weiter:

Wenn die/das Dreiecksfenster hochgefahren und der Fensterheber nichts mehr macht, ist die mauelle Notöffnung vorgesehen.

Ich werde meiner besseren Hälfte jetzt mit Nachdruck beibringen, nach Dachöffnung die Dreiecksfenster nicht mehr per Fensterheberschalter zu schließen. Wäre das nicht gewesen, hätte ich wesentlich weniger Arbeit gehabt. Zumal es keine Zugluftminderung bringt und meiner Meinung nach optisch nicht so toll aussieht...

Die Notschlließung ist wirklich nicht so wild. Ich schaffe es nur nicht alleine, weil ich quasi ständig was an einer Sehenscheide habe... Natürlich ist zu zweit besser.

Ich habe mir den Stecker A2205453728 und 2 Kabelschuhe A0135451526 gekauft und werde mir ein Kabel anfertigen, um mit externer Betromung die Seitenklappen bestromen zu können. Dann muss ich nur in der linken Kofferraumecke den Stecker trennen, meinen dran, Strom und fertig. Strom in der Heckklappe direkt am Motor ist im Notfall zu aufwändig... Bild zum Kabel folgt wenn ich es fertig habe.

Habe gestern den neuen gebrauchten Fensterheber eingebaut.
Dabei habe ich mir alles genau angesehen und nun ist mir klar, warum der alte defekt ging.

Wenn man sich das 1. Bild anschaut sieht man die Wasserabläufe kaum und es läuft sehr, sehr schlecht ab.

Im 2. Bild ein Snapshot vom Video beim reinigen und Wasser eingießen.
Die Abläufe sind nun gut zu erkennen.

Der Hohlraum ist wie mit einer passgenauen Gummiwanne ausgefüllt.

Ich habe absolut nichts plätschern gehört und bin sehr empfindlich. Einer Werkstatt hätte ich das als Begründung schwerlich geglaubt.

Das Getriebe des Fensterhebers sitzt am tiefsten Punkt, sicherlich ist das an meinem alten Fensterheber, den ich als Ersatzteilspender weglege, durch Wasser verdreckt, Motorwelle, Spindel verrostet...

Freue mich schon, auf der anderen Seite alles auseinander zu bauen und dort zu reinigen. Wahrscheinlich hat das jeder SL ab einem gewissen Alter. Auch die Standuhren, denn der Staub setzt sich fest...

Ich hoffe das mir zum Reinigen der rechten Seite die komplette Demontage erspart bleibt und ich mit einem Lötzinndraht an die Öffnungen komme.

Oder weiß wer wie und wo von unten?

Etwas Wasser eingegossen
Gereinigt und Wasser eingießend

Habe den alten Fensterhebermotor und Schneckengetriebe auseinander genommen.

Tatsächlich Wasser eingedrungen, dreckiges Fett.

Kohlenstaub vom Motor.

Gesäubert und gefettet, wandert in mein Ersatzteillager, der Motor passt überall, der Rest zum Teil auf der rechten Seite.

Schade, der gebrochene "Schlitten" und der ganze Dreck in den Führungen hat mich vorletzten Samstag davon abgehalten, weiter nach einem Fehler zu suchen. Hätte den gebrauchten Fensterheber wohl nicht benötigt.
War halt für mich die Ursache und man will den Karren ja auch wieder fertig bekommen...

Img
Img
Img
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen