Hintere Seitentaschen für Caddy 4
Hallo Miteinander,
hat jemand schon diese hinteren Seitentaschen bestellt ?
Kann mir jemand eine Teilenummer besorgen ?
Ich habe zwar einen Kastenwagen mit kurzem Radstand, müsste aber trotzdem passen. Die Löcher sind ja noch alle frei :-)
Zitat:
Stautaschen im Laderaum.
Viel Platz zum Verstauen diverser Reiseutensilien bieten die Stautaschen im Laderaum. Sie werden am Fahrgastraumdachrahmen links und rechts angebracht, sind flexibel auf- und abzuha?ngen und dienen zusa?tzlich als Sonnenschutz. Beim Caddy werden zwei und beim Caddy Maxi vier Stautaschen verbaut.
Quelle
Beste Antwort im Thema
So, es gibt ein wenig neues zur offiziellen Lösung.
Und zwar ja die Frage auf, welche Bauteile man noch benötigt, um die Taschen befestigen.
VW Poznan führt hierfür eine eigene Vertriebsnummer, die der Freundliche in Kombination mit Taschen bestellen kann. Die Vertriebsnummer ist für kurzen und langen Maxi identisch (!), doch bekommt man dann unterschiedliches Material geliefert - eben je nachdem, welches Taschenset bestellt wurde.
Die Vertriebsnummer lautet in beiden Fällen KDP ETV 000 10.
269 Antworten
Hallo, sucht ihr immer noch nach einer Bilderbeschreibung für den Einbau der Vanessa-Fenstertaschen im "normalen" Caddy Mod 2016?
Ja.
Ja, und was heißt "normaler" Caddy ?? 😉
Normaler Caddy heißt es handelt sich nicht um den Maxi. Oft auch als "kurzer Caddy" bezeichnet.
Ähnliche Themen
Hi,
diese Beschreibung hatten wir doch schon?!
https://caddy-camper.de.tl/Fenstertaschen.htm
Gruß
Wutz
Hi AAlex,
nicht bös` sein!
Ich hab`den 1k€ Hinweis richtig verstanden - das war gut gemeint und ich birn froh drum!!
Ich tüftele auch gerade.
Danke für die Skizze!!
Gruß
Wutz
Ich habe das gestern beim Caddy meiner Schwester gemacht. Sie hat bei Vanessa auf der CMT in Stuttgart die Taschen bestellt und der freundliche Vanessa-Mitarbeiter hat ihr sogar die Holzeinlagen für die Montage im Caddy Mod ab 2016 mitgeliefert. Hintergrund ist, dass zwischen Himmel und Karosserie ein Hohlraum von ca. 3 cm ist. hier kann also nichts angeschraubt werden. Die Vanessa-Lösung ist eine Siebdruckplatte hinter den Himmel zu legen und die Schnellverschlüsse durch den Himmel in die Holzplatte zu schrauben. Die Siebdruckplatte wird also nicht mit der Karosserie verschraubt, sondern liegt nur als Verstärkung hinter dem Himmel.
Anbei die Bilder Schritt für Schritt:
Es wäre auf jeden Fall sinnvoll sich verschiedene Clips bei VW zu besorgen. Der Himmel wird von 5 Clips gehalten, welche gerne abbrechen. Dann gibt es noch die Clips für die Seitenverkleidungen, diese brechen auch gerne mal ab.
Nun Bild für Bild:
Bild 1 - 4: Als erstes hinten oben die Clips für die Himmelbefestigung abziehen
Bild 5: Hintere Seitenverkleidung abziehen, kräftig abziehen um die Clips zu lösen
Bild 6,7: Der Himmel löst sich, nicht runterziehen, sonst knickt der Himmel ein, diese Knicke sind später sichtbar
Bild 8: C-Säule: Obere Gurthalterung abschrauben, Verkleidung an der C-Säule lösen
Bild 9: Gurthalterung an B-Säule lösen, Kappe von unten lösen, da sie oben fest ist und dort abreissen kann.
Bild 10, 11: B-Säule Airbagschild herauslösen, dahinter ist eine Schraube, der Haken kann bleiben
Bild 12, 13, 14: Die untere schwarze Verkleidung, in die der Gurt läuft oben wegziehen, sind zwei clips, dann lässt sich die Verkleidung herausnehmen (ist ein bisschen fummelig und erfordert Gefühl)
Bild 15: Dachablagekasten, hinterem kleinen Deckel ist eine Schraube, und der Haltegriff ist auch mit zwei Schrauben befestigt.
Bild 16, 18: Die Sonnenblende ist ebenfalls geschraubt, der Halter zur Mitte hat eine komplette Abdeckung, welche sich abziehen lässt, dahinter sind 2 Schrauben
Bild 17: Das "Glas" der Innenbeleuchtung abziehen, dahinter sind 2 Schrauben
Bild 19: Innenbeleuchtung, Stecker abziehen
Bild 20: Hinter/über der Innenbeleuchtung sind nochmals 2 Schrauben
Die Verkleidungen der A-Säule können bleiben, eventuell hilft es diese oben leicht zu lösen
Als nächstes die hintere Innenbeleuchtung raus nehmen, diese ist einfach nur eingeclipst. Kabel lösen
Nun müssen die Deckenclips des Himmels gelöst werden. Hierzu nicht einfach ziehen, da sich sonst die Befestigungen vom Himmel lösen. Am besten mit dem Arm zwischen Himmel und Blechdach diese Befestigungsteller "erfühlen" und dann mit den Fingern den Himmel nach unten drücken, bis die Clips sich lösen, evtl. leicht nach hinten ziehen. Es gibt 5 Clips, 2 Stück im Bereich der C-Säule und 3 Stück im Bereich über dem Fahrerraum.
Bild 21: Nun kann der Himmel nach hinten rausgenommen werden. Achtung mindestens 2 besser drei Personen, damit der Himmel nicht geknickt wird. Für die Montage der Fenstertaschen kann der Himmel aber darin bleiben!
Bild 22, 23: Nun sieht man, dass links und rechts zwar Löcher für die Befestigungen im Blech sind, leider können diese nicht verwendet werden, da der Himmel nicht direkt anliegt und ca. 3 cm Hohlraum zwischen Blech und Himmel sind.
Bild 24: Die Holzeinlagen für die Befestigung
Nun den Himmel wieder in seine Position bringen und die Fenstertaschen lose einsetzen, etwas wackeln, damit diese richtig sitzen. Dann die Bohrungen für die Befestigungen anzeichnen.
Die Löcher im Himmel nicht bohren, da sich sonst Fäden um den Bohrer wickeln und somit der Himmel kaputt ist. Einfach mit einem spitzen Gegenstand (zur Not ein kleiner Kreuzschlitzschraubendreher) durchstechen.
Bild 25: Dann die Befestigungen auf das hinterlegte Brett schrauben. (Die Schrauben dürfen rausschauen, es ist wie gesagt, genügend Hohlraum vorhanden)
Bild 26: Die Befestigungen sind angeschraubt.
Bild 27: Der Fixierungspunkt wird ebenfalls vorher durch anbringen der Taschen markiert und dann eingeschraubt.
Jetzt kann alles in rückwärtiger Reihenfolge wieder zusammengebaut werden
Bild 28: Zum Schluss die hintere Befestigung noch mit den mitgelieferten Blechschrauben in die hintere Säule schrauben. Es empfiehlt sich vorzubohren, da die Schrauben hinter der Kunststoffverkleidung ja ins Blech gehen.
Bild 29: Sitzt passt wackelt und hat Luft ;-)
Arbeitsaufwand: Ca 2 -3 Stunden, je nach Geschick, da alles Geduld und Geschick erfordert. Ist also nichts für handwerklich, weniger talentierte (nicht persönlich nehmen, aber wenn nachher der Himmel kaputt ist ist der Spass vorbei)
So, erst mal alles auf die Schnelle runtergeschrieben, Fragen werden kommen, denke ich. Ich versusche dann den Artikel zu editieren und angaben zu ergänzen. Es fehlen z. B. noch die Masse der Bretter, liefere ich nach)
Zitat:
@derschlotti schrieb am 24. März 2019 um 13:13:51 Uhr:
Ja, und was heißt "normaler" Caddy ?? 😉
Das heisst erstmal nicht Beach, der hat keine Halterungen und keine Befestigungsmöglichkeit für die Fenstertaschen.
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 24. März 2019 um 13:38:12 Uhr:
Hi,diese Beschreibung hatten wir doch schon?!
https://caddy-camper.de.tl/Fenstertaschen.htm
Gruß
Wutz
Ist ja als Ergänzung gedacht, es scheint, dass dies ein Thema ist, was interessiert und mir war auch diese Erklärung hilfreich.
Hi,
dachte gerade der Beach hat es serienmässig?!
Der ist ja gerade der Aufhänger der Lösungsdebatte gewesen?!
Gruß
Wutz
Zitat:
@stz-42 schrieb am 24. März 2019 um 13:56:04 Uhr:
Zitat:
@derschlotti schrieb am 24. März 2019 um 13:13:51 Uhr:
Ja, und was heißt "normaler" Caddy ?? 😉Das heisst erstmal nicht Beach, der hat keine Halterungen und keine Befestigungsmöglichkeit für die Fenstertaschen.
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 24. März 2019 um 14:08:40 Uhr:
Hi,
dachte gerade der Beach hat es serienmässig?!
Der ist ja gerade der Aufhänger der Lösungsdebatte gewesen?!Gruß
Wutz
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 24. März 2019 um 14:08:40 Uhr:
Zitat:
@stz-42 schrieb am 24. März 2019 um 13:56:04 Uhr:
Das heisst erstmal nicht Beach, der hat keine Halterungen und keine Befestigungsmöglichkeit für die Fenstertaschen.
Missverständnis: Dieser Caddy ist eben kein Beach, es ist alles verkleidet, aber es sind keine Verstärkungen oder sonstige Befestigungsmöglichkeiten da. Bin kein Caddy Spezialist und kenne die unterschiedlichen Ausstattungen nicht.
Hi,
Danke für Beitrag und Info.
Das ist ja ´n Batzen Arbeit und all`das um die Verschlüsse lediglich an dem pappähnlichem Himmel zu befestigen?! .............
Das erscheint mir ein wenig "lapprig" das wäre mir pers. etwas zu gewagt (Mal war schweres in die Taschen legen und........)
´Mal sehen wie es in unserer Meinungsfindeung (Lösungsfi....) weiterget
Gruß
Wutz
Zitat:
@stz-42 schrieb am 24. März 2019 um 13:55:04 Uhr:
Ich habe das gestern beim Caddy meiner Schwester gemacht. Sie hat bei Vanessa auf der CMT in Stuttgart die Taschen bestellt und der freundliche Vanessa-Mitarbeiter hat ihr sogar die Holzeinlagen für die Montage im .........Caddy Mod ab 2016 mitgeliefert.
Ist halb so wild. Und das mit der Last haben wir auch lange diskutiert. Aber die Taschen halten oben und seitlich und stützen sich ja nach unten ab. Das hält schon einiges aus. Vanessa montiert das genau so.
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 24. März 2019 um 14:29:29 Uhr:
Hi,Danke für Beitrag und Info.
Das ist ja ´n Batzen Arbeit und all`das um die Verschlüsse lediglich an dem pappähnlichem Himmel zu befestigen?! .............
Das erscheint mir ein wenig "lapprig" das wäre mir pers. etwas zu gewagt (Mal war schweres in die Taschen legen und........)
´Mal sehen wie es in unserer Meinungsfindeung (Lösungsfi....) weitergetGruß
Wutz
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 24. März 2019 um 14:29:29 Uhr:
Zitat:
@stz-42 schrieb am 24. März 2019 um 13:55:04 Uhr:
Ich habe das gestern beim Caddy meiner Schwester gemacht. Sie hat bei Vanessa auf der CMT in Stuttgart die Taschen bestellt und der freundliche Vanessa-Mitarbeiter hat ihr sogar die Holzeinlagen für die Montage im Caddy Mod ab 2016 mitgeliefert. Hintergrund ist, dass zwischen Himmel und Karosserie ein Hohlraum von ca. 3 cm ist. hier kann also nichts angeschraubt werden. Die Vanessa-Lösung ist eine Siebdruckplatte hinter den Himmel zu legen und die Schnellverschlüsse durch den Himmel in die Holzplatte zu schrauben. Die Siebdruckplatte wird also nicht mit der Karosserie verschraubt, sondern liegt nur als Verstärkung hinter dem Himmel.Anbei die Bilder Schritt für Schritt:
Es wäre auf jeden Fall sinnvoll sich verschiedene Clips bei VW zu besorgen. Der Himmel wird von 5 Clips gehalten, welche gerne abbrechen. Dann gibt es noch die Clips für die Seitenverkleidungen, diese brechen auch gerne mal ab.Nun Bild für Bild:
Bild 1 - 4: Als erstes hinten oben die Clips für die Himmelbefestigung abziehen
Bild 5: Hintere Seitenverkleidung abziehen, kräftig abziehen um die Clips zu lösen
Bild 6,7: Der Himmel löst sich, nicht runterziehen, sonst knickt der Himmel ein, diese Knicke sind später sichtbar
Bild 8: C-Säule: Obere Gurthalterung abschrauben, Verkleidung an der C-Säule lösen
Bild 9: Gurthalterung an B-Säule lösen, Kappe von unten lösen, da sie oben fest ist und dort abreissen kann.
Bild 10, 11: B-Säule Airbagschild herauslösen, dahinter ist eine Schraube, der Haken kann bleiben
Bild 12, 13, 14: Die untere schwarze Verkleidung, in die der Gurt läuft oben wegziehen, sind zwei clips, dann lässt sich die Verkleidung herausnehmen (ist ein bisschen fummelig und erfordert Gefühl)
Bild 15: Dachablagekasten, hinterem kleinen Deckel ist eine Schraube, und der Haltegriff ist auch mit zwei Schrauben befestigt.
Bild 16, 18: Die Sonnenblende ist ebenfalls geschraubt, der Halter zur Mitte hat eine komplette Abdeckung, welche sich abziehen lässt, dahinter sind 2 Schrauben
Bild 17: Das "Glas" der Innenbeleuchtung abziehen, dahinter sind 2 Schrauben
Bild 19: Innenbeleuchtung, Stecker abziehen
Bild 20: Hinter/über der Innenbeleuchtung sind nochmals 2 Schrauben
Die Verkleidungen der A-Säule können bleiben, eventuell hilft es diese oben leicht zu lösen
Als nächstes die hintere Innenbeleuchtung raus nehmen, diese ist einfach nur eingeclipst. Kabel lösen
Nun müssen die Deckenclips des Himmels gelöst werden. Hierzu nicht einfach ziehen, da sich sonst die Befestigungen vom Himmel lösen. Am besten mit dem Arm zwischen Himmel und Blechdach diese Befestigungsteller "erfühlen" und dann mit den Fingern den Himmel nach unten drücken, bis die Clips sich lösen, evtl. leicht nach hinten ziehen. Es gibt 5 Clips, 2 Stück im Bereich der C-Säule und 3 Stück im Bereich über dem Fahrerraum.
Bild 21: Nun kann der Himmel nach hinten rausgenommen werden. Achtung mindestens 2 besser drei Personen, damit der Himmel nicht geknickt wird. Für die Montage der Fenstertaschen kann der Himmel aber darin bleiben!
Bild 22, 23: Nun sieht man, dass links und rechts zwar Löcher für die Befestigungen im Blech sind, leider können diese nicht verwendet werden, da der Himmel nicht direkt anliegt und ca. 3 cm Hohlraum zwischen Blech und Himmel sind.
Bild 24: Die Holzeinlagen für die Befestigung
Nun den Himmel wieder in seine Position bringen und die Fenstertaschen lose einsetzen, etwas wackeln, damit diese richtig sitzen. Dann die Bohrungen für die Befestigungen anzeichnen.
Die Löcher im Himmel nicht bohren, da sich sonst Fäden um den Bohrer wickeln und somit der Himmel kaputt ist. Einfach mit einem spitzen Gegenstand (zur Not ein kleiner Kreuzschlitzschraubendreher) durchstechen.
Bild 25: Dann die Befestigungen auf das hinterlegte Brett schrauben. (Die Schrauben dürfen rausschauen, es ist wie gesagt, genügend Hohlraum vorhanden)
Bild 26: Die Befestigungen sind angeschraubt.
Bild 27: Der Fixierungspunkt wird ebenfalls vorher durch anbringen der Taschen markiert und dann eingeschraubt.Jetzt kann alles in rückwärtiger Reihenfolge wieder zusammengebaut werden
Bild 28: Zum Schluss die hintere Befestigung noch mit den mitgelieferten Blechschrauben in die hintere Säule schrauben. Es empfiehlt sich vorzubohren, da die Schrauben hinter der Kunststoffverkleidung ja ins Blech gehen.
Bild 29: Sitzt passt wackelt und hat Luft ;-)Arbeitsaufwand: Ca 2 -3 Stunden, je nach Geschick, da alles Geduld und Geschick erfordert. Ist also nichts für handwerklich, weniger talentierte (nicht persönlich nehmen, aber wenn nachher der Himmel kaputt ist ist der Spass vorbei)
So, erst mal alles auf die Schnelle runtergeschrieben, Fragen werden kommen, denke ich. Ich versusche dann den Artikel zu editieren und angaben zu ergänzen. Es fehlen z. B. noch die Masse der Bretter, liefere ich nach)
Hallo,
also ich kenne Produkte von Vanessa, aber das die so einen Schrott zusammenbauen
glaube ich nicht. Natürlich können die Taschen an den Drehverschlüssen belastet werden.
Die Taschen sitzen ja nicht gerade, sondern schräg....das Auto ist zum Dach hin ja
schmäler.
Die Drehknöpfe im Original sind absolut fest mit dem Blech vernietet.
Auf Dauer hält der Himmel die Taschen auf keinen Fall ...auch nicht mit einer Holzplatte
hintendran.
Ich werde auf jeden Fall mal mit Vanessa kontakt aufnehmen.
Gruß
Volker