Hintere Kugellager vom Querlenker fest "ACHTUNG"

Audi TT 8N

Irgendwann mal fing es hinten an zu Quietschen bei holperiger Fahrbahn, ich dann Kofferraumdeckel auf und gegen den Querträger gedrückt, es quietscht in den höchsten Tönen, auch durch eine zweite Person war nicht genau auszumachen woher das Geräusch herkommt. Also habe ich die Federn mit Silikonöl besprüht, nichts hat geholfen, dann kann es nur noch an den Stabigummis liegen oder an den Querlenkerlagern.

Da hatte ich doch mal was von Querlenkerbrüchen gehört, aber bei mir kann doch sowas gar nicht vorkommen, da wurden doch bei einer Rückrufaktion die Kugellager und Querlenker getauscht, aber ich wollte es genau wissen und hab mich hier und woanders schlau gemacht und siehe da Massenhaft Querlenkerbrüche.

Nun hab ichs mit der Angst bekommen, bricht dir das Teil, knickt ja gleich das Rad in den Radkasten, das Diff schleift am Boden und reist auf, alles voller Öl, wenns Blöd hergeht bei hoher Geschwindigkeit sogar Totalschaden und der Tod. Auch der Transport ist nicht so einfach, da ja das Rad dann nicht mehr belastet werden kann, deswegen kann nicht so einfach abgeschleppt werden, es muss ein Kran her der das Auto auf den Hänger hebt.

Aber ich war doch vor kurzen noch beim VAG-Händler als ich noch Garantie hatte und war sogar dabei als ein Geselle die Hinterachse gecheckt hat und die für absolut in Ordnung befand.

Gut ich fahr mal auf die Bühne und schau mir mal die Hinterachse genau an wo das Quietschen herkommt, bau die Feder aus und bewege die Nabe auf und ab, die rechte Seite ging Einwandfrei leichtgängig, aber die linke Seite konnte ich kaum bewegen, da wusste ich gleich das kann nur das Kugelgelenk sein, von Aussen ist nichts zu sehen. kein Ölverlust, es sieht wie neu aus. Also baue ich die Querlenker aus unten und oben, tatsächlich beide Kugellager sind fest, die Gummilager sind wie neu, nun schob ich den Gummibalg eines Kugellager nach vorne damit ich hinein schaun kann, alles voller Rost, beim hineinblasen mit Druckluft kam eine riesige Wolke aus Roststaub heraus. Das darf doch nicht war sein nicht ein bisschen Fett mehr im Lager.

Was ich absolut nicht verstehe ist das die Querlenker eine sehr dünne Wandstärke besitzen, Gewicht sparen ist schon recht, aber wenn Audi ein bisschen mehr vom Tilger genommen hätte und stabilere Querlenker gebaut hätte, währe das der Sicherheit bestimmt nicht abträglich gewesen. Und die Rückrufaktion für was war die nochmal, aja es wurden bessere Lager eingebaut damit die Querlenker nicht mehr brechen, sogar die Querlenker wurden mit getauscht. Diese Aktion war für mich fürn Arsch.

Wenn ich so weitergefahren währe, währe der Querlenker bestimmt gebrochen!

Also mein Tip an alle Quattro TT Fahrer schaut Euch die Hinterachse an, am Besten die Querlenker ohne Feder bewegen und falls leichtgängig die Gummibälge der Kugellager mit einem Schraubendreher hoch heben und mit einer Taschenlampe hinein schaun ob noch Fett drinn ist, falls nicht ausblasen und Kugellagerfett hinein streichen. Oder wer genug Geld hat gleich zu VAG und alle vier Kugellager machen lassen.

Früher gabs Schmiernippel auch am Kfz, solche gehörten auch an die Kugelköpfe, weil anscheinend schafft Audi es nicht vernünftige Abdichtungsringe etc über die Kugelköpfe zu stülpen, dann gäbs solche Probleme nicht.

Hals und Querlenkerbruch

neonight

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von d-eagle1987


Hallo Liebe Audi TT Gemeinde,

ich selber besitze einen Bora V6 4-Motion. (die gleiche HA wieder beim Audi TT) An meiner Hinterachse habe ich so ein "knacken" leichtes Poltern im Innenraum wenn man über eine kleinste unebenheit fährt. Bin hierher gewandert, da im Bora/Golf Forum zwar Themen gibt, wo Leute wissen wollen warum es ist, aber wie sonst auch immer leider keine Rep-Lösungen.
Die Fotos die in diesem Beitrag gepostet sind mit dem Lagern, habe ich gedruckt und schaue mal ob ich diese "alten" Buchsen noch verbaut habe. Ich frage deswegen, da Ihr so ein "knarzen" habt, aber vielleicht löst es auch mein Problem. Ich habe Ihn auch schon auf der Bühne gehabt (bin selber kfzti), alle Lager abgedrückt konnte kein Spiel und kein sichtbare def an den Buchsen so feststellen. Dieses gerappel macht mich total wahnsinning. Ich hatte an der Antriebswelle zum Differenzialspiel (Spiel im Lager vom Differenzial-Eingangswelle) Deswegen hatte ich es getauscht und klappert immer noch! Jedoch hatte ich die "untere" Querlenkerstrebe ohne Last wieder angezogen (weiss darf man nicht)
Jetzt klappert es nur noch bei langsamer Fahrt bei kleinen und größeren Unebenheiten. Ganz so schlimm wie vorher ist es nicht mehr, deswegen habe ich mir gedacht es liegt vielleicht an den Querlenkerbuchsen.

Hallo,

die Metalllager wurden ab Beginn 2003 nicht mehr verbaut, zumindest beim TT.
Die Lager müssen gängig sein, sonst kann der der Querlenker brechen.
Knarzen tun oft die Stabilisatorlager, weil dort die Kunststoffbuchsen auf dem Stabilisator wegen Unterrostung reißen.
Knacken kommt oft von den Koppelstangen.

Hier im FAQ gibt es einen Beitrag zu den Querlenkern, vielleicht findest du da etwas.

Grüße

Manfred

22 weitere Antworten
22 Antworten

Die von Forge währen interessant, dafür gibts sogar einen TÜV-Eintrag, Kostenpunkt ca 499.-

Wenn es da Tuningsteile für die Querlenker gibt, müsste es doch auch Lager geben die man verbauen könnte.
Die Mischverbauung bezieht sich ja nur auf die Originalteile!
Wo könnte man da fündig werden - KW hab ich nichts gefunden!

Hi zusammen, hatte neulich auch mal eine Thread hier wegen Knarzen an der HA eingestellt... mein TT Quattro ist EZ 2002. Heisst das, dass ich wenn es die Lager sind wirklich einen komplett neuen Satz für ber 400€ kaufen muss?

Wie kann ich analog Neonight evtl die Lager nochmals gängig machen/machen lassen, da ich keine Lust habe 600-800€ auszugeben wegen dem Geknarze.

danke

Hallo Liebe Audi TT Gemeinde,

ich selber besitze einen Bora V6 4-Motion. (die gleiche HA wieder beim Audi TT) An meiner Hinterachse habe ich so ein "knacken" leichtes Poltern im Innenraum wenn man über eine kleinste unebenheit fährt. Bin hierher gewandert, da im Bora/Golf Forum zwar Themen gibt, wo Leute wissen wollen warum es ist, aber wie sonst auch immer leider keine Rep-Lösungen.
Die Fotos die in diesem Beitrag gepostet sind mit dem Lagern, habe ich gedruckt und schaue mal ob ich diese "alten" Buchsen noch verbaut habe. Ich frage deswegen, da Ihr so ein "knarzen" habt, aber vielleicht löst es auch mein Problem. Ich habe Ihn auch schon auf der Bühne gehabt (bin selber kfzti), alle Lager abgedrückt konnte kein Spiel und kein sichtbare def an den Buchsen so feststellen. Dieses gerappel macht mich total wahnsinning. Ich hatte an der Antriebswelle zum Differenzialspiel (Spiel im Lager vom Differenzial-Eingangswelle) Deswegen hatte ich es getauscht und klappert immer noch! Jedoch hatte ich die "untere" Querlenkerstrebe ohne Last wieder angezogen (weiss darf man nicht)
Jetzt klappert es nur noch bei langsamer Fahrt bei kleinen und größeren Unebenheiten. Ganz so schlimm wie vorher ist es nicht mehr, deswegen habe ich mir gedacht es liegt vielleicht an den Querlenkerbuchsen.

Vielen Dank!!

Tobi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von d-eagle1987


Hallo Liebe Audi TT Gemeinde,

ich selber besitze einen Bora V6 4-Motion. (die gleiche HA wieder beim Audi TT) An meiner Hinterachse habe ich so ein "knacken" leichtes Poltern im Innenraum wenn man über eine kleinste unebenheit fährt. Bin hierher gewandert, da im Bora/Golf Forum zwar Themen gibt, wo Leute wissen wollen warum es ist, aber wie sonst auch immer leider keine Rep-Lösungen.
Die Fotos die in diesem Beitrag gepostet sind mit dem Lagern, habe ich gedruckt und schaue mal ob ich diese "alten" Buchsen noch verbaut habe. Ich frage deswegen, da Ihr so ein "knarzen" habt, aber vielleicht löst es auch mein Problem. Ich habe Ihn auch schon auf der Bühne gehabt (bin selber kfzti), alle Lager abgedrückt konnte kein Spiel und kein sichtbare def an den Buchsen so feststellen. Dieses gerappel macht mich total wahnsinning. Ich hatte an der Antriebswelle zum Differenzialspiel (Spiel im Lager vom Differenzial-Eingangswelle) Deswegen hatte ich es getauscht und klappert immer noch! Jedoch hatte ich die "untere" Querlenkerstrebe ohne Last wieder angezogen (weiss darf man nicht)
Jetzt klappert es nur noch bei langsamer Fahrt bei kleinen und größeren Unebenheiten. Ganz so schlimm wie vorher ist es nicht mehr, deswegen habe ich mir gedacht es liegt vielleicht an den Querlenkerbuchsen.

Hallo,

die Metalllager wurden ab Beginn 2003 nicht mehr verbaut, zumindest beim TT.
Die Lager müssen gängig sein, sonst kann der der Querlenker brechen.
Knarzen tun oft die Stabilisatorlager, weil dort die Kunststoffbuchsen auf dem Stabilisator wegen Unterrostung reißen.
Knacken kommt oft von den Koppelstangen.

Hier im FAQ gibt es einen Beitrag zu den Querlenkern, vielleicht findest du da etwas.

Grüße

Manfred

Die Koppelstangen hatte ich schon abgedrückt, bisschen gewackeln wie ein Ochs. Entlastet und belastet, die scheinen wirklich fest zu sein. Ich weiß eigentlich, was die sich anfühlen, wenn die defekt sind. Irren kann man sich trotzdem, evt. ein Tipp? Die Lagerbuchsen von der Hinterachs-Stabilisator habe ich schon erneuert, dies Plastikteile sind mit auch aufgefallen, dass Sie gebrochen waren. Laut VW-Mensch gibt es die nicht mehr. Ich sollte Sie mit Fett einsetzen, wie die Vorne!

Ich habe die Lager heute mal richtig angeschaut. Der untere Querlenker habe ich an der Achse los gemacht und am Achsschenkel hängen gelassen. Ein paar mal gewackelt, die war anfangs schwergängig, aber man merkte beim "hoch und runter ziehen" des Querlenkers ein knacken. Eventuell das knacken, was mir den letzen Nerv raubt! Wir seien mal gespannt. Ich habe übrings die alten Buchsen noch verbaut. Werde diese mal ersetzen gegen die neueren. Die Querlenker habe ich mit Langloch, weiss ich genau, weil ich die Spur/Sturz vor ein paar Wochen eingestellt habe. Sollte man die Erfahrungsgemäß trotzdem erneuern? Oder wurden die erneuert, weil die alten kein Langloch haben? Hatte das glaub ich mal im Golf 4 Forum gelesen.

Vielen Dank noch mal! 🙂

Dir ganz besonders, manni

Hallo,

ob ein Kugelkopf in einer Koppelstange defekt ist, kann man IMO nur fühlen, wenn man den Stabilisator abschraubt und den Kugelbolzen von Hand bewegt.
Der sitzt stramm und ohne fühlbares Spiel in der Koppelstange, wenn sie neu ist.
Die Plastikhülsen am Stabilisator gibt es nicht als Ersatzteil, entweder tauscht man den Stabilisator oder entfernt die alte Buchse und verwendet engere Gummis - schau mal bei TT-Eifel.de
Beim TT haben die Querlenker kein Langloch, soweit mir bekannt ist.

Grüße

Manfred

Hallo hat jemand die genauen Maße dieser alten nichtmehr hergestellten Lager ? Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen