Hintere Bremsscheiben und Beläge wechseln
Hallo an alle
ich möchte von einem Bekannten die hinteren Scheiben , Beläge und Trommelbremsen (Feststellbremse)
wechseln lassen.
Er ist zwar Automechaniker aber nicht bei MB
Jetzt kam folgende Frage aus
1. Braucht man Spezialwerkzeug hierfür ( Federspanner oder ähnliches) ?
2. Der Verkäufer von ProfiParts erwähnte das der Wagen ev. in einen Reparaturmodus versetzt werden muß
3 Was muss speziell beachtet werden?
Kann mir jemand eine detaillierte Auskunft geben?
mfG
Beste Antwort im Thema
Also wer sich selbst nicht zutraut einen Topf voll Wasser auf den Herd zu stellen und das Wasser zum kochen zu bringen, der soll es eben sein lassen, aber nicht über andere urteilen / richten, da es ja zu gefährlich sei...weil das Wasser könnte ja explodieren.
Ähnlich komplex wie Wasser kochen ist es, die Bremsbeläge zu wechseln.
71 Antworten
Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 16. Oktober 2014 um 10:51:26 Uhr:
Du wirst aber Probleme bekommen mit deiner Garantie/Kulanz wenn du den Service nicht bei Mercedes macht.Für alles andere würde ich auch niemals zu Mercedes fahren.
Nein. Das Thema hatten wir hier schon. Ich muss nicht zu MB, solange meine Werkstatt nach Werksvorgaben arbeitet. Die Tragen den Service auch ins elektronische Service-Heft ein etc.
Gruß Andy
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 16. Oktober 2014 um 10:56:04 Uhr:
Nein. Das Thema hatten wir hier schon. Ich muss nicht zu MB, solange meine Werkstatt nach Werksvorgaben arbeitet. Die Tragen den Service auch ins elektronische Service-Heft ein etc.Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 16. Oktober 2014 um 10:51:26 Uhr:
Du wirst aber Probleme bekommen mit deiner Garantie/Kulanz wenn du den Service nicht bei Mercedes macht.Für alles andere würde ich auch niemals zu Mercedes fahren.
Gruß Andy
Ich weiß, macht ATU ja auch. Dennoch - vertrau mir 😉 - wirst du benachteiligt.
Ich sag nur recht haben und recht bekommen sind zwei pasr schuhe.
Und Mb wird Dumm machen wenn der Service nicht bei denen gemacht wurde!
Zitat:
@niggerson schrieb am 16. Oktober 2014 um 11:30:42 Uhr:
Ich sag nur recht haben und recht bekommen sind zwei pasr schuhe.
Und Mb wird Dumm machen wenn der Service nicht bei denen gemacht wurde!
Du hast es auf den Punkt gebracht!
Es ist das gleiche Spielchen wie Gewährleistung und Garantie 🙂 In der Gewährleistung ist in den ersten 6 Monaten alles abgedeckt, außer Verschleiß, aber Mercedes will davon nix wissen :P
Ähnliche Themen
Dann Service bei MB + Bremsscheiben treue Taxiwerkstatt.
*ärgerlich* Aber nur einmal. 2015 is Garantie vorbei.
Mobil 1 0W40 8 L kann MB aber von mir einfüllen. Ich zahl net 32 EUR den Liter! Bin doch net bescheuert.
Andy
Jo mach solang du garantie hast Service bei MB den Rest kannst alles woanders machen lassen.
Seit ich keine Garantie hab mach ich auch alles selber...
Ich bedanke mich auch noch mal bei all denen die konkrete Tipps geben.
Ich finde es soooo nervig, dass Leute, die gar keine Ahnung haben hier überhaupt irgend etwas reinschreiben. All die sollen doch bitte ein eigenes Thema aufmachen mit ihren Sicherheitsbedenken und uns Praktiker bitte in Ruhe lassen.
Super war auch der andere Thead, wo nach Anzugs Momenten für die Bremse gefragt wurde und sofort kam die Antwort. So wollen wir das haben und dazu ist so ein Forum da. Wer Fachfragen hat hat keine Lust sich die Story von der sterbenden Oma an zu hören! Aber komischerweise ist das in anderen Foren leider auch nicht anders.
Zitat:
@dannydesign schrieb am 29. November 2016 um 11:12:19 Uhr:
Mimimimi...die schreiben alle was sie wollen....mimimimi...die sind so nervig...mimimi
Und auch du mußt noch lernen, daß du anderen nicht vorschreiben kannst, was sie in einem öffentlichen Forum zu posten haben oder nicht. Wer denkst du eigentlich wer du bist?😠
Und bestehende Sicherheitshinweise zu geben, sollte Pflicht eines jeden verantwortungsvollen Fahrzeugbesitzer sein. Gerade an sicherheitsrelevanten Arbeiten. Wie an Bremsen und Lenkung.
Was der TÜV so alles vorgeführt bekommt, ist oft echt erschreckend.😰
Schaust du dir das hier an!
... technische Details wie Drehmomente zu hinterfragen ist ja OK, oder ob es bekannte Eigenheiten bei einem Modell gibt, ansonsten braucht ein Mechaniker keine Pfeile am Werkzeug oder eine Anleitung wo ihm erklärt oder gezeigt wird, dass man das Rad abnehmen muss um an die Bremsen zu kommen.
Als ich im Job auch noch voll unter Strom stand, hatte ich auch keine Zeit oder Lust dann am Auto zu schrauben,
jetzt habe ich wieder Zeit genug, jedoch nicht wirklich Lust dazu.
Wohl werde ich im Frühjahr alle Bremsscheiben erneuern und die Bremsanlage ordentlich reinigen und eventuell etwas mit grauer Farbe vor Rost schützen.
Die Mechaniker klopfen nicht einmal den Dreck ab, neue Teile dran und fertig, mehr ist leider kaum mehr zu bekommen. Die haben bei mir hinten nicht einmal die rostigen Federn erneuert beim Klötze tauschen, erst als ich dann beim nächsten Besuch gefragt habe ob die unbezahlbar wären.
Deswegen mache ich solch primitive Arbeiten lieber selber.
Ich musste das mal loswerden weil ich seit Jahren schon einen dicken Hals habe wenn auf einfache technische Fragen solche Antworten kommen. Interessanterweise kommen diese Antworten immer von Leuten die technisch die keine Ahnung haben aber so tun als wären sie Kfz-Sachverständiger oder Ingenieur. Ich sagte ja schon: Äußert euch zu Beiträgen über Airbag- und Helmpflicht für Säuglinge im Kinderwagen oder so ähnlich…
Und Sänftencruiser heißt nicht dass man auch überall seinen Senf dazugeben muss. Schon mal darüber nachgedacht dass es sein könnte, dass sehr viele eure off topic Meinung überhaupt nicht interessiert und die schon gar nicht lesen wollen?
Schade, daß du nicht in der Lage warst meine Worte zu verstehen.
Es war ja zu befürchten, daß PISA irgendwann auch im richtigen Leben seine Auswirkungen zeigen würde.
Hallo Zusammen,
um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen möchte ich einen kurzen Erfahrungsbericht geben, da ich vor ca. einem Monat an meinem S212 220CDI Avantgarde hinten Bremsscheiben und Bremsklötze gewechselt habe.
-Um dieser elenden Diskussion zu entgehen, wer keine Ahnung von KFZ-Technik hat soll die Finger davon lassen-
Wer allerdings Ahnung und nur ein paar Fragen hat:
benötigtes Werkzeug:
- Nusskasten, Knarre, Drehmomentschlüssel, Maulschlüssel oder Ringratschenschlüssel (glaube es war eine 19er Nuss)
- 7er Inbus! Aufsatz für Knarre
- Bremsenrücksteller (gibts für 20 Euro bei Ebay)
- Drahtbürstenset für Akkuschrauber
- Spritze (300 ml oder so)
Material:
- ATE Warnkontakt 24.8190-0410.2
- ATE Bremsscheibe 24.0110-0278.1
- ATE Plastilube 03.9902-1002.2
- ATE Bremsbeläge 13.0460-7259.2
Bestellt habe ich die Teile bei Autoteilemann, danke für die Empfehlung!
Beschreibung:
- Sicherheitsklammer gelöst mit Schraubenzieher
- 2x 7er Inbus gelöst, die in der Gummimanschette stecken.
- Bremssattel vom Bremssattelträger genommen und mit Kabelbinder oben festgemacht, damit der Bremsschlauch nicht knickt
- Bremssattelträger vom Achsschenkel entfernt, dazu 2x 19er 6-Kantmutter gelöst, die Waren ein bisschen fest.
Für das nächstes Mal habe ich mir einen Ringratschenschlüssel gekauft, da zwischen Schraubenkopf und Stabi wenig Platz ist
- Bremsscheibe runterziehen, hat aufgrund von Rost in der Bremsscheibe auf einer Seite ein bisschen geklemmt
- Trommelbremse nachgestellt und auf Freigängigkeit überprüft, der Feder-Rückstellmechanismus befindet sich ungefähr auf drei Uhr
- neue Bremsscheibe draufgesteckt, neue Fixierungsschrauben waren dabei
- Bremssattelträger an Achsschenkel montiert, zusätzlich Loctite 243 verwendet, (würde jedoch empfehlen neue microverkapselte Schrauben mit zu bestellen)
- Bremsklötze entfernt
- Bremsflüssigkeitsbehälter geöffnet, Bremskolben zurückgestellt (Einfach zurückschieben, nix mit drehen oder so), ich musste keine Flüssigkeit entnehmen, hatte aber eine Spritze da
- Nach dem Rückstellen Bremse mit Drahtbürste gereinigt, auf den Gummibalg aufpassen!
- Bremsklötze mit Plastilube eingeschmiert (Nicht auf dem Belag 😁)
- Bremsklötze in Bremssattel eingesetzt
- Bremssatel wieder montiert
Der Vollständigkeit halber, Auszug aus einem anderen Forumsbeitrag:
Zitat:
@niggerson schrieb am 28. November 2015 um 09:24:54 Uhr:
Zitat:
@Olli71 schrieb am 27. November 2015 um 23:28:16 Uhr:
Moin moin 🙂Falls es noch jemanden interessiert, die Drehmomente der Schauben, Sattelträger an Achse beim Faustsattel:
Vorne 115 NM, hinten 135 NM 🙂)Hab gerade mal im Wis geschaut.
hier noch der Rest 😉Sicherungsschraube an der Bremsseische 10NM
Schrauben Bremsattel an Bremssattelträger je ach länge der schrauben:
M8x28 34NM
M8x42 55NM
M8x70 25NMhinten:
Sicherungsschraube an der Bremsseische 10NM
Schrauben Bremsattel an Bremssattelträger 25NMAchja das Coupe hat die selben Bremsscheiben wie die Limo je nach Motor bzw mit oder ohne AMG Paket. Ich habe beim 350er die 322mm Scheiben. Kaufen würde ich Bosch oder ATE oder eben original, von Zimmerman halte ich nix.
Seit ich den Sattel lackiert habe habe ich schon 2 mal die Bremse gemacht, wenn du die Feder richtig anpackst gibt es keine Beschädigungen.
Zwischendurch wo es nötig war, sauber gemacht und mit Unterbodenschutz, Zinkspray oder Fett bisschen nachgebessert.
Danach Einbremsen auf ruhiger Strecke. Die Feststellbremse brauchte 3-4 Mal voll reintreten bei 50-60 bis Sie gegriffen hat. Dazwischen habe ich das Fahrzeug kurz abkühlen lassen, da ich die Beläge nicht verglasen wollte.
Ich möchte nochmals betonen, dass es sich hierbei um keine Anleitung handelt, wer keine Ahnung hat sollte nicht bei den Bremsen mit Schrauben anfangen. Ich muss aber auch sagen, dass es absolut keine Raketenwissenschaft ist, es sind im Wesentlichen nur 4 Schrauben zu demontieren und zu montieren.
Danke an das Forum für alle Information. Ich hoffe ich konnte mit dem Beitrag helfen.