Bremsklötze + Bremsscheiben wechseln, Kosten?
Schönen Abend zusammen.
Mein E220 CDI ist bei 40.000 KM. Noch hat mein Bordcomputer die Bremsen nicht aufgezeigt, allerdings meinte der Mann vom TÜV, dass die Zeit so langsam gekommen ist, um sie zu wechseln. Meine Frage wäre, wie teuer das bei Mercedes selbst sein würde um die bremsen vorne zu wechseln?
Mfg Selcuk
Beste Antwort im Thema
So hier mal ein kleiner Baubericht für Leute die da auch mal ran wollen/müssen (selbst hatte ich keine Beschreibung gefunden - aber auch nicht ewig bock auf Suchen gehabt...):
Wer bei einem 124er die Bremsen schon mal gewechselt hat, kann das beim 212er auch. Im Unterschied zum 124er ist an jeder Achse ein (also 2 insgesamt) Warnkontakt vorgesehen. Es sind Klammern an den Bremssätteln verbaut, die man sicherheitshalber vorrätig haben sollte (siehe Zubehörsatz), falls eine bricht oder beschädigt wird.
Ansonsten die selbe alte Leier... Die Schrauben am Bremssattel vorn (waren bei den Klötzen dabei) und Scheibe (bei der Scheibe dabei) habe ich erneuert und die M12 Schrauben - mit 18 mm Schlüßelweite - (von der Komponente an die der Bremssattel dran kommt - wer weees wie das heißt - muss man halt abnehmen um die Scheibe runter zu bekommen) habe ich mit Loctite 264 eingeschraubt (die Klebekraft sollte ein genügend hohes Mindestlösemoment erreichen)
Die Führungsbolzen am hinteren Bremssattel wurden gesäubert und neu eingefettet.
Mein popeliger Amazon Bremssattelrückstellsatz funktionierte hier nicht, da gegenüber dem Bremskolben keine Öffnung ist. Also habe ich es total amateurmäßig mit Holzkeilen und Hebelkraft bewerkstelligt. Dabei ist das Entfernen der überschüssigen Bremflüssigkeit nicht zu vergessen...
Mehr Aufwand habe ich nicht betrieben, da alles einen guten Eindruck gemacht hat - keine Korrosion oder poröse Gummis.
Werkzeug:
Wer penibelst auf Drehmomente achtet, sollte sich hier einen Drehmomentenschlüssel mit Einsteck-Maulschlüssel besorgen, da an der Hinterachse eine Strebe das Ansetzen mit einer Stecknuß+Ratsche verhindert. Für den hinteren Bremssattel ist eine 6mm ? Innensechskantstecknuß erforderlich. Ansonsten ist eine relativ unübliche 18er Nuß/Ring-/Maulschlüssel erforderlich.
Ich weiß nicht ob es hier einen Bremsenrücksteller gibt, aber für die Profis gibts da bestimmt etwas.
Zum Zeitaufwand:
Ich habe mit einem Rangierwagenheber (Rad für Rad) 3 Stunden ohne Hektik gebraucht.
Zur den Kosten:
Bremsscheiben vorn (ATE 24.0132-0101.1) 120€ (Bucht)
Bremsscheiben hinten (ATE 24.0122-0201.1) 70€ (Bucht)
Bremsklötze vorn (ATE Ceramic 13.0470-7259.2) 84€ (online shop)
Bremsklötze hinten (ATE Ceramic 13.0470-2734.2) 80€ (online shop)
2 x Warnkontakte (ATE 24.8190-0410.2) 12€ (online shop)
=366€. Ich hatte später noch ein Angebot gefunden, bei dem ich 38€ an den Klötzen und Warnkontakte hätte sparen können.
Zubehörsatz vorn (A.B.S. Zubehörsatz für Scheibenbremsbelag 1845Q_1) 27€ (Bucht)
Zubehörsatz hinten (A.B.S. Zubehörsatz für Scheibenbremsbelag 1843Q_1 ) 23€ (Bucht)
Die Zubehörsätze habe ich nicht benötigt, da alles in noch sehr gutem Zusatand war, aber lieber ein bissel mehr auf Halde haben als zu wenig und stressige Rennereien am Samstag.
Bremsenreiniger, Loctite, Schmiermittel, Papiertücher, Rangierwagenheber etc. - vorhanden
Ich schätze mal unter 200 € Arbeitslohn ist das bei Mercedes nicht getan... und bremsen tut er trotzdem wie er soll.
Gruß
62 Antworten
Komplett vorn und hinten Scheiben und Klötze Ate Ceramic. Teile und Arbeitszeit in freier Werkstatt in Hamburg am S212 250 CDI für € 560,- im Nov. 2015.
Angebot beim Freundlichen: €1.150,-
Find ich unfreundlich, obwohl die immer das Auto frisch waschen. Für das Montieren und Demontieren der Räder gem. Vertragswerkstatt macht die Freie den kompletten Service.
Wie ist das eigentlich mit der Garantie bei Jungen Sternen?
Dort steht zum Beispiel, dass die Garantie nur greift, wenn alle Arbeiten die bei der Inspektion gemacht werden sollten (z.B. Bremsen?) auch gemacht werden müssen, da sonst die Garantie entfällt. Konkretes Beispiel: Ich muss im Januar zur Inspektion. Ich kenne mich mit Bremsverschleiß etc. nicht aus, denke aber das ein Bremsklotzwechsel an der Hinterachse wohl notwendig werden könnte. Wenn die Kollegen jetzt bei der Inspektion sagen, die Bremsen müssen gewechselt werden, ich diese Arbeiten bei einer freien Werkstatt lassen machen möchte, da wie oft hier schon gelesen, die Preise um fast 50% günstiger sind, entfällt dann die Junge Sterne Garantie? Oder sollte ich die Bremsen im Vorfeld bei einer Freien wechseln lassen, damit dies dann nicht bei der Inspektion auffällt? Aber ein paar tausend Kilometer schaffe ich wohl noch mit meinen jetzigen Bremsen (Einschätzung nur durch mich als Laien)...
Ich bin etwas confused. Geld wächst ja leider nicht auf Bäumen....
Dann wechselt du die Bremsen VOR der Inspektion 😉 Als ich noch Garantie hatte habe ich das auch so gemacht.
Dann kommt die Frage garnicht auf das da was gewechselt werden muss da ja alles gut ist 😉
Mit der Garantie danach hatte ich keine probleme...
Wenn du nun garkeine Ahnung hast, dann lass die Bremsen doch vorher von jemand mit Ahnung checken.
Im prinzip hast du ja eine Verschleißanzeige aber MB will gerne auch schon etwas davor immer wechseln...
Zitat:
@mkjeans schrieb am 21. November 2015 um 10:28:51 Uhr:
... Wenn die Kollegen jetzt bei der Inspektion sagen, die Bremsen müssen gewechselt werden...
Der Werkstatt würde ich aber nur zustimmen, wenn zum Assyst Termin die Bremsverschleissanzeige leuchtet.
In einem solchen Fall solltest du vor dem Assyst die Bremsbeläge tauschen lassen wo immer du willst.
Werkstätten versuchen es immer gerne dem Kunden einzureden, dies oder jenes direkt mit zu machen, immer nach dem Motto "dann müssen sie nicht in ein paar Wochen wiederkommen" oder "ist dann alles ein Abwasch".
Ähnliche Themen
Guten Abend 🙂
Hat vielleicht jemand die Drehmomente der Schrauben, also die 18er, vo. u. hi. womit ich den Sattel an der Achse befestige?!
Sollten beim Scheibentausch neue rein oder reicht eine flüssige Schraubensicherung?!
Ich schraub die Schrauben seit Jahren nach Gefühl zu. Noch nie Probleme gehabt. Hab nie neue Schrauben verwendet ( auch kein Loctite ) nur die wo bei den Belägen dabei sind.
Wenn du mir ne Werkstatt zeigst die das nach Drehmoment macht kriegst nen Kasten Bier 😉
Früher... Ja, Früher war alles besser 😁
Stimmt, früher habe ich es auch immer so gemacht, alles gut...
Habe länger nicht mehr geschraubt, da in der Vergangenheit immer Neuwagen von Opel am Start waren, eine andere Baustelle 😁
Nun ist man ja förmlich gezwungen wieder mal was selbst zu machen...
Was macht Ihr eigentlich mit den Töpfen der Bremsscheiben?! Lasst Ihr die hässlich grau?!
Ich hab noch nie ein Auto besessen, was so lange und sichtbare Töpfe hat wie die E-Klasse...
Silber sollte gut aussehen oder abschleifen und nur Klarlack drauf...
Am besaten Scheiben kaufen die bereits beschichtet sind, dann sieht das ne weile gut aus, nach 1-2 Jahren wird es dann hässlich werden, da kannst du dann Zinkspray benutzen das hät dann wieder bis zum nächsten Reifenwechsel.
Vorteil ist das du nichts abkleben musst beim Zinkspray höchsten den Sattel twas abdecken. Der rest ist nach einmal bremsen Weg, das ganze ist nach 10 min bereits trocken.
So mach ich das bei meiner Frau ihrem Wagen.
Bei meinem natürlich etwas aufwändiger das sieht dann so aus 😉 :
Moin 🙂
Ja, sowas in der Art habe ich auch vor, jedoch passt ein schwarzer Topf optisch bei mir nicht und so wie ich das sehe, Du hast ein Coupe, oder?!
Da scheinen die Töpfe deutlich kürzer zu sein...
Ein paarmal Räder drauf und ab und es sieht echt zum Brechen aus, gerade bei den offenen AMG Felgen.
Mal sehen, meiner kommt heute aus der Werkstatt zurück und ich hoffe, die Kaltstartprobleme sind mit einem neuen Injektor nun Geschichte...
Morgen könnte ich dann also schrauben...
Ich wollte mir die Zimmermänner für vorne und hinten holen, Empfehlung meines Teileonkel´s...
Alternativ hat er noch ATE... ATE ist günstiger...
Du hast ja Deinen Sattel gelackt, gibt es keine Probleme mit diesem, wenn Du die Rückhohlfeder vorne runtermachst?!
Zitat:
@mkjeans schrieb am 21. November 2015 um 10:28:51 Uhr:
Wie ist das eigentlich mit der Garantie bei Jungen Sternen?
Bei meinen Cabrio habe ich mich das auch gefragt...
Ich habe das Auto mit 56tkm in einer Niederlassung inkl. Junge Sterne Garantie, neuer Wartung und neuem TÜV gekauft. Laut Garantie kann man dann mindestens 7.500 Kilometer ohne weitere Wartung fahren.
Nach knapp einem Jahr und nur 7.000 Kilometer später stand die nächste Inspektion bei einem Mercedes-Partner an mit dem Ergebnis, dass die Bremse vorne komplett verschlissen ist und dafür Kosten von rund 630 Euro aufgerufen wurden. Daraufhin habe ich bei der Niederlassung vorgesprochen, den Umstand geschildert und höflich nachgefragt, ob ich wirklich allen Ernstes trotz der paar von mir gefahrenen Kilometer die vollen Kosten tragen muss.
Ergebnis: im Prinzip ja, weil Verschleißteile. In diesem Fall jedoch würde die Bremse mit einem Eigenanteil von 200 Euro komplett erneuert.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 27. November 2015 um 10:48:46 Uhr:
... Ich habe das Auto mit 56tkm in einer Niederlassung inkl. Junge Sterne Garantie, neuer Wartung und neuem TÜV gekauft. Laut Garantie kann man dann mindestens 7.500 Kilometer ohne weitere Wartung fahren. Nach knapp einem Jahr und nur 7.000 Kilometer später stand die nächste Inspektion bei einem Mercedes-Partner an mit dem Ergebnis, dass die Bremse vorne komplett verschlissen ist ...
Dann passte das Fahrzeug nicht so richtig in die Kategorie "Junge Sterne".
Was MB dazu sagt ...
"Mit den Jungen Sternen bieten wir Ihnen streng geprüfte Mercedes-Benz Gebrauchtwagen in
Bestzustand..."
Also immer hellhörig werden, wenn im Wortschatz von MB "das Beste ..." erwähnt wird.
Moin moin 🙂
Falls es noch jemanden interessiert, die Drehmomente der Schauben, Sattelträger an Achse beim Faustsattel:
Vorne 115 NM, hinten 135 NM 🙂)
Zitat:
@Olli71 schrieb am 27. November 2015 um 23:28:16 Uhr:
Moin moin 🙂Falls es noch jemanden interessiert, die Drehmomente der Schauben, Sattelträger an Achse beim Faustsattel:
Vorne 115 NM, hinten 135 NM 🙂)
Hab gerade mal im Wis geschaut.
hier noch der Rest 😉
Sicherungsschraube an der Bremsseische 10NM
Schrauben Bremsattel an Bremssattelträger je ach länge der schrauben:
M8x28 34NM
M8x42 55NM
M8x70 25NM
hinten:
Sicherungsschraube an der Bremsseische 10NM
Schrauben Bremsattel an Bremssattelträger 25NM
Achja das Coupe hat die selben Bremsscheiben wie die Limo je nach Motor bzw mit oder ohne AMG Paket. Ich habe beim 350er die 322mm Scheiben. Kaufen würde ich Bosch oder ATE oder eben original, von Zimmerman halte ich nix.
Seit ich den Sattel lackiert habe habe ich schon 2 mal die Bremse gemacht, wenn du die Feder richtig anpackst gibt es keine Beschädigungen.
Moin 🙂
Ich habe meine Scheiben getauscht. ATE, vorne gelocht, ohne Sportpaket, passt...
Meine Sättel habe mich mit Akkuschrauber und Bürste drauf entrostet und mit Klarlack lackiert.
Vielleicht hole ich mir mal Carbongrau oder so...
Gestern habe ich angefangen und musste mich erst einmal eindenken, das letzte Mal war dann doch was her.
Gerade weitergemacht, 30 min. pro Scheibe mit Kaffe zwischendurch 😁
An der Hinterachse ist ein Stabi im weg... mit einem 17er Gekröpften hab ich den ein wenig nach hinten drücken können, gummigelagert, schon passte der Drehmo drauf 🙂
Mir hat Schrauben ehrlich gesagt wieder richtig gut gefallen... auch die schwatten Finger danach 😁
Mal ehrlich, die Federn vorne und hinten sehen schon kacke aus, oder?!
Mercedes sollte mir die 344mm Bremsanlage incl. Sättel verbauen.
Haben die nicht gemacht. Der FMM sagte, Anweisung vom Chef, machen wir Ihnen nicht drauf... weil nicht Original zum Fahrzeug...
Zitat:
@niggerson schrieb am 19. September 2015 um 10:52:26 Uhr:
Naja wer Bremsen bei MB machen lässt ist selber schuld. Das kann jede andere Werkstatt auch wenn man es nicht selber machen kann. Für das Geld kann ich an beiden achsen komplett zwei mal wechseln 😉
HI,
ich habe bei 64tkm (E300
HybridS212) auch bei Mercedes vorne Scheiben und Klötze machen lassen. Hat mich ca. 700 € gekostet. Bei 80tkm mussten die Scheiben wieder runter weil die verzogen haben. Wurde auf Kulanz getauscht. Ohne Kosten für mich. Deswegen kaufe ich das Original.
Ja ich hätte mit anderen Klötzen und Scheiben Geld sparen können. Ich hätte auch selber einbauen können nur bei wem hätte ich dann reklamieren können. Dann wäre ich auf allen Kosten sitzen geblieben. Sowas hatte ich mal, das brauche ich nicht. Habe 3 Jahre prozessieren müssen bis ich mein Geld wieder hatte.