Hintere Bremse nicht demontierbar

VW T3

Servus,

bin seit 2 Wochen glücklicher T3 Besitzer.
Das Glück wird leider etwas getrübt, da ich vor ein paar Tagen durch die HU gefallen bin. Grund: Hintere Bremsen defekt. Rechts kaum Bremswirkung, linke Bremse nach loslassen des Bremspedals kurze Zeit fest.

So, ein bisschen Schraubererfahrung hab ich, und handwerkliches Geschick würde ich mir auch zusprechen.
Hab auch son Reparaturhandbuch "So wird's gemacht" in dem man die einzelnen Schritte nachlesen kann. Leider wird dann doch nicht jeder mini-Schritt erläutert, bzw. auf eventuelle Schwierigkeiten, wie festgerostete Teile, wird eben nicht eingegangen.

Vorgehensweise bisher:
Auto hochgebockt, Rad ab, zwei kleine Schrauben aus Bremstrommel und nu?
Hab gelesen, dass die Kronmutter NICHT ab muss. Die Trommel soll sich auch so abnehmen lassen.
Hab auch von hinten durch das kleine Loch im Bremsträgerblech mit nem Schraubenzieher das Nachstellritzel soweit gedreht bis sich das Rad frei durchdrehen lies.

Die Trommel lässt sich nicht abziehen. Wenn ichs nicht schon auf nem Foto (demontierte Trommel ) gesehen hätte, würde ich schwören, dass Trommel und Metall hinter Kronmutter ein Teil sind.

Bei mir sieht das ganze so aus wie auf dem Bild das ich hochgeladen hab.

Hab auch versucht (zugegebenermaßen etwas unorthodox) mit nem großen Schlitzschraubenzieher zwischen Trommel und Bremsträgerblech zu hebeln. An den Löchern der Schrauben sieht man, dass sich das ganze minimal bewegt, aber direkt in der Mitte bewegt sich nix.
Hab auch n kurzes Handyvideo davon gemacht, vielleicht erkennt man ja was:Video Hebelaktion mit Schraubenzieher an Trommel

Sicherlich bin ich nicht der erste, der Probleme beim Wechseln der Trommel hat, und so hoffe ich auf eure Hilfe.

Gruß
Ramelow

P.S.

Ich bin auch auf der Suche nach ner "T3 Interessengemeinschaft" (oder auch einzelnen T3-Schraubern/-Liebhabern) im Raum Darmstadt, Frankfurt. Über Meldungen bei mir diesbezüglich freue ich mich natürlich sehr 😁

Trommel
17 Antworten

ich vermute, daß die Kolben in dem RBZ durch etwas eindringende Feuchtigkeit angefangen haben zu gammeln, und deswegen nicht mehr leichtgängig sind. Die Beläge sehen eigentlich nicht so schlecht aus...

Also, weil es immer so ne Kack-Arbeit ist, würde ich Beläge, Radbremszylinder und Federn komplett erneuern, falls noch nicht geschehen bei der Gelegenheit auch die Bremsschläuche hinten (kostet wenig, und man spart sich einmal entlüften) und wenn Du jemanden an der Hand hast die Bremstrommeln ausdrehen lassen, daß sie wieder plan sind.

Hersteller ist bei der hinteren Bremse m. E. wurscht, da die ohnehin wenig zur gesamten Bremsleistung beiträgt. Ich schwöre auf ATE, nachdem mir bei einem anderen Auto mal ein NK bei einer Vollbremsung so heißgeworden ist, daß ich auf Bodenblech durchgetreten habe und nachpumpen mußte... ganz mieses Gefühl. Aber wie gesagt, hinten tun es sicher auch die günstigeren Kandidaten. Zumal meine neue ATE Trommel nach 8 Monaten auch aussieht wie die 25 Jahre alten Trommeln davor.

-> Edit: die Nachstellspindel ist nicht im Komplettset dabei, weiß auch nicht, obs die noch bei VW gibt. Ich habe knapp ne Stunde geschruppt, bis ich die wieder sauber und leichtgängig hatte. Würde ich auch nicht nochmal machen.

Das ist übrigens auch meine Vermutung für die linke Seite: Nachstellspindel fest/schwergängig... sonst sieht die nämlich in Ordnung aus.

Zitat:

Original geschrieben von Ramelow



Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


Kann auch ein eingearbeitetes Trägerblech sein, daher mein Hinweis.
Sorry, darauf bin ich in meiner letzten Antwort nicht eingegangen.
Also ich hab das Trägerblech angeschaut und keine Riefen gefunden. Oder sieht man die erst wenn die Backen raus sind?

Jepp. Wenn es da wo die Backen anliegen wellig ist, dann Tausch.

Moinsen,

herzlichen Glückwunsch erst einmal zum abbekommen! 😉

Der eine Bremszylinder sieht ganz schön süffig aus und der andere fängt an.
Kannste du die hin und her bewegen, der trockene könnte fest sein -> könnte nicht mehr drücken.
Bei dem anderen hat die Bremsflüssigkeit komplett die Belege aufgeweicht -> keine Bremswirkung!
Oder kommt das vom einweichen mit WD 40? Schau mal hinter die Gummis ob es nass dahinter ist?!
Wenn Ja:

Mein Empfehlung komplett neu bis auf die Trommeln, wenn diese keine großartigen riefen haben.
Bremsen sollten immer Achweise erneuert werden.......

Gruß

Isma

Deine Antwort
Ähnliche Themen