hintere Bremse blockiert

Opel Astra F

Hallo Leute,

bin erst seit ein paar Tagen Mitglied und hoffe das mir jemand von euch weiterhelfen kann.
Ich hab einen 96`Astra F Carawan mit 150.000 km auf der Uhr, der von der Sache her super läuft. Nur leider hat er ein Problem was auch bisher die Werkstatt (ATU) nicht in den Griff bekommen hat.
Wenn er über Nacht gestanden hat, egal bei welchem Wetter ob Sommer oder Winter, und man dann losfährt, blockiert beim ersten bis fünften mal bremsen immer die Hinterräder. Meist ist es hinten rechts, aber auch nicht immer. Manchmal blockieren alle beide Räder gleichzeitig und gleich stark. Tritts du 5-8 mal hintereinander während der Fahrt auf die Bremse ist das Problem weg. Ist bloß blöd wenn du als erste Bremsung ein bißchen stärker draufdrücken mußt und das Auto hinten ausbricht und vorne die Bremswirkung fast null ist. Die Werkstatt hat schon den Bremskraftregler unter der Hinterachse gewechselt, die Bremsflüssigkeit erneuert, die Bremsen hinter komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut. Alles hat nicht geholfen. Dummerweise sind die Werte auf dem Prüfstand top.
Hat das Problem von euch schon mal jemand gehabt. Ihr seit meine letze Rettung, sonst schiebe ich das Ding bald in die Presse.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Opel hatte dies Problem bereits ende der 80er und Anfang der 90er Jahre. Ein Überbremsen der Hinterachse mit Trommelbremse an Fahrzeugen der Typen Corsa A, Kadett E und Ascona C. Es gab damals eine Feldabhilfe dafür.

1. Brechen der Kanten an den Bremsbelägen der Trommelbremse. Durch Gratbildung konnte es zum Überbremsen kommen.

2. Sollte Pos. 1 nicht den Gewünschten Erfolg gebracht haben, wurden die Beläge der Trommelbremse gegen neue getauscht und die Kanten gleich gebrochen.

Kenne dies Problem auch von meinem Astra F Caravan (BJ 94) nach einigen Tagen Standzeit überbremsen. Hab dann einige Meter die Handbremse angezogen und die Bremse so "gereinigt" half meistens. Das Problem hatte meine Mutter auch (Astra F CC BJ 96).

Die Bremsen sind mit den obengenannten Fahrzeugen noch nahezu baugleich. daher sind die Abhilfen auch jetzt noch durchführbar.

Weini69 (ex Mitarbeiter bei FOH)

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ich sags doch... BDM...

Funktionsweise... Bei leichtem Bremsen voller Druck. Damit dein Auto nicht blockiert hinten wird der Druck bei hoher Geschw. und grosser Verzögerung hinten gemindert... Aufbau ist etwa so. Ein Zylinder in dem eine Kugel ist. Diese verschiebt sich im innerern. Wenn du jetzt Bremst, wird diese Kugel nach vorn (längs zur Fahrrichtung) gehen und den einen Kanal verschliessen... Jetzt kann nur noch durch einen kleinen Kanal der Druck... (vereinfacht ausgedrückt)

Das würde auch das "am Berg parken" phänomen erklären... -->Kugel bleibt "hinten"

okay, klingt logisch. dann werd ich mal den BDM wechseln.

Danke

Sag mal liest hier eigentlich mal jemand mit??? Du hast keine zwei lastunabhängigen Bremsdruckminderer (die gibt es nur in den Astra nicht Caravan und nur bis 90PS Motoren). Da du einen Caravan hast, hast du automatisch einen lastabhängigen voreingestellten Bremskraftregler an der Hinterachse! Der wird über eine Feder von der Hinterachse je nach Beladung reguliert und lässt dementsprechend bei mehr Last auf der HA mehr Bremsdruck nach hinten durch... Er benötigt eine Voreinstellung - da das bei dir aber nach einer gewissen Zeit funtioniert, kann das nicht die Ursache sein.

Ausserdem hast du doch im ersten Thread geschrieben, dein Bremskraftregler wäre getauscht worden???

Was ist denn nun mit den Bremszylindern hinten?

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Sag mal liest hier eigentlich mal jemand mit??? Du hast keine zwei lastunabhängigen Bremsdruckminderer (die gibt es nur in den Astra nicht Caravan und nur bis 90PS Motoren). Da du einen Caravan hast, hast du automatisch einen lastabhängigen voreingestellten Bremskraftregler an der Hinterachse! Der wird über eine Feder von der Hinterachse je nach Beladung reguliert und lässt dementsprechend bei mehr Last auf der HA mehr Bremsdruck nach hinten durch... Er benötigt eine Voreinstellung - da das bei dir aber nach einer gewissen Zeit funtioniert, kann das nicht die Ursache sein.

Ausserdem hast du doch im ersten Thread geschrieben, dein Bremskraftregler wäre getauscht worden???

Was ist denn nun mit den Bremszylindern hinten?

Zitat:

Original geschrieben von Opel894



Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Sag mal liest hier eigentlich mal jemand mit??? Du hast keine zwei lastunabhängigen Bremsdruckminderer (die gibt es nur in den Astra nicht Caravan und nur bis 90PS Motoren). Da du einen Caravan hast, hast du automatisch einen lastabhängigen voreingestellten Bremskraftregler an der Hinterachse! Der wird über eine Feder von der Hinterachse je nach Beladung reguliert und lässt dementsprechend bei mehr Last auf der HA mehr Bremsdruck nach hinten durch... Er benötigt eine Voreinstellung - da das bei dir aber nach einer gewissen Zeit funtioniert, kann das nicht die Ursache sein.

Ausserdem hast du doch im ersten Thread geschrieben, dein Bremskraftregler wäre getauscht worden???

Was ist denn nun mit den Bremszylindern hinten?

Die Radbremszylinder sind von meinem Vorgänger schon gewechselt wurden (vor 2Jahren) und sehen aus wie neu, sind absolut trocken und sind auch von der Opelwerkstatt überprüft wurden.

Ähnliche Themen

Nur weil die trocken sind, sind sie noch lange nicht i.O.

Wie wurden die von deiner Werkstatt denn geprüft? Deine Fehlerbeschreibung und die Tatsache, dass der Bremskraftregler schon getauscht wurde, lässt mich auf deine Radbremszylinder schließen. Die sind einfach immer fest, wenn du losfährst. Kenne ich auch vom Escort meines Vaters.

Also wie die Werkstatt die Radbremszylinder überprüft hat weiß ich nicht. Die haben mir nur gesagt das diese in Ordnung sind. Als ich die Bremse hintén zerlegt habe, habe ich geschaut das sie wie gesagt trocken sind und sich leicht bewegen lassen.
Aber meinst du nicht wenn sie morgens fest sind das dann eigentlich gar keine oder nur wenig Bremswirkung da wäre? Denn dann würden sie sich ja nicht bewegen und die Backen nicht betätigen, oder?

Gruß Mathias

Wenn sie leichtgängig sind, ist das natürlich gut. Meinte auch eher, dass sie nach dem Betätigen "hängen" bleiben. Ist eben merkwürdig, dass du das nur nach dem Abstellen des Autos hast. Wobei sie eigentlich garnicht bis zur Blockiergrenze kommen sollten. Ist die Grundeinstellung des Bremskraftreglers richtig? Aber dann wäre es ja auch permanent...

Wenn du nicht so lange stehst passiert nichts? (also nicht gerade über Nacht oder während du arbeitest)

Habe auch das Problem.

Hat jemand schon eine Lösung gefunden?

Ich würd einfach mal Radbremszylinder tauschen. Die kosten doch fast nichts. Wenns dann immernoch vorhanden ist, Beläge und Trommel erneuern....

wenn die bremszylinder trocken sind tausche ich die nicht einfach zum spaß. denke auch nicht das es die zylinder sind, denn dann müsste der effekt doch immer beim bremsen vorhanden sein. ich bin mehr der meinung, dass der reibwert von belag zu trommel zu groß ist. (ist ja nur bei nasse - rost??) hatte die trommeln schon ab und die sehen noch tip top aus.

*Lach* Die Dinger kosten 15€ pro Seite... Kein Billigmist... original ATE. Wieso also nicht Tauschen ?

Die Dinger gehen gerne mal kaputt. Evtl bleibt der Kolben hängen, müssen ja nicht gleich undicht sein.

Mag ja sein, dass die Dinger günstig sind. Hab ja nichts anderes gesagt. Jedoch tausche ich nicht ein Teil, was meiner Meinung nicht defekt ist. Warum blockieren dann die Räder gern mal auf beiden Seiten? Beide Seiten kaputt...zur selben Zeit?? Sehr sehr seltsam oder?
In ein Auto mit BJ 96 fang ich nicht an alle Teile nacheinander auszutauschen, nur weil es dann vielleicht wieder geht... ne Sorry da hab ich ein anderes Verständnis. danke trotzdem

Ohne Worte... Selbst wenn ich die 30€ umsonst ausgeb mach ich mir nicht ins Hemd. Bremsen sind Sicherheitsteile von denen dein Leben abhängen kann. Da sollte man nicht knauserig sein. Das ist weder ein finanzeller und arbeitstechnisch hoher Aufwand.

Junge junge aber umsonst! Die Bremswerte sind doch Tip Top!
Ich wechsel doch nicht aus Spass nur weil es günstzig ist und einfach zu machen..... das hat doch nichts mit Sicherheit zu tun.

Also falls jemand einen Tipp hat zum alten Problem, Danke!

Hallo,

leider habe ich keine Lösung für das Problem, da ich es auch habe, allerdings an einem CORSA B, Bj. 1993, ohne ABS. Ich habe vor einem Jahr hinten die Radbremszylinder, Bremsbeläge und Radlager gewechselt, die Trommeln waren nicht eingelaufen. Danach war alles so, wie es sein sollte. Im Januar dieses Jahres habe ich die Scheiben vorne, sowie die Beläge gewechselt. Danach ist mir aufgefallen, dass der Wagen beim Bremsen, nach Fahrtantritt, die ersten Male hinten zum blockieren neigt. Anschließend habe ich einen neuen Bremskraftverteiler eingebaut, selbes Problem. Prüfstandwerte sind ok. Wen ich vor Fahrtantritt 10-20 mal fest "pumpe" habe ich das gleiche Problem (dies sollte Luft im System ausschließen). Erst nach 5-10 mal festeren, aber vorsichtigem Bremsen verhält sich die Bremse normal, dass bleibt dann auch die gesamte Fahrt so. Stelle ich den Wagen auf der Arbeit ab, habe ich am Abend dasselbe Problem.

Morgen werde ich versuchen zunächst 3-7 mal die Handbremse zu benutzen um festzustellen ob der folgende Einsatz der Fußbremse ein anderes Verhalten aufweist.

Vielleicht weiß jemand noch etwas?

Danke und viele Grüße
Xpert_amd

Deine Antwort
Ähnliche Themen