Hinterachslager Wechseln aber wie
Hallo Community,
ich wollte am Wochenende die Hinterachslager wechsel, da die Gummis schon sehr porös sind.
Nun zu meinem Problem, auf der Beifahrerseite habe ich die Halteschraube ohne Probleme rausbekommen
doch die Fahrerseite ist mir schleierhaft wie man das schaffen soll bzw. kann.
Dort sitz der Bremskraftverteiler im weg der ist mit Imbus an etwas Rundem vllt. mit dem Verteiler Verschweist
ich hab Probiert die Imbusschrauben zu lösen doch das ist nicht möglich. (Innenimbus gibt nach und wird Rund).
sind die 2 Innenimbus der einzige weg zum erfolg? oder gibts irgenwie ne ander möglichkeit?
Desweitern habe ich Probiert das Lager auf der Beifaherseite aus der Achse zu lösen doch das sitz so
fest hat da jemand eine Tipp wie man das am besten rausbekommt?
Danke und Mfg Steffy2036
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steffy2036
mark 4 abs sagt mir auf anhieb nichts..
okay, jetzt ja das könnte sein, wo kann man das entnehmen? welches es seien könnte
mark 2 hat nen anderen bkv (gabs das im 3er den?), mark 20 hat keinen bkv
welchen inbus hast den rund gemacht?! einen dieser 2 schrauben die man auf dem bild sieht?
ja, eine von beiden eher angerundet als rund gemacht aber ich denke
mit "normalen" mittel bekomm ich das nicht auf.
Ich habe diese Reparatur letze Woche gemacht und hatte auch das Problem, daß der Bremskraftregler auf der Fahrerseite im Weg war, da der Bolzen zur Fahrzeugmitte hin raus muß.
Die Inbusschrauben werden meiner Meinung niemals rausgehen, weil sie aus Stahl sind und in einem Alugehäuse sitzen. Das ist eine Fehlkonstruktion, weil die Stahlschrauben in dem Alugehäuse festkorrodieren.
Wenn man die Schrauben öffnet (öffnen könnte), bleibt das Bremssystem übrigens geschlossen.
Wenn man den BKR wegbauen will/muß, muß man entweder die Schrauben ausbohren (kaum sauber möglich, wenn man unter dem Wagen liegt, da man das besser mit einer Säulenbohrmaschine auf der Werkbank macht) oder irgendwie die Gegenmuttern wegbringen. Die sind übrigens rund und an den Halter hingeschweißt. Geht also auch kaum unterm Auto.
Ich habe die Achse ausgebaut, in dem ich auf der Beifahrerseite den Achsbolzen rausgemacht habe und auf der Fahrerseite die ganze Halterung (drei Schrauben) entfernt habe. Dann hab ich die festgeschweißten Muttern weggeflext und die Inbusschrauben ausgebohrt, bzw. von hinten mit dem Durchschlag rausgehauen. Dann neue Schrauben gekauft und mit normalen 8er Muttern beim Einbau wieder angeschraubt, so daß ich im Wiederholungsfall nun nur noch die Muttern lösen müßte, um den BKR zu entfernen (die Inbusschrauben können von mir aus jetzt wieder festkorrodieren).
Die Lager selbst habe ich mittels spezieller Hydraulikpressvorrichtung ein- und ausgepreßt.
Ein anderer hat berichtet (evtl. einfacher), daß er den Achsbolzen auf der Fahrerseite geteilt hat und dann den neuen von der Gegenseite eingebaut hat. Er mußte scheinbar dann aber beide Achsträger lösen, weil sonst der neuen Bolzen nicht von außen her eingeschoben werden konnte; das hat aber evtl. zur Folge, die Achse nicht nach dem Einbau nicht mehr ganz richtig steht.
Nur als Anmerkung: das Bremssystem zu entlüften ist eine Kleinigkeit in Relation zum Rest.
Viel Erfolg
Danke, dann werde ich diese Schrauben ausbohren,
Ja ich will nur die Bremse nicht schon wieder entlüften und jede Arbeit die man sich sparen kann will ich mir auch sparen.
Zitat:
Ein anderer hat berichtet (evtl. einfacher), daß er den Achsbolzen auf der Fahrerseite geteilt hat und dann den neuen von der Gegenseite eingebaut hat
soll Lauft Tüv nicht zulässig sein da sonst die Schraube am Bremsschlauch Scharbt was mir auch durchaus Logisch erscheint
Danke für die Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von frall
Ich habe diese Reparatur letze Woche gemacht und hatte auch das Problem, daß der Bremskraftregler auf der Fahrerseite im Weg war, da der Bolzen zur Fahrzeugmitte hin raus muß.
Das hat mir meine Werkstatt auch erklärt und gleich einen neuen Bremskraftverstärker mit in den Kostenvoranschlag aufgenommen. Dann bin ich zu VW, die haben ein spezielles Werkzeug dafür und damit geht es wohl deutlich einfacher und somit schneller. Letztlich lagen die Kosten gleichauf, trotz der höheren Ersatzteilpreise.

Da auch noch andere Unterbodensachen mit erledigt wurden war der Leidensdruck eh so hoch, dass das "Bissel" kaum noch eine Rolle spielte

hast du diese Werkzeug selber gekauft oder wie soll das aussehn?
nur aus Intresse den es ist und bleibt doch ein 6eck.
Er meint sicher das Spezialwerkzeug zum Aus- und Einbau der Silentlager, nicht betreffend den BKR. Dafür gibt es garantiert kein spezielles Werkzeug.
Das Spezialwerkzeug für die Silentlager hab ich auch verwendet. Damit geht das Aus- und Einpressen gut von der Hand und eigentlich auch ohne die Hinterachse ganz auszubauen (wenn das mit dem BKR nicht wäre).
Ablassen muß man die Achse meiner Meinung nach aber immer so weit, daß die beiden Bremmsschläuche zumindest einseitig gelöst werden müssen.
Im übrigen: wenn der BKR im Weg ist, müssen ohnehin die an ihn führenden Leitungen abgeschraubt werden mit der Folge, daß später entlüftet werden muß.
Den Grund dafür, daß die runden Muttern festgeschweißt sind, meine ich zu kennen. Das verkürzte im Werk die Montagezeit. Man brauchte nicht umständlich gegenzuhalten.
jetzt weis ich was du meinst das hab ich auch schonmal gesehn,
Code:
Im übrigen: wenn der BKR im Weg ist, müssen ohnehin die an ihn führenden Leitungen abgeschraubt werden mit der Folge, daß später entlüftet werden muß.
ich denke das man das um die ca. 2-3 cm wegbiegen kann. war eiglich nochnie ein Problem.
Zitat:
Im übrigen: wenn der BKR im Weg ist, müssen ohnehin die an ihn führenden Leitungen abgeschraubt werden mit der Folge, daß später entlüftet werden muß.
ich denke das man das um die ca. 2-3 cm wegbiegen kann. war eiglich nochnie ein Problem.