Hinterachsgetriebe Ölwechsel
Bei der ganzen Aktion habe ich natürlich auch gleich einen Ölwechsel vom Hinterachsgetriebe (Differnzial) gemacht.
Benötigtes Werkzeig ist eine 1/2'' Nuss Imbus 14mm
Ansonsten alles völlig problemlos!
Getriebe ist augenscheinlich dicht, keine Ölspuren.
Rausbekommen habe ich 1,0l einfüllen konnte ich 1,35l
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Snake717 schrieb am 15. Juli 2016 um 20:08:50 Uhr:
ich kuller mich vor lachen, mit gefühl genau 50nm.
wo kann man nachlesen wieviel nm schrauben benötigen?
nur mal so zur Info: Nm Newtonmeter, nm Nanometer. Damit sich andere nicht noch mehr kullern 😉
121 Antworten
Ab welcher laufleistung macht das Sinn ? Hab jetzt 125tkm
Nach meiner Meinung macht das jetzt auch Sinn, denn nicht nur die Laufleistung zählt sonder Öl altert auch durch die Dauer. Da wir alle das Öl schon 8-12 Jahre drin haben, macht es Sinn!
Auch da gehen die Meinungen weit auseinander.
Laut MB ist ein Wechsel unnötig.
Ich wechsel so alle 60 Tkm, zeitgleich mit dem Getriebeöl und Servoöl, wobei ich mir nicht so ganz sicher bin ob ich das Getriebeöl nochmal wechseln lasse.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 5. Juni 2015 um 09:59:50 Uhr:
Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 (MB 235.61) rein und gut ist.Habe ich schon in meinem ehemaligen 210er (damals hatte es noch einen anderen Namen Castrol SAF-XJ 75W-140) und jetzt im 211er verwendet, viele Freunde und Bekannte ebenso, keiner hat damit Probleme bekommen.
Gibt aber genug Berichte darüber damit im Netz, einfach mal etwas suchen und dann entscheiden. 😉
Genau das hab ich mir besorgt, wegen der guten Berichte anderer.
Ähnliche Themen
fahre das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140,
schon seit 40 000 Km ohne negative Begleiterscheinungen in meinem ML 320 ( W163 ).
VG,
Michael
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 5. Juni 2015 um 09:59:50 Uhr:
Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 (MB 235.61) rein und gut ist.Habe ich schon in meinem ehemaligen 210er (damals hatte es noch einen anderen Namen Castrol SAF-XJ 75W-140) und jetzt im 211er verwendet, viele Freunde und Bekannte ebenso, keiner hat damit Probleme bekommen.
Gibt aber genug Berichte darüber damit im Netz, einfach mal etwas suchen und dann entscheiden. 😉
Ich hab ebenfalls das Syntrax LS 75W 140 drin und bisher (ca. 30.000km) keine Probleme damit.
Hi,
aus welchem Grund hast du jetzt das Öl in der HA-Getriebe gwechselt?
Im Wartungsheft ist nirgends eine Angabe zum Ölwelchselinterval aufgeführt.
Gruß
Weil sich Abrieb im Öl sammelt und dieser Abrieb raus muß, um weiteren Verschleiß zu vermeiden. Das Öl im Differential habe ich nun schon dreimal gewechselt. Die letzten zwei Mal habe ich eine Ölanalyse machen lassen, um die Erforderlichkeit des Ölwechsels zu überprüfen.
Der erste Wechsel bei 190.000 km brachte Öl heraus, das ziemlich dunkel war und auf dessen Oberfläche ganz feiner Glitterglanz schwamm. Also höchste Eisenbahn. Leider keine Analyse machen lassen.
Bei 236.000 km, also 46.000 km später, fanden sich 81 mg/kg Eisen im Öl, was als "leicht angestiegen" bewertet wurde in der Analyse. Bei diesem Wechsel wurde eine Spülung mit Frischöl durchgeführt. Jetzt kürzlich bei 277.000 km, also 41.000 km später, waren nur noch 33 mg/kg Eisen im Öl zu finden, was im normalen Bereich liegt.
Das MB-Wartungsheft sagt "kein Ölwechsel bei Nicht-AMG-Fahrzeugen", ist mir aber egal. Wenn ich auf dem Öl Glitterglanz sehe und 81 mg/kg Eisen im Öl finde, dann ist ein Wechsel erforderlich.
Datum km-Stand Maßnahme Menge [l] Ölhersteller Ölmarke MB-Freigabe Viskosität
16.02.2012 190.040 Ölwechsel 2 MB MB 235.7/ 235.74 FE-Hypoidgetriebeöl, A 001 989 33 03 235.7 unbekannt
20.08.2013 236.052 Ölwechsel 1,6 Fuchs TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 235.7 SAE 75W-85
23.03.2015 277.107 Ölwechsel 1,25 Fuchs TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 235.7 SAE 75W-85
@sternenhimmel5
Bei meinem Ex-BMW mit Automatik (ZF5HP30) war seitens des Herstellers eine "Lebensdauerfüllung" vorgesehen. Obwohl das Getriebe berüchtigt war. 4,0 liter Motor, Getriebe vom 3,0 liter, sprich zu schwach dimensioniert.
Ich musste die Werkstatt geradezu überreden das ATF zu wechseln, obwohl es ja mein Geld ist. Wortlaut war in etwa so:
"Würden sie bitte beim Service auch noch das ATF wechseln."
"Äh eigentlich ist das nicht vorgesehen."
"Würden sie es bitte trotzdem wechseln."
"Ja aber eigentlich ist das nicht vorgeschrieben."
bla bla.
Danke @sternenhimmel5
für deine schöne und detailierte Erklärung.
So git hätte ich das heute nicht mehr hinbekommen ;-)
@Lunalexx
siehe bei mir Post 1 Bild 5 (1082, dort kann man so einiges sehen, an Späne, die sich im Öl angesammelt und abgesetzt haben.
Und mir ist es egal, ob MB eine Wartung vorgesehen hat oder nicht. Das Differenzial benötigt ebenfalls einen Ölwechsel. Logisch ist es MB egal, ob mein Diffenzial 200tkm oder 500tkm hält, Gewährleistung gibt es sowiso nicht mehr!
Zitat:
@saverserver schrieb am 4. Juni 2015 um 08:44:50 Uhr:
Bei der ganzen Aktion habe ich natürlich auch gleich einen Ölwechsel vom Hinterachsgetriebe (Differnzial) gemacht.Benötigtes Werkzeig ist eine 1/2'' Nuss Imbus 14mm
Ansonsten alles völlig problemlos!Getriebe ist augenscheinlich dicht, keine Ölspuren.
Rausbekommen habe ich 1,0l einfüllen konnte ich 1,35l
Hi.
Du hast also 1l herausbekommen und 1,35l wieder eingefüllt?
Frage:
1. Es ist ein geschlossenes System. Warum füllst du mehr Öl rein als du heraus bekommen hast?
2. Woher weisst du wieviel Öl in dein Differezial rein gehört?
Gruß
Morgen...!
Deine Fragen lassen sich zusammenfassend so beantworten.
Das Hinterachsgetriebe wird solange befüllt, bis das Öl bei waagerecht stehendem Fahrzeug wieder aus dem Einfüllloch rausläuft!
MfG André
Hi Leute,
ich habe mir heute das Differenzial-Öl wechseln lassen. Bei 220 TKM. Castrol 75W-140.
Ich habe gedacht da kommt eine düstere Brühe heraus. Aber ne. Das Öl sah fast aus wie neu. Noch relativ hell und auch kein sichtbarer Metallabrieb. Bin zufrieden. Hätte es aber nicht wechseln brauchen. Hat natürlich auch nicht geschadet.
Gruß
Kurz zur Belastung des Öls:
Mein BMW-Alpina hatte eine Anzeige für die Diff-Temperatur und da sollte man
bei 130 Grad runter vom Gas.
Na ja, wer meint, das sei keine Belastung, der lässt die alte Brühe halt drin.
Bei verschiedenen 200 K's habe ich auch das Öl vom Ladeluft-Kompressor
erneuert. Was laut MB unmöglich/unnötig ist.
Das Kompressor-Öl gibt es aber bei MB zu kaufen...
Meist fehlte schon mehr als die Hälfte der vorgesehenen Füllmenge und das Zeug
war dunkelbraun, stank und war zäh wie Honig.
Neu: Dünnflüssig, klar und geruchsneutral.
Das Öl kostet € 32,00 ein neuer Kompri € 2.000 +
Hallo,
Mercedes schreibt ein 75W-85 Öl vor. Das 75W-140 gehört nur in das AMG Differenzial und auch nur dann wenn eine automatische Differenzialsperre vorhanden ist. Also beim W211 so gut wie nie.
Das Castrol ist nicht billiger und 75W-85 Öl ist in ausreichender Menge erhältlich.
Welchen Sinn macht es dann einfach ein ganz anderes Öl zu nehmen als das Empfohlene ?
Ich weiß, dass wir das vor einiger Zeit schon mal diskutiert haben, aber ich kann es immer noch nicht nachvollziehen.
Grüße
Michael