Hinterachse zentrieren ?
Hi, hab bei meinem Zweier die Hinterachslager ern erneuert.
Hab auch gleich mal mit die zwei Haltewinkel die an die Karosse geschraubt sind, wo die Hinterachse dranhängt, mit abgemacht und bissl entkeimt da es sehr sehr rostig war.
Nun haben die Hinterachsaufnahmewinkel sehr viel Spiel und nun die Frage muss da was zentriert werden oder einfach ran und gut?
Danke für die Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten
entkeimt? 😁
di lager musch axial vorspanne, sonscht wird des nix
Als ich meinen 2er damals neu aufbaute,hab ich auch die Hinterachse
demontiert,um die Lager zu erneuern.Nun ja,normalerweise läßt man
die Böcke sitzen,um die Position der HA nicht zu verändern und nimmt
nur die langen Bolzen raus,die durchs Lager gehen.Weil ichs damals
nicht besser wußte,hab ich die HA komplett mit den Aufnahmeböcken
zusammen drunterweg gebaut.Auf jeden Fall richtete ich mich nach
der Anleitung im Reperaturbuch und die Einstellung scheint zu stimmen,da ich kein negatives Fahrverhalten sowie übermäßigen
Reifenverschleiß bisher feststellen kann.
Die HA wird zusammen mit den Böcken wieder druntergeschraubt
und zuerst wird der rechte Bock so ausgerichtet,daß die Gewinde der
Karosserie genau mittig in den Langlöchern vom Bock stehen und
dann die 3 Schrauben festziehen.Auf der linken Seite muß dann mit
einem geeigneten Montierhebel die Achse nach hinten gedrückt
werden,um eine gewisse Vorspannung zu erzielen.Unter dieser Spannung stehendem Bock bzw.Lager müssen dann diese 3 Schrauben angezogen werden.Die Veränderung durch die Krafteinwirkung des Hebels mit intakten HA Lagern ist nur ganz
minimal,da sich die Achse horizontal (also nach vorn oder hinten)kaum verwinden läßt,aber von
großer Bedeutung,wenn ich mich recht erinnere.Wenn die Einstellung
stimmt,läuft der Wagen gerade aus ohne gegenzulenken unter der
Vorraussetztung,daß die Vorderachseinstellung stimmt.
Die langen Bolzen(Verbindung Bock/Achsschenkel) werden erst an-
gezogen,wenn der Wagen eingefedert ohne Zuladung auf den Rädern
steht.
Gruß tommi
Zitat:
Original geschrieben von tommi2706
dann mit einem geeigneten Montierhebel die Achse nach hinten gedrückt werden
falsch
de lagerbock muss nach auße gedrückt werde
Zitat:
Original geschrieben von tommi2706
Die langen Bolzen(Verbindung Bock/Achsschenkel) werden erst an-
gezogen,wenn der Wagen eingefedert ohne Zuladung auf den Rädern
steht.
au falsch
di lagerböck werde im winkel von 12° an di achs gschraubt
Also auf Deutsch:
- rechten Bock mittig zu den Gewinden festziehen
- linken unter leichter Vorspannung nach hinten anziehen
Fahrzeug wird eh nochmal komplett vermessen und falls erforderlich eingestellt ich schätze da müsste alles passen.
an de hinterachs kann man nix einstelle
un lagerbock nach auße drücke, sonst wird des nix 😁
Zitat:
Original geschrieben von Misses-Old
an de hinterachs kann man nix einstelle
Ja ich weis aber da die Vorderachse nach der Hinterachse eingestellt wird passt nachher alles wieder, so meinte ich das.
Also wie nun mit den Lagerböcken? Nach aussen? Nach hinten?
was hab i scho zwei mal geschriebe? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Misses-Old
was hab i scho zwei mal geschriebe? 🙄
Ja schon aber dein Deutsch is leider sehr schwer verständlich 😁
Lagerbock nach aussen drücken, Welchen? Den rechten oder linken?
Hab das hier gefunden:
"Der Lagerbock wird auf 12° zur Achse eingestellt und mit der durchgehenden Schraube mit 80 Nm angezogen.
Beim Einbau der Lagerböcke müssen die Gummi-Metall-Lager vorgespannt werden.
In die Lagerböcke schraubst Du alle Schrauben ein. Auf der rechten Seite richtest Du den Lagerbock so aus, dass die Schrauben mittig im Langloch stehen und zieht die Schrauben mit 70 Nm an.
Auf der linken Seite musste den Lagerbock so weit nach außen drücken, dass zwischen Lagerbock und Gummi-Metall-Lager fast kein Zwischenraum mehr ist. Dann Schrauben festziehen."
so ischt ees 😁
Ich hab mich da wohl gewaltig geirrt.Der linke Bock wird tatsächlich
vorm Anziehen nach außen gedrückt.Demnach müßten die Langlöcher
parallel zur Achse verlaufen ,sorry!!!
Aber was die 12 Grad Einstellung betrifft bei der Einfederung,ist eine
Angabe mit originalem Fahrwerk,welche bei extremer Tieferlegung korrigiert
werden sollte, da sich die Gummis in den Lagern im Ruhezustand sonst
zu sehr verwinden und einen vorzeitigen Verschleiß bedeuten.
Zitat:
Original geschrieben von tommi2706
...da sich die Gummis in den Lagern im Ruhezustand sonst
zu sehr verwinden und einen vorzeitigen Verschleiß bedeuten.
wer sagt des? quelle?
Was bisher noch keiner geschrieben hat,ist das nachdem der Lagerbock auf der Beifahrerseite mittig langloch festgeballert wurde,ist das BEIDE Gummis vorgespannt werden müssen.
Ich hab das mit 2 Schraubzwingen gemacht.
Bildchen anbei,wies auf BEIDEN Seiten aussehen muss.
so muss es auf beide seite ned ausehe, kanns gar ned, da des lager wieder "zurückrudscht", sich also vermiddelt. über di linke seit vorspanne is scho richtig
Ich habs so gemacht,anschliesende Achsvermessung war absolut top.