Hinterachse überholen
Hallo zusammen.
Meine Hinterachse am E240 Vormopf wird langsam weich. (166000 km) Ich würde gern sämtliche Lager und Streben erneuern. Gibt es dazu eine Werkstattanleitung oder kann jemand seine Erfahrungen mitteilen?
Wie sieht es mit den Drehmomenten aus?
Ich habe mal folgenden Einkaufszettel aufgeschrieben:
2x Gummilager Hinterachsträger vorne: A 2113511442 30€ Lemförder
2x Anschlag Hinterachsträger vorne [A 2303520246] 8€ Febi
2x Gummilager Hinterachsträger hinten [A 2303510242] 40€ Lemförder
4x Schraube Hinterachsträger M12x1,5x86 [A 0029907422] MB
1x Stützstrebe hi li [A 2303502706] 59€ Lemförder
1x Stützstrebe hi re [A 2303502806] 59€ Lemförder
2x Lagerung, Lenker Hinterachse hinten (A 230 352 16 65) 12€
2x Stange/Strebe, Radaufhängung Hinterachse (A 230 350 20 06) Lemförder 120€
1x Stange/Strebe, Radaufhängung Hinterachse links oben (A 230 350 35 06) Lemförder 55€
1x Stange/Strebe, Radaufhängung Hinterachse oben rechts (A 230 350 36 06) Lemförder 55€
2x Montagesatz, Lenker Hinterachse beidseitig (A211 990 00 99) Febi 8€
4x Montagesatz, Lenker Hinterachse beidseitig (A211 990 02 99) Febi 20€
2x Stange/Strebe, Stabilisator Hinterachse beidseitig (A 211 320 33 89) Lemförder 28€
Danke vorab
Gruss
Beste Antwort im Thema
HD steht für Heavy Duty, eine gegenüber der Serie verstärkte Ausführung. Hatte ich mal als obere Querlenker im W210 verbaut und war sehr zufrieden.
PD kenne ich noch nicht.
147 Antworten
Dieser Thread passt ja hervorragend. Kurze Vorgeschichte. Mein Hobby ist mein S211 320 CDI VorMopf mit dem V6 Motor (Bj. 12/2005; TdE 02.01.2006 :-) ) mit jetzt 333.500km runter.
Ich hatte in dem ein oder anderen Thread bereits erwähnt, dass ich im Winter 2021 die Hinterachse sanieren möchte. Das Projekt habe ich jetzt tatsächlich angefangen. Sehr zur Freude meiner Frau, so kann sie in Ruhe ihrem Hobby nachgehen, ohne das ich ihr dabei auf die Nerven gehe 😁
Im Vorfeld habe ich mir die Teile besorgt, von denen ich wusste, dass ich sie auf jeden Fall benötige:
Vier Tonnenlager von Febi (gab im Zubehör keine anderen)
Alle Lenker und Lager von Meyle HD
Alle Schrauben und Muttern neu (OEM danke @Mackhack )
WIS Dokumente und schon kann es losgehen.
Besondere Schwierigkeit: meine SD ist noch zur Reparatur. Musste also ohne gehen.
Allgemeiner Hinweis: Ich bin in einigen Punkten von dem WIS AR35.10-P-0010TA „Hinterachse komplett ausbauen“ abgewichen
1. SBC deaktivieren (habe ich nicht gemacht, weil keine SD zur Hand) habe einfach die Türen verschlossen und Fahrzeug verriegelt, Schlüssel weit genug entfernt, damit keiner auf die Idee kommt, die Türen zu öffnen) Ja man hätte auch einfach den Akku abklemmen können oder den Stecker an der SBC Einheit abziehen können.
2. Luftfedern Luft ablassen, auch hier weil keine SD zur Hand, habe ich den geilen Tipp aus diesem Forum gelesen mit der 9V Block Batterie. Bild von meiner Konstruktion im Anhang. Das geht wirklich :-) Steckverbindung am Luftbalg entfernen und Luftleitung abschrauben
3. Auspuffanlage ab nach Oxykat ausbauen, also DPF und Endschalldämpfer
4. Unterbodenverkleidungen rechts und links abgebaut (teilweise kein Muss, aber so konnte ich auch gleich die Bremsleitungen und Kraftstoffleitungen kontrollieren
5. hintere Unterbodenverkleidung ausbauen (ergibt sich durch den Ausbau des DPF)
6. Bremsseilzüge am automatischen Seillängenausgleich der Feststellbremse aushängen. Hier die blöde Frage an Mercedes, warum jetzt schon dieser Punkt im WIS? Als nächster Punkt kommt:
7. Gelenkwelle (Kardanwelle) demontieren. Dieser Punkt müsste vor die Bremsseilzüge, denn dann hat man viel mehr Platz um an den Seillängenausgleich zu kommen
8. Gelenkwellenzwischenlager demontieren (passiert zeitgleich mit Punkt 7
9. hintere Laufräder demontieren (kann man auch direkt am Anfang machen)
10. Bremssättel demontieren
11. hier schreibt das WIS Bremsschläuche demontieren. Für was? Die können natürlich dran bleiben. So spart man sich das Entlüften der Bremsleitungen. Ich habe die Bremssättel mit Kabelbinder hochgebunden, das sie nicht imWeg sind, wenn man die HA ablässt
12. Drehzahlgeber links und rechts demontieren und das Kabel aus allen Haltern entfernen und auch bei Seite legen/binden
13. Kontaktfühler Bremsenverschleiß abziehen und auch hier das Kabel bei Seite legen/binden
14. laut WIS soll man jetzt die Luftfeder entnehmen, dadurch bricht natürlich die weiße Halterung oben am Rahmenboden. Die Luftfeder kann man einfach hängen lassen und nur unten am Federlenker die Schraube herausdrehen
15. Stoßdämpfer ebenfalls nur unten am Federlenker die Schraube herausdrehen
16. laut WIS soll man jetzt den Kraftstoffbehälter entleeren. Wenn man sich dazu das weitere WIS ansieht, wie man das machen soll, ist mir das zu aufwendig. Ich habe es ganz einfach gemacht:
17. Einfüllschlauch Kraftstoffbehälter vorsichtig lösen und eine Auffangwanne drunterstellen und eine Reservekanister bereitstellen. Mein Tank war zu 80% gefüllt. Jetzt kommt es: als ich den Schlauch abgezogen hatte (Bild im Anhang mit dem blauen Gummihandschuh), kam genau ……. 300ml raus. Vielleicht war mein Vorteil, dass der Wagen etwas geneigt auf den Unterstellböcken steht und dadurch der Diesel in die richtige Richtung gekippt ist.
18. Stecker Niveausensor abziehen (Danke @Mackhack für das Video, wie man den Stecker abzieht ohne ihn zu zerbrechen)
19. Luftleitung die vom Kompressor kommt am Verteilerventil an der HA abschrauben
20. Hinterachse mit einem Rangierwagenheber und einer Holzplatte am Hinterachsdiff. abgestützt und heruntergelassen.
Anmerkung zum Ablassen der HA: ich habe das alleine gemacht. Das ist etwas umständlich. Weil man mit einer Hand den Wagenheber bedienen muss und mit der anderen die Hinterachse führen muss. Besser ist eine zweite Person die den Wagenheber bedient. Ich musste den Wagenheber zwei Mal umsetzen, weil ich nicht den Mittelpunkt gefunden hatte, damit mir die HA nicht vorne oder hinten überkippt. Das wäre mit einer zweiten, freien Hand besser gegangen.
Ich habe ein kurzes Video dazu gedreht. Das werde ich noch aufbereiten und dann bei YT hochladen.
Auch habe ich endlich ein Video gemacht, wie man diese Klammer am EWM aushängt und wie das Prinzip funktioniert, damit man das dann auch von oben machen kann. Allerdings muss man da vorsichtig sein, dass die Klammer nicht nach unten fällt. Dann hat man 99 Punkte 😁
Bild 1 ist die Schraube, die die HA im Rahmenboden hält. Ich weiß es nicht genau, aber das sieht nach Aluminiumkoruosion aus oder?
Heute oder die nächsten Tage ersetze ich dann die Tonnenlager und alle Lenker. Danach erfolgt der Einbau. Wenn jemand Fotos von irgendetwas unter dem Auto braucht, Info an mich. Noch kommt man überall gut dran, bevor die HA wieder eingebaut ist.
Ich habe ein kleines Problem. Ich habe leider keine passende Druckhülse, um diese vier Tonnenlager herauszudrücken. Ich bräuchte entweder zwei runde Hülsen (100mm und 115mm) oder gleich diesen originalen oder vergleichbaren Satz, den Mercedes im WIS erwähnt. Kostet in den USA 359 US Dollar. Ich bräuchte ja eigentlich nur diese zwei größeren Brücken/Presshülsen. Den Rest habe ich selber. Bei Amazon gibt es leider solche großen Teile nicht. Da habe ich schon geschaut
@phoenix217 vielleicht kannst du mir weiterhelfen?
Bei XXL Automotive 420,00 € etwas viel,Geld für vier Lager auspressen. Aber so etwas oder ähnliches sollte es sein.
Ähnliche Themen
Du kamst doch bei mir aus der Ecke, oder?
In meiner Werkstatt des Vertrauens gibts das Werkzeug. Kann er dir bestimmt eben einpressen.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 26. Dezember 2021 um 13:48:33 Uhr:
Du kamst doch bei mir aus der Ecke, oder?In meiner Werkstatt des Vertrauens gibts das Werkzeug. Kann er dir bestimmt eben einpressen.
Das wäre toll. Ja aus Düsseldorf. Ist nicht so weit weg. Ich habe jetzt die Hinterachse in den Keller getragen. Da steht meine Werkstattpresse. Ich versuche es morgen damit. Wenn es nicht hinhaut, dann nehme ich das Angebot sehr, sehr gerne an.
@chruetters
Laut Erwähnung von "Redhead-Zylinderkopftechnik" kann man das Werkzeug bei XXL-Werkzeug für einen schmalen Taler auch ausleihen.
Gehe mal direkt auf deren Website.
Gruß Chemiekutscher
Da war ich schon. Das Bild ist von deren Homepage ;-) ich hatte auch schon email Kontakt zu XXL. Leider kein Leihwerkzeug vorhanden. Entweder weil ich privat bin oder die haben es aktuell nicht. Ich versuche morgen jetzt mein Glück mit roher Gewalt und der 12to Presse.
Ich danke dir trotzdem Chemiekutscher für deinen Tipp.
Ich hatte beim 210er die Hinterachse bei der Montage mit zwei Spanngurten (mit Decken unterfüttert) übers Fahrzeugdach hochgezogen. Dadurch muss man nichts balancieren und kann sie ganz gemütlich einpassen. Lager auspressen: hatte kein Werkzeug dafür, habe sie rausgebrannt. Stinkt widerlich, geht aber. Für den Einbau habe ich eine alte Bremsscheibe benutzt - das Nabenloch passte genau über die Mitte vom Lager. Insgesamt natürlich eine sehr rustikale Methode, aber hatte funktioniert.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 26. Dezember 2021 um 13:48:33 Uhr:
Du kamst doch bei mir aus der Ecke, oder?In meiner Werkstatt des Vertrauens gibts das Werkzeug. Kann er dir bestimmt eben einpressen.
Hi Phoenix. Ich würde dein Angebot sehr gerne annehmen. Bitte stell mir den Kontakt her. Ich schreibe dir jetzt eine E-Mail mit meiner Handy Nr.
Update: ich habe jetzt doch versucht das Gewinde der Schraubenlöcher Hinterachsaufhängung mit einem Gewindeschneider nachzuschneiden. Habe saubere Papiertücher untergelegt, um dann mit einem Magneten durchzugehen. Ich muss sagen, ich war positiv überrascht, wie wenig Metallabrieb im Tuch war.
Jetzt sehen die Gewinde wieder schön neuwertig aus. Heute wird dann das erste Mal nach einer Woche die HA wieder eingehangen
Für eine Bühne war ich bis jetzt zu geizig. Kommt aber irgendwann bestimmt. Bin ja auch nicht mehr der jüngste :-)
Ich bin mir nicht sicher, ob eine Bühne vorteilhafter wäre. Im Liegen zu schrauben kann entspannter sein als stehend und nach oben geneigt.
Zitat:
@chruetters schrieb am 31. Dezember 2021 um 07:18:40 Uhr:
Update: ich habe jetzt doch versucht das Gewinde der Schraubenlöcher Hinterachsaufhängung mit einem Gewindeschneider nachzuschneiden. Habe saubere Papiertücher untergelegt, um dann mit einem Magneten durchzugehen. Ich muss sagen, ich war positiv überrascht, wie wenig Metallabrieb im Tuch war.
Jetzt sehen die Gewinde wieder schön neuwertig aus. Heute wird dann das erste Mal nach einer Woche die HA wieder eingehangen
Respekt das auf dem Rücken liegend so beengt zu schrauben. Als ich mein Differential getauscht habe war das schon eine Mörder Würgerei zusammen mit einem Helfer.