Hinterachse
Hallo Käferfreaks, ich habe vor kurzen die Pendelachse abgedichtet und ist super geworden. Es läuft auch nichts mehr an Öl an der Achse raus.
Jetzt habe ich aber das Problem, dass die Bremstrommeln hinten heiß werden und das Bremspedal kann man kaum noch durchtreten.Sobald der Käfer steht und die Trommeln sich abkühlen gehts wieder.
Wenn die Trommeln heiß sind kann der Käfer nur von Hand schwer bewegt werden!
Woran könnte es liegen?
Bremsbelege und Bremszylinder sind neu.Das Getriebe hat genug Öl drin!
Gruß Harald
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von US-Car-Tahoe
Hallo Käferfreaks, ich habe vor kurzen die Pendelachse abgedichtet und ist super geworden. Es läuft auch nichts mehr an Öl an der Achse raus.
Jetzt habe ich aber das Problem, dass die Bremstrommeln hinten heiß werden und das Bremspedal kann man kaum noch durchtreten.Sobald der Käfer steht und die Trommeln sich abkühlen gehts wieder.
Wenn die Trommeln heiß sind kann der Käfer nur von Hand schwer bewegt werden!
Woran könnte es liegen?
Bremsbelege und Bremszylinder sind neu.Das Getriebe hat genug Öl drin!
Gruß Harald
Bremsbelege und Bremszylinder sind neu?????????
... wurden die bei dieser Aktion auch gerade mit erneuert???
dann wäre es klar: Deine Bremstrommeln sind eingelaufen, so dass innen und aussen ein Rand ist, der auf einer Drehmaschine abgedreht werden muss. (Damit meine ich echt innen UND aussen!) Wenn Du vor dem Trommel runtermachen die Bremse stark zurückstellen musstest, dann hast Du so einen Rand. Dezeitig müsste deine Bremswirkung ganz schlecht sein. Selbst wenn Du die Bremse etwas lockerer stellst, tritt der Effekt des Heisswerdens dann trotzdem ein, spätestens nach dem nächsten mal Bemsen.
Also, nur die Trommeln nochmal runter und innen und aussen abdrehen lassen.
Ähnliche Themen
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von US-Car-Tahoe
PS: Den Hinweis mit dem Entlüfterventil bin ich auch nachgegangen und als ich das Ventil öffnete kam Bremsflüssigkeit heraus ,was ich aber als normal empfinde...
Gruß Harald
Na, kommt darauf an, wieviel es war...
... und ob sich die Bremse dabei definitiv entspannt hat.
Geschraubt an der Hydraulik hattest Du ja wohl nicht oder? (ausser RBZ entlüften)
Das Drängeln der Schlitze, und damit der Backen auf der Ankerplatte ist ein klares mechanisches Problem. Ursache aber klar: RBZ. Oder die Versteller etwa auch?
Trotzdem, dass die Backen zu nahe an den Ankerplatten liegen, verwirren die Fotos, dass die Schleifpuren aussen liegen, auf den Backen. Die Freigängigkeit zur Ankerplatte muss erstmal hergestellt sein. Das ist klar. Wenn die Befestigungs-Federn noch nicht montiert sind, hat die Backe eigentlich noch 1-3mm Luft, zur Ankerplatte, und man kann die Backe dorthin drücken, mit
einemFinger. So MUSS es erstmal gebaut sein.
Einmal geschrieben wurde, dass doch ein Tausch der Trommeln stattfand. Einfach mal die Breiten der (alten) Laufflächen miteinander vergleichen. Mit ein paar Ideen z.B. Farbstift-Markierungen, Messen von Tiefen kann man auch feststellen, ob irgendwelche Ränder in den Trommeln noch drängeln.
Nun die Frage nach den Distanzringen. Da gibt es unterschiedliche Breiten, je nach Getriebe-Ausführung. Ich meine den Ring, auf dem der Simmering dichtet. Kann es sein, dass Du mehrere Getriebe hast, und die Ringe vertauscht? Unterschiede sind da bis zu 5mm. Verwendest Du einen schmalen Ring, ist die Trommel näher dran. (Spur schmaler) Da muss es noch nicht unbedingt sein, dass sie auf der Ankeplatte auf dem Rand schleift, wohl aber innen, an dem Gehäuse mit den 4Löchern, in welches der Simmering eingepresst wird. Ich hatte schon Fälle, da musste ich dafür extra die Trommel innen freidrehen. Das merkt man, wenn man die grosse Schraube festzieht, und daduch die Trommel festgeht. Dies nur als Hinweis. Schließlich sitzte ich ja nicht davor und kann nur davon erzählen, was passieren "könnte".
An der Bremse/Getriebe hinten hat sich fast jedes Teil im Laufe der Jahre mal um 5mm verändert. Für uns Ossis eigentlich nicht zu verstehen. Deshalb Augen auf, und gucken, messen, prüfen, ob es so geht, ob die Teile ordnungsgemäß passen.
So mein Rat
Gruß
Rudi
Frage nochmal an Harald:
Wie wurde die Bremse nach der Blockierung wieder frei?
- durch Abkühlung bis "Handwarm"
- durch Rückstellung der Versteller
- Durch Entspannung am Entlüfter-Nippel
- keine Abkühlung, nur ein bisschen warten
Ich weiss, schwer zu beantwoten, würde aber bei der Problem-Findung sehr hilfreich sein.
Gruß
Hallo `rudi`, die Bremse wurde durch Abkühlung/ handwarm wieder frei.
Ich habe heute meine Trommeln vom Dreher geholt und setzte auch ein Foto ins Forum.Der Dreher sagte, Trommeln waren ziemlich eingelaufen aber mit der guten und teuren Technik hat er es hin bekommen.
Da er ein Oldiefan ist ,wollte er nichts für das Ausdrehen (solche Leute gibt es auch noch im Osten)!
Beim öffnen des Nippel kam Bremsflüssigkeit leicht raus, stand aber nicht unter Druck!
Mir wurde in der Werkstatt gesagt, falls der HBZ defekt wäre bzw. den Druck nicht abbauen kann würde auch die vordere Bremse fest / heiß werden...
So , ich muss erstmal zum Elternabend.....
Gruß
Meine Drehmaschine steht nur 3Meter weg, vom Auto. Da habe ich es noch leichter. Ich kann es mir mittlerweile auch nicht mehr ohne die vorstellen.
Max. Dia= 9,114" das steht auf den Trommeln und soll heissen max. Durchmesser 231,5mm Das kannst Du jetzt schön nachmessen, da ja der Rand weg ist. Bist Du leicht drüber, hast Du ja derzeitig noch dicke Beläge. Solltest Dich dann aber nach neuen Trommeln bald umgucken.
ZU DDR-Zeiten müssen die in meiner Firma Trabbi-Trommeln zu tausenden nachgedreht haben. Und jede hatte anders Schlag... So erzählte mir es zumindest mal ein Alteingesessener.
Gruß
Rudi
Hallo , habe gerademal Zeit um zu sagen/schreiben das das Maß der Trommel exakt 231,00 mm sind.
Jetzt passen auch die Backen schön in die Trommel rein und liegen schön auf und haben noch etwas Spiel ...auf der Lauffläche
Bilder folgen demnächst....
Gruß aus Thüringen
Hallo Harald,
Wie ist denn Dein aktueller Stand?
Gruß
Rudi
Hallo Rudi, ich habe jetzt alles ab gehabt und neue RBZ eingebaut ( Bekannter hatte noch zwei von ATE liegen gehabt), da an einem neu gekauften RBZ der` Ring` nicht vorhanden war! Die Trommeln wurden ja ausgedreht und die Backen liegen jetzt schön auf , da der Rand jetzt weg ist .Anlage neu entlüftet.Mit Drehmomentenschlüssel (350 NM) die Kronenmutter angezogen.
Fahrzeug aufgebockt und Motor im 1. Gang ca. 10 Minuten laufen lassen und ab und zu gebremst.
Es lief alles bestens .Ich habe dann versucht die vier Trommeln mit der Hand zu drehen und stellte fest, dass die Trommeln sich von Hand schwer drehen lassen .
Danach habe ich die einzelnen RBZ entlüftet und danach konnte ich alle vier Trommeln wieder leicht drehen. Jetzt kann es nur noch der HBZ sein. Ich hatte wahrscheinlich das Pech das alles auf einmal zu traf.
Die Trommeln, RBZ und jetzt der HBZ.Ich habe mal ein Foto vom HBZ gemacht .Mir bleibt jetzt nichts weiter übrig das ich den HBZ ebenfalls austauschen muss.Zum Glück habe ich noch zwei intakte liegen.....Oder reicht es auch den HBZ zu demontieren und reinigen und wieder einbauen...
Gruß Harald
Ach. Raus und Neuen rein, wenn du den schonmal rausnimmst.
Schmeiß die Gammelröhre in die Tonne und nehm einen neuen !
Keine Experiemente !
Sprüh die Anschlüsse mit Rostlöser ein und las es einige Tage wirken bis du ihn ausbaust,dann hat das Zeug auch Zeit seinen Job zu machenund die Verschraubungen gehen los.Alle paar Stunden nachsprühen wenn möglich.
Die Gewebeschläuche solltest du auch erneuern,scheinen nicht mehr sehr frisch zu sein.
Vari-Mann
hatteichnichtschonmalwasvonHBZgeschriebenoderträumeich?
Sorry,wolte hier ja nicht mehr schreiben
Hallo , so wirds gemacht, alten raus und neuen rein und dann müsste das Problem behoben sein...
Gruß an alle Beteiligten...
Wenn Du den HBZ wechselst, dann nehme "NAGELNEU", dadurch schließt Du eine neue Fehlerquelle aus.
Tipp noch: wenn die Bremsen wegen dem HBZ nicht lösen, dann geht das Stopplicht nicht aus. War das so?
Alle Fehler auf einmal. Manchmal ist echt der Wurm drin. Und die Geschichte ist bestimmt noch nicht zuende........
Ich würde vor der HBZ Demontage mal alle Versteller 2Zacken locker drehen, und Probefahren. Dann mal schaun, wie es in den Trommel hinten aussieht. Bremslicht prüfen, ob es schlagartig ausgeht, beim Bremse loslassen. Blockiert die Bremse dann doch nur Hinten, kannst Du auch den Bremslicht-Schalter mit dem Stopfen vertauschen, hast dann sozusagen Bremslicht für die Hinterachse
Die kleine Schraube mal leicht lösen, vielleicht ist noch Restluft, für die Hinterachse im HBZ drin, die man anders nicht entlüftet kriegt.
Im Zweifelsfall aber keine Experimente mehr. Abschließend mal auf einen Bremsen-Prüfstand fahren.
Gruß
Rudi
Hallo Käferfreaks, wollte mich nochmal melden und mitteilen, dass mein MEX`s wieder bremst...
Ich habe wie gesagt die Trommeln ausdrehen lassen und einen defekten RBZ ( war neu gekauft und der Ring fehlte am Kolben) ...den HBZ habe ich zerlegt und gereinigt und wieder montiert und jetzt gehts wieder. Eigentlich sind die Bremsen am Käfer leicht zu reparieren wenn nicht alles mit einmal kommt...
PS: Ich habe im Sommer vor mein Getriebe zu tauschen und habe dann vielleicht nochmal ne Anfrage....
Grüße aus Thüringen