Hinterachse
Hallo Käferfreaks, ich habe vor kurzen die Pendelachse abgedichtet und ist super geworden. Es läuft auch nichts mehr an Öl an der Achse raus.
Jetzt habe ich aber das Problem, dass die Bremstrommeln hinten heiß werden und das Bremspedal kann man kaum noch durchtreten.Sobald der Käfer steht und die Trommeln sich abkühlen gehts wieder.
Wenn die Trommeln heiß sind kann der Käfer nur von Hand schwer bewegt werden!
Woran könnte es liegen?
Bremsbelege und Bremszylinder sind neu.Das Getriebe hat genug Öl drin!
Gruß Harald
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von US-Car-Tahoe
Hallo Käferfreaks, ich habe vor kurzen die Pendelachse abgedichtet und ist super geworden. Es läuft auch nichts mehr an Öl an der Achse raus.
Jetzt habe ich aber das Problem, dass die Bremstrommeln hinten heiß werden und das Bremspedal kann man kaum noch durchtreten.Sobald der Käfer steht und die Trommeln sich abkühlen gehts wieder.
Wenn die Trommeln heiß sind kann der Käfer nur von Hand schwer bewegt werden!
Woran könnte es liegen?
Bremsbelege und Bremszylinder sind neu.Das Getriebe hat genug Öl drin!
Gruß Harald
Bremsbelege und Bremszylinder sind neu?????????
... wurden die bei dieser Aktion auch gerade mit erneuert???
dann wäre es klar: Deine Bremstrommeln sind eingelaufen, so dass innen und aussen ein Rand ist, der auf einer Drehmaschine abgedreht werden muss. (Damit meine ich echt innen UND aussen!) Wenn Du vor dem Trommel runtermachen die Bremse stark zurückstellen musstest, dann hast Du so einen Rand. Dezeitig müsste deine Bremswirkung ganz schlecht sein. Selbst wenn Du die Bremse etwas lockerer stellst, tritt der Effekt des Heisswerdens dann trotzdem ein, spätestens nach dem nächsten mal Bemsen.
Also, nur die Trommeln nochmal runter und innen und aussen abdrehen lassen.
41 Antworten
Hallo , ich hoffe ich nerve nicht mit meinem Problem.Ich hätte nicht gedacht das es so schwierig ist einen Dreher zu bekommen der mir die Bremstrommelln ausdreht!Kosten pro Trommel ca. 15-20 Euro!
Da bekomme ich ja für 29 Euro neue...
Aber am Montag werden die Tromeln ausgedreht..
Ich habe heute die Trommeln runter geholt und festgestellt, dass die Belege nur einseitig (nach außen)
abgenutz sind!Könnte es das Problem mit dem Rand sein?
Ich kann mir aber jetzt nicht vorstellen, weshalb die beiden Trommeln heiß werden und Bremse anfängt zu blockieren, da ja die Bremsbacken nicht schleifen.....und die Rückzugsfedern sind in Ordnung ( neu)!!!
Gruß Harald
PS: werde euch auf dem laufenden halten und ich bin froh das es diesen Motor Talk gibt
Gucke Dir mal Deine Bremsbacken ganz genau an. Die waren doch neu?, also scharfkantig. Jetzt gibt es rundgelutschte Kanten. Das waren die Bereiche, wo es geschliffen hat. Passende Stelle zum Wegdrehen in der Trommel dann entsprechend. Ich stelle mir es so vor: die Backen, die sind ja letztendlich auf Federn gelagert. Wenn Du bremst, verkanten die sich und stehen schief, ähnlich, wie wenn Du versuchst, die Trommeln mit einem Abzieher runterzuziehen, hast aber vergessen, die Bremse zurückzustellen. Da kann sich einiges Verkeilen, was von allein nicht mehr zurückgeht, oder nur manchmal. Es ging ja ne Weile bei Dir (10km) und dann kam es wieder. Ich hab es durch und bei mir war das definitiv genau so!!!
...Backen nur einseitig nach aussen abgenutzt.....
Damit meinst Du, wenn Du von hinten in Fahrtrichtung auf die Hinterachse guckst: linke Backen sind links abgenutzt.. rechte Backen sind rechts abgenutzt RICHTIG??? Bitte bestätige das!
Wenn das ist, hast Du in Zusammenhang mit Deinen Abdichtarbeiten auch Teile erneuert. Das könnte sein: Ankerplatte oder Getriebe oder der Ring, der über die Achse geschoben wird, auf dem der Simmering dichtet, Radbremszylinder, oder sogar Trommel. Von jeden dieser aufgezählten Teile gibt es unterschiedliche Ausführungen, je nach Typ und Baujahr. Sozusagen laufen die Backen jetzt nicht mehr in der alten eingelaufenen Spur in der Trommel. Übrigens: GENAU SO war es bei mir, nach dem Getriebe-Wechsel.
Dort, wo es die Backen abgelutscht hat, GENAU DORT muss der Dreher Dir in der Trommel reichlich freidrehen. Mache mal bitte Fotos, von den Backen, und den passenden Schleifspuren in der Trommel. Da MUSS man was sehen können.
Ich hab jetzt mal ein Foto von dem Rand gemacht, den ICH meine.
DER RAND A L L E I N WAR ES BEI MIR, dass die Bremse fest ging.
Hinweis: Du nervst nicht, auch wenn ich einiges hier Fettgeschrieben habe. Du musst nur bestätigen, ob die Feststellungen bei Dir mit meinen Vermutungen übereinstimmen. Ansonsten kommen wir wieder dahin, dass es die zugequollenenen Bremsschläuche vielleicht auch sein könnten😁 Capito?
Was soll denn der Quatsch?
Rand innen und außen und wo es zwickt´und zwackt weg drehen???
Entweder wird komplett ausgedreht, aber nur wenn der maximale Trommeldurchmesser dann noch
im Sollbereich liegt, oder garnicht ! Sind wir hier in der Walachei?
@ US-Car
Bei dem geringen Preisunterschied würde ich an deiner Stelle die neuen Trommeln bevorzugen,
weil es gibt Dreher und Dreher und mir wäre das Risiko zu groß, das sie danach schlagen,
und wenn sie wirklich soo stark eingelaufen waren, bräuchtest du nach den Ausdrehen Übermaßbeläge, die aber nicht mehr so einfach zu bekommen sind.
Außerdem wird dein Problem danach auch nicht weg sein, ich tippe nach wie vor auf den Hauptbremszylinder.
Hast du es schon mal mit dem Entlüfternippelöffnen probiert?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bugpe
Was soll denn der Quatsch?
Rand innen und außen und wo es zwickt´und zwackt weg drehen???
Entweder wird komplett ausgedreht, aber nur wenn der maximale Trommeldurchmesser dann noch
im Sollbereich liegt, oder garnicht ! Sind wir hier in der Walachei?@ US-Car
Bei dem geringen Preisunterschied würde ich an deiner Stelle die neuen Trommeln bevorzugen,
weil es gibt Dreher und Dreher und mir wäre das Risiko zu groß, das sie danach schlagen,
und wenn sie wirklich soo stark eingelaufen waren, bräuchtest du nach den Ausdrehen Übermaßbeläge, die aber nicht mehr so einfach zu bekommen sind.
Außerdem wird dein Problem danach auch nicht weg sein, ich tippe nach wie vor auf den Hauptbremszylinder.
Hast du es schon mal mit dem Entlüfternippelöffnen probiert?
Anbei ein Foto vom Dorn, zum komplett überdrehen, falls gewünscht. Weil es gibt eben Dreher, und Dreher, die so einen Dorn nicht haben. Und deswegen drehen die dann nur den Rand weg und vergreifen sich nicht an der Fläche. An Eurer Stelle würde ich aber im hydraulischen System weitersuchen, denn davon kommen bestimmt die einseitigen Abnutzungen an den Backen.
Viel Erfolg😁
@ US-Car
Falls Du von mir weitere Hilfe brauchst, bitte PN.
Ich schreibe hier nicht mehr weiter mit.
Rudi
Hallo rudi1967, ich habe die Backen,Radbremszylinder erneuert.In Fahrtrichtung gesehen ist links die Backe abgenutzt und auf der auf der anderen Seite genau wie Du es gesagt hast.
Ich habe mal in der Trommel den Abstand der Backen geprüft ( Breit 4 cm ) liegen auf dem Rand in der Trommel auf!
Jetzt habe ich aber noch festgestellt, dass die Aufnahme für die Backen im Bremszylinder 7mm sind und in dem alten Radzylinder sind es nur 5 mm. Der neue Radzylinder ist diesmal ein No Name Produkt!
Gleichzeitig stellte ich fest, dass der Rand der Backen an der Ankerplatte straff anliegt ( war vorher eigentlich nicht der Fall)! Ist das normal oder könnte es das auch noch mit als Ursache in Betracht kommen?
Ich habe mal Fotos gefertigt und hoffe die sind gut erkennbar...
Gruß Harald
@bugpe
Jetzt ist es ganz klar! Du hast Recht😁
Zitat:
Original geschrieben von US-Car-Tahoe
Ich habe mal in der Trommel den Abstand der Backen geprüft ( Breit 4 cm ) liegen auf dem Rand in der Trommel auf!
Gruß Harald
Mache mal bitte Foto Nr. 6 (Trommel) nochmal. Kennzeichne dazu bitte mit Farbstift die Bereiche, wo es in der Trommel "frisch" geschliffen hat. Lege mal bitte einen Zollstock mit dazu, damit ich sehen kann, wie breit Deine Trommel-Lauffläche wirklich ist. Lege den Zollstock bitte so, wie Du denkst, dass "dort" die Backe gearbeitet hat.
Könnte es sein, dass Du zwar richtig für das Ankerblech (30er), aber falsch für die Trommel vorher 30er Backen drin hattest, die sich dann eingearbeitet haben und nun die 40er Backen auf dem Rand in der Trommel schleifen, sowie klemmen, auf der Ankerplatte?
Hast Du Gummistopfen, beziehungsweise Löcher in der Ankerplatte, kann es eine 40er sein. Hast Du keine, kann es eine 30er sein. Hast Du RBZ für BJ bis 65 bestellt, kann es sein, dass die die Unterleger für den RBZ nicht mitgeschickt haben. Wenn Du vorn keine Scheibenbremse drin hast, würde ich Dir abraten, vom 19erRBZ. (Überbremst hinten) Die 17er RBZ ab BJ 67 sind alle für 40er Backenbreite und kosten ni die Welt.
Gruß
Rudi
Ich glaube, Du hattest schon was mit gelber Kreide angemalt. Mache das Foto aber bitte nochmal, mit Farbstift und Zollstock. Hast Du keine Schleifspuren hinten in der Trommel, (dort wo ich bei meinem Foto blau gemalt habe) Dann drückt es ja am vorderen Rand, weil Backen zu nah am Ankerblech.
Zum Ankerblech kriegst Du heute noch ein Update.
Hier mal einige Bilder. Gucke bitte nach dem "Datei-Namen" Der Foto kriegt es einfach nicht gerissen, die Skala darzustellen. Deshalb Erklärung, was etwa abzulesen ist. (Es lässt sich auch schwer messen) Ich denke aber, das Prinzip ist klar:
Hast Du 40er Ankerblech oder RBZ für 40er Backenbreite, kannst Du etwas mehr wie 20mm von der Auflagefläche der Backen, bis Mitte Schlitz messen.
Hast Du 30er Ankerblech oder RBZ für 30er Backenbreite, kannst Du etwas mehr wie 15mm von der Auflagefläche der Backen, bis Mitte Schlitz messen.
Du hattest immer geschrieben, dass Dein RBZ am Schlitz drängelt. Wie war es aber mit dem Versteller???, also Ankerblech. Bist Du mít 40er Backen Mitte Schlitz, oder drängelt das etwa auch? (Das ist genau die Frage, ob Du 30er oder 40er Ankerblech hast.)
Gruß
Auch wenn ein Fehler an den Backen fast auszuschließen ist: messe bitte nochmal Deine alten Backen nach, ob es wirklich 40er waren. Ich zweifel daran, weil die Laufspuren in Deiner Trommel einfach nicht so aussehen. Genauso auch die sehr staken Abnutzungen an den neuen Backen aussen spechen dafür.
Kurze Beschreibung, wie ich Dein Foto sehe:
vorn ein unbenutzter Rand, etwa 5mm (das ist normal)
dann vielleicht 30mm? alte Lauffläche- alte 30er Backe?
dann 7 mm unbenutzt, Laufspur von früherer 40er Backe?
Hallo rudi,
ich habe nochmal die alten Backen gemesen, es waren 40`er und die Trommeln sind baugleich mit den `alten` ( 4 Loch 230mmm x 40 ).Der RBZ hat 17,5mm lt. Verpackung und Abmessung. Hab doch keine 19`er wie vorher geschrieben!Die Trommeln kann ich die Woche vom Dreher abholen.Der Dreher sagte das die Rrommeln ziemlich tief eingeschliffen sind.
Am Getriebe hatte ich keine Veränderungen vorgenommen, wie gesagt ich hatte nur die Hinterachse abgedichtet (Simmering,großen und kleinen Schnurring+ Dichtungen )Ich hoffe es bleibt dicht, habe nur die billigen ca. 5 Euro ( Mexico) gekauft.
Die Abmessungen wie Du beschrieben hast habe ich eine 40`er Ankerplatte!
Der Unterschied zu den neuen 17`er RBZ ist, dass der Aufnahmeschlitz 7 mm ist und an den alten waren es nur 5 mm und die Backen haben nicht am Ankerblech angelegen.
Wenn ich Distanzstücke hätte würden die Backen am Ankerblech nicht anliegen.
Vieleicht gibt es die ja beim VW Händler ....
Mal sehen wie es weitergeht wenn ich die Trommeln vom Dreher abhole...
Ich melde mich dann wieder....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von US-Car-Tahoe
Der Unterschied zu den neuen 17`er RBZ ist, dass der Aufnahmeschlitz 7 mm ist und an den alten waren es nur 5 mm und die Backen haben nicht am Ankerblech angelegen.
Wenn ich Distanzstücke hätte
Wie soll das gehen ?
Du hast die Feder mit dem Deckel damit die Bremsbacke am Ankerblech anliegt und nicht in der gegend rumwackelt.Oder hast du die Feder nachgerüstet?(kann nicht sein)
Die 5 oder 7 mm sind wurscht die funktion wird nicht beeinträchtigt.
Was für Distandzstücke meinst du ?
Mann,ich wolte mich in diesen threat nicht einmischen aber wenn ich das alles so lese,ne,ne ne.
Es ist scheinbar nicht klar ob der Fehler in der Mechanik liegt oder in der Hydraulik.
Es wurde oben schon gesagt aber wenn die Bremse fest ist löse doch kurz den Entlüfternippel,wenn du damit den Druck abbaust der noch im System ist und die Bremse danach frei ist hat das nichts mit der Mechanik zu tun sondern mit der Hydraulischen Seite die den Druck nicht abbaut,und ihr seid auf dem Holzweg.
Denke das es dann der HBZ ist der die Rücklaufbohrung nicht frei gibt oder ein zu gering eingestelltes Schnüffelspiel der Druckstange.
Mich wundert es auch das immer noch der mist mit den aufgeqollenen Bremsleitungen angesagt ist,das gab es bei Autos aus den 50ern ,die heutigen sind eher aussen poröß und werfen Blasen wenn sie ein altersprob. haben quellen aber nicht mehr zu.(das Gummi ist besser)
(Genau so ein blödes Gerücht wie das der Käfer nict unter 14 Liter geht)
Wenn die Bremstrommel eine Kante hat die auf den Belag drückt gibt das die ersten Bremsungen ein Geräusch und eine weiche Bremse aber bei der hohen Flächenpressung die da aufkommt ist die Kante der Trommel nach einigen bemsungen in den neuen Belag eingeschliffen und breitet kein problem mehr,kann also nicht dafür sorgen das sie fest geht.
Neue Beläge haben einen anderen Radius als alte Trommeln und da ist es normal das nicht die ganze Fläche anliegt.
Und noch mal:
LAßT DIE FINGER VON DEN BREMSEN WENN IHR NICHT DIE ERFORDERLICHEN KENNTNISE HABT ! !
Hab ich aber schon öfter geschrieben und es zeigt sich immer wieder das die Experiementierfreudigkeit mit den wichtigsten Anlagen der Autos nicht aufhört.
ES ist nicht nur EUER LEBEN mit dem ihr SPIELT
Vari-Mann
Bei dem der Spaß hier aufhört !!
@Vari
Schau dir mal die Bilder von US-Car tahoe an.
Die Bremsbacken laufen auf.
(Warum?)
Der RBZ steht evt zu weit raus, nicht rein.
Die Beläge scheinen zu verkanten.
Der Konus der Rändelschrauben ist auf dem Bild korrekt.
(Da kann das Auflaufen nicht herkommen)
Ich glaube bei den Schilderungen nicht an ein Hydraulisches Problem.
Uwe
Mann, das ist ja eine harte Nuss bei Dir.
17er RBZ für 30er Backenbreite gibt es eigentlich nicht.
Die Schlitzbreite ist eigentlich uninteressant. Nur die Lage, wo der Schlitz mit seiner Mitte steht, also 15+ oder 20+ Millimeter. Auf dieser Grundlage hattest Du ja nun schon festgestellt, dass Du 40er Ankerplatten hast. Sozusagen drängelt der Schlitz bei Dir nur am RBZ und nicht an den Verstellern ---> richtig??? Bitte bestätigen!!!
Ich hab noch 19er RBZ für 40er Backenbreite da. (Bild) Die 19er werden in zwei Varianten angeboten. Einmal als die bis 65, für 30er Backenbreite und wenn man die bestellt als 67- ,dann gibt es die 5mm Unterleger dazu, was aber nicht unbedingt mein Geschmack ist. (und wohl sogar auch verboten)
CSP bietet seit neuestem 19er für 40er Backenbreite an. (Variante 2/Bild) Die Maße sind dort erkennbar: 10+19/2 = 19,5 mm Einbauhöhe. Die Auflagen für die Ankerbleche liegen ja ein bisschen tiefer, so dass dann etwas über 20mm für (Mitte Schlitz) rauskommt. Nun musst Du aber Deinen RBZ genauso nachmessen. Sonst kommen wir nicht auf einen grünen Zweig. Klar.
Wie gesagt, erstmal müssen die Backen gegenüber den Ankerblechen freigehen. Dann kümmern wir uns um die Maße bei den Trommeln. Da habe ich einiges Dokumentiert, von den verschiedenen Baujahren und Ausführungen. Als letztes kommt dann der Distanzring in Frage, von dem es auch verschiedene Ausführungen gibt. Jetzt müssen wir uns aber Zeit nehmen, und vor allem nicht beeindrucken lassen, von anderen Meinungen. Ein klares mechanisches Problem liegt erstmal auf der Hand. Sollte es noch ein zusätzliches hydraulisches Problem geben, kriegen wir das auch noch weg. Darauf können sich alle hier verlassen, auch wenn sie derzeit mit der Art unserer Problemlösung nicht klar kommen. Ist das OK Harald???
@Vari: ...
Ok,werde mich hier nicht weiter einmischen,macht ihr mal !
Mitlesen werde ich aber ,denn was die bastelei ergibt und wo letztendlich das prob. liegt interessiert mich schon,wenn es denn gefunden wird.
Ach ja, ein mechanisches prob habe ich nicht ausgeschlossen,bei einem solchen ist die warscheinlichkeit aber eher gering das die Bremse nach 10-20 min wieder frei ist,den genau das ist ein zeichen für hydraulik.
Vari-Mann
Hallo , ich hätte nicht gedacht wie viele sich für das Problem interesieren und sich die Sache solang hinzieht.Ich werde am Wochenende die gesamten Teile wieder demontieren und die Teile abgleichen..
Das ist das erstemal wo ich solch ein Problem mit der Bremsanlage habe.Es ist nicht das erstemal das ich am Käfer die Bremsanlage erneuert habe. Hatte bisher 2 Käfer und am Tahoe hatte ich die Bremsen ebenfalls selbst erneuert,ohne Probleme.
Ich hätte vieleicht kein NO Name Produkt ( RBZ ) kaufen sollen...!
Am Ankerblech sind Gummistopfen ( 4x ) und Scheibenbremse habe ich vorn nicht...
PS: Den Hinweis mit dem Entlüfterventil bin ich auch nachgegangen und als ich das Ventil öffnete kam Bremsflüssigkeit heraus ,was ich aber als normal empfinde...
Werde mich nächste Woche wieder melden und sagen wie es gelaufen ist......
Gruß Harald