Hinterachse schwammig

Mercedes E-Klasse W211

Irgendwie kommt mir das ganze (von der Hinterachse) jetzt auch auf der 18‘‘-Sommerbereifung schwammig vor. Es fühlt sich bei höheren Geschwindigkeiten fast so an. als ob es mich leicht versetzen würde, vor allem wenn es kurvig wird! Alles ist absolut geräuschfrei!

Ich habe mir die Hinterachse noch nicht von unten angeschaut, aber hat vielleicht schon vorab jemand Tipps auf was ich genau schauen sollte.

Rund 226tkm und ob bereits was getauscht wurde, da habe ich keine Kenntnis (die letzten 20tkm/1,5Jahre auf jeden Fall nicht).
Habe Airmatic, daran ist aber auch nichts außergewöhnliches festzustellen. Sankt nach 4 Woche keinen mm ab und keinerlei Fehlermeldung bei der Diagnose.

Beste Antwort im Thema

Also letzte noch habe ich die Hinterachslager ersetzt (scheiß Arbeit und kann ich eigentlich nicht empfehlen), aber das Ergebnis ist berauschend. Jetzt fährt sich die Hinterachse wieder wie von einem Neuwagen!

3lo-2780-b
3lo-2781-b
3lo-2783-b
+12
60 weitere Antworten
60 Antworten

Hi nochmal 🙂 ,

gibts eine Zeichnung für dieses Ein-/Auspresswerkzeug oder zumindest mal die Masse?

Und passt das dann für die hinteren und die vorderen HA-Lager?

Okay, ich vermute, dass nicht aller Lager hinüber waren. Kannst Du nach dem Tausch und Begutachtung einschätzen, welche der Lager die Probleme verursacht haben könnten?
Ich weiß, schwierig, aber vielleicht gab es deutliche Verschleißspuren an den Teilen.

Die vorderen waren nach dem Ausbau auch deutlich schlechter. Allgemein wird auch gesagt, dass man nur die vorderen wechseln müsste, weil die mehr verschleißen! Aber wenn ich schon dran bin, ein Werkzeug bauen muss, dann sind die 35€ für die hinteren Lager auch egal. Werde ich auch nicht mehr so schnell machen.

Zitat:

...aber als erstes Indiz würde ich sagen, dass wenn der "Anschlag Hinterachsträger" [A 2303520246] ohne Luft direkt an der Hinterachse anliegt, dann ist das Hydrolager durch und sollte ersetzt werden. (siehe Bild 1 [2796])

Ist auch logisch, dass dann das Hydrolager keine Funktion mehr hat und die Steifigkeit auch fehlt. Das habe ich auch beim fahren bemerkt. vor allem hohe Geschwindigkeiten, Kurve und Fahrbahnunebenheit. Dann war es so als ob hinten die Spur/Sturz nicht mehr stimmt und die Hinterachse in eine andere Richtung fahren will.
Aber genau das was bei einem defekten Stoßdämpfer auch passiert, passiert eben dann auch bei einem defekten Hydrolager, somit hat es beim Fahrverhalten auch den gleichen Effekt!

Hier habe ich auch noch ein Foto, wo man sehen kann dass der Gummi bereit im Lager zu reißen beginnt:
(siehe Bild 2 [2798])

3lo-2796-b
3lo-2798

Zitat:

@*H4* schrieb am 22. April 2016 um 13:36:53 Uhr:


Hi nochmal 🙂 ,

gibts eine Zeichnung für dieses Ein-/Auspresswerkzeug oder zumindest mal die Masse?

Und passt das dann für die hinteren und die vorderen HA-Lager?

Am besten ist mal vorab die Lager zu bestellen und dann eben ein Rohr zu suchen wo passt. Das Rohr passt dann für hinten und vorne. Zum einpressen benötigt man dann wieder ein kleineres Rohrstück!

Ähnliche Themen

Das ich euch richtig verstehe die Hinterachse hat an jeder Seite zwei gummie Lager (vordere und hintere) die man wechseln kann?
Könnt ihr ein Bild mit Beschriftung einstellen

Danke

JA,
die Hinterachse ist sozusagen an 4 Punkten mittels Gummilagerung an der Karosserie verschraubt!

hier sieht man schön die 4 Gummis

Zitat:

@*H4* schrieb am 22. April 2016 um 13:36:53 Uhr:


Hi nochmal 🙂 ,

gibts eine Zeichnung für dieses Ein-/Auspresswerkzeug oder zumindest mal die Masse?

Und passt das dann für die hinteren und die vorderen HA-Lager?

Maße wird schwierig!
Aber schau einmal im 210er Forum bzw. dort im FAQ! Die Hdrolager am Hilfsrahmen der Hinterachse sind ähnlich u. der aus/ einbau ist in dem Forum schon einigemale beschrieben worden!

In aller kürze nur soviel: Ich habe die vorderen Hydrolager damals beim 210er einmal gewechselt.
Das auspressen kannst du vergessen, besser ist es wenn du das Hydrolager "zerlegst"! Alles lösen, bis sich der Rahmen "absenken" läßt, dann die Membran oben u. unten aufschneiden. Nun kannst du das "Innenteil" (dort wo die Befestigungsschraube durchgeht) komplett herrausdrücken (Das Hydrolager ist eigentlich aufgebaut wie ein Stoßdämpfer: Das Mantelrohr sitz im Hilfsrahmen u. durch den Kolben geht die Befestigungsschraube. Oben und unten sind beide Teile mit einer Manschette verbunden. Das ganze ist mit Öl gefüllt. Bedeutet Öl austritt an einem Hydrolager= Lager defekt!). Im Hilsrahmen sitzt jetzt nur noch das dünnwandige Aussenteil (praktisch das Mantelrohr des Hydrolagers), zw. Hilfsrahmen u. diesem "Blechring" steckst du einen Schraubendreher etc. u. biegst den Ring nach innen. Wenn du das über die gesamte "Ringbreite" gemacht hast, hat der Ring keine "Vorspannung" mehr u. du kannst den rest einfach aus dem Hilfsrahmen ziehen!
Ggf. die Spuren des Schraubendrehers im Hilfsrahmen etwas glätten u. dann das neue Hydrolager nur durch Karfteinwirkung auf das Aussenteil in den Rahmen einpressen/ einziehen!

MfG Günter

P.S. Die Befestigung der Hydrolager vorne an der Karosserie scheint hinsichtlich einer Ordnungsgemäßen Verschraubung etwas sensibel zu sein (es gab fälle wo diese Schrauben gebrochen bzw. das Gewinde ausgerissen haben), deshalb unbedingt das Anzugsmoment genau beachten vielleicht sogar neue Schrauben verwenden!!!
Vielleicht könnte ja einmal ein User mit entsprechenden möglichkeiten, einmal nachsehen, was in der WIS dazu steht!?

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 24. April 2016 um 12:32:02 Uhr:


P.S. Die Befestigung der Hydrolager vorne an der Karosserie scheint hinsichtlich einer Ordnungsgemäßen Verschraubung etwas sensibel zu sein (es gab fälle wo diese Schrauben gebrochen bzw. das Gewinde ausgerissen haben), deshalb unbedingt das Anzugsmoment genau beachten vielleicht sogar neue Schrauben verwenden!!!
Vielleicht könnte ja einmal ein User mit entsprechenden möglichkeiten, einmal nachsehen, was in der WIS dazu steht!?

Wie Du schon schreibst, sind die Schrauben sehr, sehr wichtig.

UNBEDINGT vor dem Einpressen müssen die Gewinde nachgeschnitten werden (M12x1,5)
damit Rost und erste der Schraubensicherung entfernt werden.
Unbedingt neue Schrauben verwenden!
Drehmonent: 120 Nm

Gewindeschneider (feingewinde) 12x1,5 als ein und 2-3 Satz möglich 7,5€ ebay + windeisen

Sorry, aber ein 7,50€ billig-Gewindeschneider würde ich da nicht hineingehen 😁
Stell dir nur mal vor, dass der Gewindeschneider im Gewinne abbricht, weil zu stark gehärtet wurde ...

PS der Fertigschneider reicht, weil das Gewinde ja bereits geschnitten ist.

Ausserdem braucht man mindesten noch ein 20 cm lange Verlängerung

Was für eine Verlängerung passt den auf den gewindeschneider

z.B.

Bildschirmfoto-2016-04-24-um-13-37-28-2-kopie

Habe nur ein gefunden mit 125 mm für 12 Bohrer vierkant 7x7

Zitat:

@eminemh schrieb am 24. April 2016 um 13:30:12 Uhr:


Was für eine Verlängerung passt den auf den gewindeschneider

So etwas:

https://www.gewindebohrer-shop.de/...ndebohrer-verlaengerung-c-85.html

Ggf. einfach zwei Verlängerungen benutzen!

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen