Hinterachse schwammig

Mercedes E-Klasse W211

Irgendwie kommt mir das ganze (von der Hinterachse) jetzt auch auf der 18‘‘-Sommerbereifung schwammig vor. Es fühlt sich bei höheren Geschwindigkeiten fast so an. als ob es mich leicht versetzen würde, vor allem wenn es kurvig wird! Alles ist absolut geräuschfrei!

Ich habe mir die Hinterachse noch nicht von unten angeschaut, aber hat vielleicht schon vorab jemand Tipps auf was ich genau schauen sollte.

Rund 226tkm und ob bereits was getauscht wurde, da habe ich keine Kenntnis (die letzten 20tkm/1,5Jahre auf jeden Fall nicht).
Habe Airmatic, daran ist aber auch nichts außergewöhnliches festzustellen. Sankt nach 4 Woche keinen mm ab und keinerlei Fehlermeldung bei der Diagnose.

Beste Antwort im Thema

Also letzte noch habe ich die Hinterachslager ersetzt (scheiß Arbeit und kann ich eigentlich nicht empfehlen), aber das Ergebnis ist berauschend. Jetzt fährt sich die Hinterachse wieder wie von einem Neuwagen!

3lo-2780-b
3lo-2781-b
3lo-2783-b
+12
60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe auch den Eindruck das sich in Kurven die Hinterachse versetzt anfühlt. Auch der Komfort ist schlechter geworden. Den Eindruck habe ich seit paar Wochen.
Dazu muss ich noch sagen das ich Reifen von Falken habe (245/45/17, 2,2/2,3 bar) mit denen ich nicht besonders zufrieden bin weil die etwas schwammig sind.

Hat einer eine Vorstellung was so etwas in der Werkstatt kosten könnte?

Könnte es noch andere Ursachen haben?

Fahrzeug:
E500 Limosine, Bj. 11.2008, 195tkm

Gruß Peter

Falls, Du nur die beiden vorderen Achslager (Dämpfungsgummis) machen läßt ... dann sollte das nicht so teuer werden. Achse etwas ablassen, Lager aus- und einpressen, festschrauben. Ich würde sagen (MB-Preise mal außen vor) 300 - 500€.

Aber die Hinterachse hat noch ein paar mehr Lager. Was tatsächlich gemacht werden sollte, muss man sich anschauen/prüfen (z.B. mit dem Brecheisen an geeigneter Stelle Achse zu verschieben, Sichtprüfung Gummis, ...). Auf Verdacht tauschen macht keinen Sinn.

Zitat:

@*H4* schrieb am 19. April 2016 um 12:23:55 Uhr:


Super!
Interessantes Werkzeug 😉 selbst gebaut?

hallo,

das Werkzeug gibt es auch hier

verstehe gar nicht warum man sich die selbst baut, kosten ja nur 340 € :-)

glyoxal

Zitat:

@glyoxal schrieb am 25. Januar 2017 um 14:44:55 Uhr:



Zitat:

@*H4* schrieb am 19. April 2016 um 12:23:55 Uhr:


Super!
Interessantes Werkzeug 😉 selbst gebaut?

hallo,

das Werkzeug gibt es auch hier

verstehe gar nicht warum man sich die selbst baut, kosten ja nur 340 € :-)

glyoxal

Les mal die Beschreibung richtig . Nur in Verbindung mit Hydraulik presse

Ähnliche Themen

Naja, man braucht nicht jedes Werkzeug. Was sollten typ-offene Werkstätten machen? Jedes Spezialwerkzeug kaufen? Basteln oder/und sich zu helfen wissen 😉

so sehe ich das auch. Am leichtersten geht es, wenn man die Gummilager gleich herausbrennt und zum einpressen kann man ein bisschen basteln!

das Werkzeug geht auch zum Schrauben und Auspressen. (ohne Hydraulik )

War auch nur ein Hinweis auf die Preise der richtigen Werkzeuge

glyoxal

Zitat:

@saverserver schrieb am 25. Januar 2017 um 21:36:34 Uhr:


so sehe ich das auch. Am leichtersten geht es, wenn man die Gummilager gleich herausbrennt und zum einpressen kann man ein bisschen basteln!

Rausbrennen ist vielleicht nicht so eine gute Idee, aber raussägen. Ich bohre erstmal zwei bis drei Löcher in das Gummi rein und dann mit je nach dem wie man bei kommt Stichsäge oder Sägeblatt von der Bügelsäge. Rest mit dem Schraubendreher weg hämmern und gut ist. 5 - 10 min. Arbeit.

Nachdem mein T-Modell mit inzwischen fast 230.000 km auf der Uhr auf Betonkanten und Kanaldeckeln recht nervig poltert und rumpelt und mir das im Zuge einer Mitfahrt in einem neuen Ford S-Max wieder sehr bewusst wurde (man, war das Auto leise!) frage ich mich, ob diese Geräusche von diesen nun schon recht alten Gummiteilen kommen können.

Ein nennenswerter Teil scheint dabei auch aus der Kassette der Laderaumabdeckung zu kommen, die klappert inzwischen auch lustig mit.

An sich fährt der Wagen gefühlt recht spurstabil und sicher, mangelnde Führung durch die Hinterachse könnte ich nicht beklagen. Vorne ist alles gut in Schuss.

Mein 🙂 will 800 Euro für die vier Lager und 1.300 Euro, wenn man auch die "Differenziallager" neu macht, nur so wenn man schon dabei ist. Ob's was an den Poltergeräuschen ändert wagt er nicht zu prophezeien. An sich will ich den Wagen noch einige Jahre bis ca. 400.000 km fahren, insofern schreckt mich das jetzt nicht über Gebühr.

Hat wer Erfahrungen mit dem Austausch und dem Einfluss auf die Fahrwerksgeräusche?

Nein, leider nicht wirklich. Aber vielleicht hilft es Dir bei der Einschätzung. Mein T-Modell hat 360tkm. Die Hinterachse klappert nicht. Wenn es klappert, dann wie bei Dir Laderaumabdeckung/Hundenetz.

Bei meiner Limo hat bei 100tkm, auch 12 Jahre die Hinterachse (Stahlfeder) etwas geklappert (wenig, aber eben auch nicht wie neu), schwammig. Federn gewechselt und Stoßdämpfer. Eine Feder gebrochen, war vorher nicht zu sehen, da in der Aufnahme des Federlenkers. Jetzt ist er wieder straff und klapperfrei, wie neu.

Ich denke, dass man sehen (Risse, porös, bei kleinen Buchsen genau hinschauen) und prüfen (Kuhfuss, mächtig Hebeln) kann und ob es Sinn mach, die Lager der HA-Trägers und Diff's zu. Wenn, dann sind es lt. meinem befreundeten Werkstattbesitzern meist nur die vorderen Lager des HA-Trägers.

Da die HA beim W211 ja schon ziemlich aufwendig gestaltet ist mit den ganzen Spur, Zug, Sturz, Feder, ... - Stangen halte ich es für wahrscheinlicher, dass mit kleinem Geld die eine oder andere Buchse dort zu tauschen mehr bringt. Aber auch hier, nur wenn man wirklich Beschädigungen feststellt. Nicht auf Verdacht tauschen.

Danke für die Auskunft. Dämpfer sind bei 130.000 km auf Verdacht getauscht worden, Federn gibt's ja keine. Gelenke sind angeblich alle gut.

Eigentlich sollte ich die Hütte verkaufen und auf einen S-Max umsteigen. Sensationell, wie leise, und das in dieser recht vernünftigen Preisklasse. Auch in einem Audi A6 3.0 TDI als Taxi staunte ich nicht schlecht, für mich schon fast unglaublich leise.

Wirklich leise war der S211 hinten ja nie, der S210 war ein bisserl besser. Das bremst meinen Elan beim Teile-Tauschen. Andererseits: Wenn man alles inkl. der Lenker zu den Rädern tauscht sollte wieder 200.000 km eine Ruh' sein.

Oder sich doch das Geld sparen und einen Neuwagen kaufen? Das sind schon ein paar Leasingraten, bei dem, was da auf mich zukommt.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 07. Jan. 2018 um 13:42:38 Uhr:


Mein ? will 800 Euro für die vier Lager und 1.300 Euro, wenn man auch die "Differenziallager" neu macht, nur so wenn man schon dabei ist. Ob's was an den Poltergeräuschen ändert wagt er nicht zu prophezeien

Der Preis ist ok, auch wenn die Lager nicht viel kosten. Ist aber eine schweine Arbeit. Lohnt sich aber. Fãhrt sich danach wieder wie ein Neuwagen.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 7. Januar 2018 um 16:37:38 Uhr:


Danke für die Auskunft. Dämpfer sind bei 130.000 km auf Verdacht getauscht worden, Federn gibt's ja keine. Gelenke sind angeblich alle gut.

Eigentlich sollte ich die Hütte verkaufen und auf einen S-Max umsteigen. Sensationell, wie leise, und das in dieser recht vernünftigen Preisklasse. Auch in einem Audi A6 3.0 TDI als Taxi staunte ich nicht schlecht, für mich schon fast unglaublich leise.

Wirklich leise war der S211 hinten ja nie, der S210 war ein bisserl besser. Das bremst meinen Elan beim Teile-Tauschen. Andererseits: Wenn man alles inkl. der Lenker zu den Rädern tauscht sollte wieder 200.000 km eine Ruh' sein.

Oder sich doch das Geld sparen und einen Neuwagen kaufen? Das sind schon ein paar Leasingraten, bei dem, was da auf mich zukommt.

212er 😉

Leise.......sehr leise

Ich mag keinen 212er, vom Innenraum her, auch wenn er wirklich angenehm fährt. Auch mit dem 213er tu ich mir schwer. Ich glaube sowieso, dass dieser 211er mein letzter Mercedes sein wird, daher soll er auch noch eine Weile halten.

Das dachte ich bei meinem auch

Sag nie nie

Mitfahren ist nicht gleich selber fahren. Das musste ich mit Entsetzen feststellen.
Mercedes hat halt tugenden mitverbaut, die andere nicht haben . Und das merkst du erst beim fahren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen