Hinterachse schwammig oder komfort

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,
Mein wagen ist ein 220 CDI Kombi
ich habe den wagen ca. seit 5 Monaten.
ich finde das der wagen auf der Hinterachse einwenig schwammig ist.
Bereifung 205 55 R16
Bei MBenz wurde mir gesagt das liegt an den Reifen
Oder nennt man das komfort ?

Gruß Tobias

Beste Antwort im Thema

Der W204 hat verschiedene Fahrwerke. Also wenn man vorher ein BMW M Fahrwerk hatte und nun bei Mercedes einen Komfortfahrwerk erwischt hat, dann ist die Umstellung nicht so leicht. Aber eigentlich ist der W204 schon sehr sicher und recht angenehm zu fahren. Man darf halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, viele fahren einen Mercedes und wissen nicht ob sie nun ein Standartfahrwerk ein Komfortfahrwerk oder sonst was haben und wundern sich wenn man ein anderes Auto fährt was vielleicht ein Sportfahrwerk hat. Auch darf nicht vergessen werden, das auch an einem Mercedes ein Deffekt vorliegen kann. Nach gut 190tkm gefiel mir mein Fahrwerk auch nicht mehr und nun mit Bilstein B12 ist wieder alles bestens und für mich viel angenehmer zu fahren als ein Serienfahrwerk von BMW.

Wer mit seinem Fahrwerk unzufrieden ist, der sollte in die Werkstatt fahren und die Ursache suchen. Auf der AB fühle ich mich auch jenseits von 200km/h sehr sicher und das sowohl in der Kurve, nach der Kurve oder sonst wo. Wie gesagt, so bei ca.190tkm musste ich mir die Fahrdynamik wieder erkaufen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Interessantes Thema, zumal es mir noch gar nicht bewusst war, dass einige ein 204er Fahrwerk als unsicher bezeichen.

Habe einen C350T MOPF mit AMG Paket. Zur Zeit sind natürlich WR montiert, 225er rundum. Mit SR und Mischbereifung bin ich den Wagen noch nicht gefahren, habe ihn erst 5 Wochen.

KM Stand knapp 50 TKM.

Ich finde das Fahrwerk ziemlich gelungen. Manchmal bisschen hart, dafür aber auf der Autobahn und in schnellen Kurven wirklich gut und sicher. Und vermutlich wird sich dieser Effekt mit SR noch verbessern.

Ein anderes Fahrwerk bin ich allerdings im 204 noch nicht gefahren.

@ Tuerboy
ein AMG Paket hat ein anderes Fahrwerk als Serie. Daher fühlst du das auch nicht, sei froh drum.

Man teilt es über den Bordcomputer mit.
Du gehst übers Kombiinstrument auf den letzten Punkt wo du auch Assyst Mitteilungen siehst. Da ist das Menü für Reifenassystent. Wenn du drauf gehst fragt er dich ob Reifen Druck i.o ist. Musst dan nur noch bestätigen.

@Tuerboy
"Mit SR und Mischbereifung bin ich den Wagen noch nicht gefahren"
the best is yet to come...hf 😉

mfg und sry 4 OT

Ich habe das Avantgarde Fahrwerk im 250 cdi und kann mich nicht beschweren

Ähnliche Themen

Ich bin auch sehr überrascht über die viele Kritik hier am Fahrwerk. Ich habe sogar "nur" das Elegance-Komfort-Fahrwerk (laut Prospekt), 205/55-16, aber noch nie ein unsicheres Gefühl gehabt, auch nicht bei 200. Km-Stand 65000, Reifendruck 2,6 rundum. Gruß kf

Ich hatte das schwammige Gefühl. Grund waren verschlissene vordere Gummilager an der Hinterachse.

Ein Feedback an diejenigen die unter dem schwammigen Fahrgefühl leiden. Wie die posts zuvor war ich von meinem Avantgarde auch nicht zufrieden was das Fahrwerk betrifft. Nun... bei mir hat sich einiges verändert. Fahre seit einer Woche wieder so wie ich mir diesen Benz gewünscht hätte. Habe vorne und hinten beide Querlenker oben und unten + Stabis + Spurstangenköpfe raus geschmissen (hinten kein Spurköpfe is ja klar)
Ich habe die Querlenker von HD Meyle genommen. Danach ne Achsvermessung durchgeführt und bin jetzt top zufrieden. Der Gedanke mit dem Sportfahrwerk und andere Reifenkombination ist jetzt aus dem Sinn ich lass das Avantgarde Fahrwerk und die Serienbereifung 225 45 17 drin. Der ganze Spaß hat mich um die 650€ inkl Achsvermessung gekostet und das bei Eigenmontage. Die Teile summieren sich schnell.
Augenscheinlich habe ich an den alten Teilen nach Ausbau minimalen Verschleiß bemerkt. War nichts ausgeschlagen oder so. Aber trotzdem muss bei mir da irgendwo der Fehler gewesen sein. Jedenfalls werde ich den Benz doch behalten... Ein Verkauf kommt vorerst nicht in Frage da ich so abgef...ckt war.

Den Preis kann man bestimmt mit online Preisen oder anderen Ersatzteillieferanten wie Lemförderer usw unterbieten. Ich hab es beim Zubehör Händler Vor Ort gekauft um es bei nichtgefallen wieder reklamieren zu können. Doch dies wird nicht der Fall sein.

Das ist ja wohl ein Witz! Ein Fahrzeug der Marke "Das Beste oder nichts" muß in Bastelarbeit fahrtüchtig gemacht werden. Das ist nicht mein Anspruch an eine Premiummarke! (Eher etwas für den Manta- Fahrer)

Mein Anspruch war es auch nicht. Ich sagte auch das beste oder nichts und habe die verstärkten Querlenkersatz von HD Meyle verbaut. Ich sehe die Geschichte etwas anders, das Fahrzeug ist 9 Jahre alt und hat 165tkm runter es ist nicht extrem viel aber auch nicht gerade wenig. Daher denke ich das es auch an der Zeit War die Teile auszutauschen. Bei anderen Premium Marken wird es wohl nicht anders sein. Das Endergebnis is wichtig.

Bin 16 (8 und 8) Jahre BMW gefahren. Nach 150 T km waren auch beide Querlenker des e46 (3er) ausgetauscht worden. Aber Standardausführung. Gummipuffer ausgeschlagen. Beim E60 (5er) nichts am Fahrwerk defekt. Wenn man das Fahrwerk des E60 mit dem des MB vergleicht, ohne zu wissen, daß es von einem Benz ist, würde der interessierte Laie vermuten, es handelt sich um ein Fahrwerk eines koreanischen Billigproduktes. Da werden Hüft- Prothesen wie Luftfederung angebaut, wo ein Blick zur Konkurrenz genügt, um zu wissen, wie ein Fahrwerk auszusehen hat.

@Beta Tester
Ich finde es schon krass wie du den Mercedes schlecht redest. Von wegen Hüftprothesen usw. das ist doch kein Dacia oder Clio ich Bitte dich??? In den ganzen Jahren habe ich in der Werkstatt an einigen Fahrwerken geschraubt, und da bist du meines wissens etwas falsch informiert. BMW stimmt ihre Fahrwerke straffer ab das ist richtig... verwenden aber genauso selbe Qualitäten wie jeder anderer Hersteller das ist Fakt. Klar das original Markenlogo ist immer auf den Querlenkern usw drauf aber die Ware stammen meistens aus dem selben Konzern (Ich rede jetzt von den Buchsen, Lager usw) Es kommt immer drauf an wie das Auto vorher gefahren wurde was das Ausschlagen der Achsgelenke usw betrifft. Ein Fahrzeug das permanent nur auf Autobahnen unterwegs war und 200tkm gelaufen ist wird weniger an der Achse verschlissen sein, wie ein Auto mit der gleichen KM Zahl der irgendwo in der Stadt ständig über Bordsteine und Huppel fährt.
Verwöhnte Sportfahrwerk Fahrer zu denen ich auch gehöre sind natürlich vom Fahrwerk und vom Zug einer C Klasse nicht begeistert da man was anderes gewohnt ist. Ein BMW ist und bleibt ein sportliches abgestimmtes Auto... punkt! Das ist auch die Stärke des BMW s. Wobei Mercedes immer mit Komfort und Eleganz abestimmt war. Aber mal ganz ehrlich irgendwas muss dich doch gereizt haben dir dann doch ein Stern zuzulegen? Ich find dieses Auto vom Design schon immer gelungen. Es passt zu jedem... ob Single... Lehrerin... Familiekutsche..und kommt immer gut an. Ich glaube kaum das dich einer auslacht weil du nen Stern fährst. Falls du dir meine Beiträge anschaust war ich auch kurz davor den Benz gegen ein BMW einzutauschen wegen schwammigem Fahrverhalten... daa hat sich zum GLücke erledigt... aber bei der Ausstattung was ich habe und bei so viel positivem Feedback wäre ich blöd den jetzt einzutauschen. Jedenfalls kommen wir langsam auch vom Thema ab. Wenn du mit dem Auto unzufrieden bist gibt es 3 Möglichkeiten. Es so hinnehmen und Freude dran haben :-) oder ein Sportfahrwerk reinklatschen oder es eintauschen gegen deine Lieblingsmarke. Bin mir sicher das du im Moment noch gut Geld dafür kriegst da die Nachfrage relativ groß ist.
Kritik gegen die C Klasse nehme ich gerne an... aber mit Argumenten.

Was du dir hier für ne Mühe machst? Das ist doch sowieso wieder nur son Hirnwichsthread. Ich meine, komm, da kauft sich einer n 200CDI T-Modell und reitet auf sportlich abgestimmten Fahrwerken von BMW rum? Na so ein Quatsch. Außerdem heißt der Typ Betatester? Da muss ich doch nix mehr sagen, außer: gib halt anständiges Feedback ab, sonst gibt's nie Goldstatus!
Wie der Typ, der sagt, dass sein Auto 2000 Umdrehungen lang nicht beschleunigt. Oder der andere, der einmal die Woche Luftruck an den Reifen kontrolliert. Oder der, dessen Frau mit überladenem Wagen n Lkw auf der Autobahn überholt hat und ins Schlingern kam, da war auch das Fahrwerk kaputt. Und so weiter und so fort...

Mein Tipp: Walter Röhrl - Sicher und sportlich Auto fahren. Vielleicht löst sich dadurch das ein oder andere Problem in Wohlgefallen auf. (;

@box1408
deine Lässigkeit hätte ich gerne :-)
Ich vertiefe mich manchmal zu sehr... du hast mich wieder da rausgeholt :-)

Deine Ironie...:-)

Schlecht reden kann man nur gute Dinge. Sicher bin ich nur ein Fahrer und kein Fahrwerksentwickler. Aber wenn ich die winzigen Schraubenfedern an der Hinterachse des MB mit denen des E60 vergleiche (riesiger Federweg), dann meine ich, hier wurde etwas auf dem Niveau des Mercedes Reitwagens gelassen. Mein E60 war ohne Sportfahrwerk. Ganz normal von der Stange.
Ich habe ja auch geschrieben, daß ich mich nach 1 Jahr an das Fahrwerk des MB gewöhnt habe. Aber jedes Mal, wenn ich mit dem MB über Kopfsteinpflaster oder Fahrwerksrinnen/ absätze fahre, erinnere ich mich wehmütig an die Zeiten mit dem BMW. Da hatte ich immer das Gefühl, auf einer glatten Asphaltstraße zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen