Hinterachse schwammig oder komfort

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,
Mein wagen ist ein 220 CDI Kombi
ich habe den wagen ca. seit 5 Monaten.
ich finde das der wagen auf der Hinterachse einwenig schwammig ist.
Bereifung 205 55 R16
Bei MBenz wurde mir gesagt das liegt an den Reifen
Oder nennt man das komfort ?

Gruß Tobias

Beste Antwort im Thema

Der W204 hat verschiedene Fahrwerke. Also wenn man vorher ein BMW M Fahrwerk hatte und nun bei Mercedes einen Komfortfahrwerk erwischt hat, dann ist die Umstellung nicht so leicht. Aber eigentlich ist der W204 schon sehr sicher und recht angenehm zu fahren. Man darf halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, viele fahren einen Mercedes und wissen nicht ob sie nun ein Standartfahrwerk ein Komfortfahrwerk oder sonst was haben und wundern sich wenn man ein anderes Auto fährt was vielleicht ein Sportfahrwerk hat. Auch darf nicht vergessen werden, das auch an einem Mercedes ein Deffekt vorliegen kann. Nach gut 190tkm gefiel mir mein Fahrwerk auch nicht mehr und nun mit Bilstein B12 ist wieder alles bestens und für mich viel angenehmer zu fahren als ein Serienfahrwerk von BMW.

Wer mit seinem Fahrwerk unzufrieden ist, der sollte in die Werkstatt fahren und die Ursache suchen. Auf der AB fühle ich mich auch jenseits von 200km/h sehr sicher und das sowohl in der Kurve, nach der Kurve oder sonst wo. Wie gesagt, so bei ca.190tkm musste ich mir die Fahrdynamik wieder erkaufen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

dickere Stabilisatoren (anti roll kit) verbauen.

Die Diskussion ist 1 Jahr alt 🙂
Viel mir nur so am Rand auf.

Hallo,
habe das gleiche Problem mit Reifen Bridgestone 205/55 R16. Gleiches Fahrzeug (gibt auch noch einen ähnlichen Tred). Da das Fahrzeug so ausgestattet ist, gehe ich nicht von so einem Eiertanz auf der Strasse aus! Die Kiste muß doch vom Werk aus sicher sein, ohne Umbauarbeiten am Fahrwerk, sagt mir mein Glauben an deutsche Fahrzeuge. Sind die 16 Zoll Felgen überhaupt mit irgendeiner Reifenkombination fahrbar?
Gruß
Reinhard

Auch ich muss meinen Senf dazu beitragen.
Besitze auch seit ca 2 Monaten einen W204 220 CDI Limousine Avantgarde mit ca. 160 tkm.
Es sind 225 45 17 er Winterreifen von Hankook drauf. DOT 0715 und ca 6mm. Eigentlich die gute Voraussetzungen für ein stabiles Fahrverhalten. Doch auch ich finde dieses Auto irgendwie sehr schwammig. Es ist in meinen Augen sehr unsicher. Bin zuvor einen W203 220 CDI Limousine gefahren der war vom Fahrverhalten um einiges besser. Auch meine beiden W211 Liomusinen 220CDI und 270 CDi´s die ich fuhr lagen viel besser auf der Straße wobei ich sagen muss das der 270 er ein Sportfahrwerk hatte.
Ich kann den Themenstarter ziemlich gut verstehen. Es ist auch bei mir nicht der erste Heckantriebler den ich fahre aber ich habe wirklich Angst mit dem Auto auf der Autobahn mit ca 200 zu fahren. Kleiner Windstoß... oder eine kleine Rille und das Auto schwimmt. Auch bei fahrten in Kurven muss ich jedesmal das Lenkrad mit beiden Händen halten. Komischerweise ist auch nichts ausgeschlagen oder ähnliches am Fahrwerk bin selbst gelernter Mechatroniker. Werde im Frühjar eine andere Reifenkombination und ein Sportfahrwerk verbauen. Wenn das alles nichts bringt werde ich den Benzer leider verkaufen und evtl auf BMW umsteigen....

Ähnliche Themen

MB hat keine guten Fahrwerke. Da helfen auch keine gasgefüllten Blechbüchsen an den Stoßdämpfern, die uns als verstellbare Federung verkauft werden. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt. (Bin 16 Jahre BMW verwöhnt gefahren). Ist eben ein Rentnerauto, so ein W204 (die ausgeliehene E-Klasse war auch nicht besser). Mit weichen Reifen ist es ganz schlimm. Fahre nur die vorgeschriebenen Typen.
Dazu kommt noch das unsichere Bremsverhalten. Bei leichtem Bremsen am Stauende schlingerte die Kiste plötzlich stark durch einseitiges Bremsen. Mit den BMW's habe ich bei 240, auch in der Kurve, testweise Vollbremsungen gemacht. Mit dem Wagen kam ich ganz gelassen zum stehen. Die Sicherheit in Person. MB fahren heißt, auf solche Unwägbarkeiten gefasst sein und sehr vorsichtig fahren.

Obwohl ich generell ein Mercedes Fan bin und diesen Autos nichts zu Schulde kommen lassen möchte, muss ich dir was Fahrwerk betrifft leider zustimmen. Genau auf den Punkt gebracht... man muss viel vorsichtiger fahren. Was Fahrwerk betrifft so bin ich mit meinem W204 sehr unzufrieden...

Der W204 hat verschiedene Fahrwerke. Also wenn man vorher ein BMW M Fahrwerk hatte und nun bei Mercedes einen Komfortfahrwerk erwischt hat, dann ist die Umstellung nicht so leicht. Aber eigentlich ist der W204 schon sehr sicher und recht angenehm zu fahren. Man darf halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, viele fahren einen Mercedes und wissen nicht ob sie nun ein Standartfahrwerk ein Komfortfahrwerk oder sonst was haben und wundern sich wenn man ein anderes Auto fährt was vielleicht ein Sportfahrwerk hat. Auch darf nicht vergessen werden, das auch an einem Mercedes ein Deffekt vorliegen kann. Nach gut 190tkm gefiel mir mein Fahrwerk auch nicht mehr und nun mit Bilstein B12 ist wieder alles bestens und für mich viel angenehmer zu fahren als ein Serienfahrwerk von BMW.

Wer mit seinem Fahrwerk unzufrieden ist, der sollte in die Werkstatt fahren und die Ursache suchen. Auf der AB fühle ich mich auch jenseits von 200km/h sehr sicher und das sowohl in der Kurve, nach der Kurve oder sonst wo. Wie gesagt, so bei ca.190tkm musste ich mir die Fahrdynamik wieder erkaufen.

Einfach in die Werkstatt fahren und Ursache suchen? Also Sorry da bin ich der falsche. Wie Oft war ich bei den freundlichen zuvor mit meinen all den ganzen Autos... und jedesmal gab es Meinungsverschiedenheiten mit den Annahme Meistern. Hören Sie das??? Nein tut mir leid ich höre nichts. Wir haben alles überprüft und nichts festgestellt sind die meisten Aussagen die ich hören musste. Ein 50 jähriger Meister wird sicherlich nicht mit 200 auf die Autobahn fahren und irgendwelche Tests durchführen.

Daher nehme ich die ganze immer als erstes selbst in die Hand sa ich auch keine 2 linken Hände habe.
Ich war bei Reifen Premio und hab ein Stoßdämpfer Test machen lassen wo ich selbst dabei sein durfte... alles i.o.

Danach in der Werkstatt meines Kumpels auf der Bühne komplette Sichtprüfung der Querlenker Träger Stabis usw... alles i.o.
Auch komplett überall gerüttelt nichts festgestellt.

Werde trotz das alles Augenscheinlich i.o. ist die ganzen Querlenker und Stabis rausschmeissen und mit Meyle HD erneuern. Wenn das alles nichts hilft dann kommt ein Sportfahrwerk rein..und wenn es dann immer noch nicht war...wird es verkauft... ob ich das reingesteckte Geld dann wieder raus bekomme ist ne andere Geschichte...

Ja ich gebe dir zu 100% recht. Bei mir war es nicht anders, Mercedes meinte alle i.o, Bosch meinte alles bestens, aber genau wie auch du gefiel mir das Fahrverhalten nicht. Für mich war es einfach logisch das bei 190tkm ein Fahrwerk nicht mehr top sein kann, vorallem bei flotter Fahrt nicht. Das ist aber weder bei BMW noch bei VW nicht anders.

Zitat:

@Dieselpowwwer schrieb am 14. Februar 2016 um 19:26:01 Uhr:


Auch ich muss meinen Senf dazu beitragen.
Besitze auch seit ca 2 Monaten einen W204 220 CDI Limousine Avantgarde mit ca. 160 tkm.
Es sind 225 45 17 er Winterreifen von Hankook drauf. DOT 0715 und ca 6mm. Eigentlich die gute Voraussetzungen für ein stabiles Fahrverhalten. Doch auch ich finde dieses Auto irgendwie sehr schwammig. Es ist in meinen Augen sehr unsicher. Bin zuvor einen W203 220 CDI Limousine gefahren der war vom Fahrverhalten um einiges besser. Auch meine beiden W211 Liomusinen 220CDI und 270 CDi´s die ich fuhr lagen viel besser auf der Straße wobei ich sagen muss das der 270 er ein Sportfahrwerk hatte.
Ich kann den Themenstarter ziemlich gut verstehen. Es ist auch bei mir nicht der erste Heckantriebler den ich fahre aber ich habe wirklich Angst mit dem Auto auf der Autobahn mit ca 200 zu fahren. Kleiner Windstoß... oder eine kleine Rille und das Auto schwimmt. Auch bei fahrten in Kurven muss ich jedesmal das Lenkrad mit beiden Händen halten. Komischerweise ist auch nichts ausgeschlagen oder ähnliches am Fahrwerk bin selbst gelernter Mechatroniker. Werde im Frühjar eine andere Reifenkombination und ein Sportfahrwerk verbauen. Wenn das alles nichts bringt werde ich den Benzer leider verkaufen und evtl auf BMW umsteigen....

Genau auch meine Feststellung. Und ich habe sogar Allrad und Sportfahrwerk. Es ist einfach eine überteuerte Karre.

peso

wer von euch motorrad fahrer ist, weiß wie viel unterschied 0,x bar ausmachen.

bevor ich irgendwie geld ausgeben würde, würde ich mir nen tag nehmen und im 0,2 bar abstand testfahrten machen.

als nächstes stabi gummis anschauen, wer es ganz hart drauf anlegen will pu buchsen statt gummis
als nächstes die bereits erwähnte dickeren stabis.
leute mit rennsporterfahrung besonders im fahrwerksbereich aufsuchen und die fragen. viel geht auch über spur und sturz. evtl. gibt es eine deutlich bessere abstimmung, als die von MB vorgegeben.

Bin neulich auch bei knapp 220 über die Autobahn "geschwommen". Mach ich definitiv nicht nochmal! Ich habe ziemlich neue Winterreifen drauf: Bridgestone Blizzak LM001 in 205/55 R16

Mit Sommerreifen habe ich den Effekt noch nicht so mitbekommen - mit den weicheren Winterreifen ist es schlimm.

Das Fahrverhalten ist gelinde gesagt für so ein Auto unterirdisch. Eine kleine Kurve, Rille oder ein Püstchen Wind lassen dich fast abfliegen.

Ich habe jetzt 50.000 km auf der Uhr - also von ausgelatschtem Fahrwerk kann man da sicher nicht sprechen.

@bugmn

Also das mit dem Reifendruck gebe ich dir vollkommen Recht. Minimaler Druckunterschied macht einiges aus. Aber auch das habe ich ausprobiert ganz am Anfang. Ich weiß nur dass ich es nach dem 3. Anlauf gelassen habe. Da ich dann eine zu große Reifendruckabweichung hatte. Zumal man dann jedesmal dem Bordcomputer mitteilen muss das der Luftdruck sich verändert hat da sonst die Reifenüberwachung sich meldet...

So wie ich das mittlerweile sehe bin ich doch nicht der einzige dem es so geht. Ich neige immer mehr dazu dass die Kiste einfach keinen Mangel hat und das das halt einfach so ist...Scheiße verdammt!

@ mustafa

da muss ich einer Sache widersprechen. Meine Frau fährt einen stinknormalen 1 er BMW 120d. Kein M Paket oder sonstiges. Das Fahrwerk von diesem Auto für Standardverhältnisse ist in keinster Weise mit VW oder mit meiner C Klasse zu vergleichen. Du kannst in die Kurve rein brettern und auch von der Kurve raus beschleunigen ohne Angst zu haben. Was VW und Co btrifft stimme ich dir zu daß die auch nich top Fahrwerke haben (wir gehen vom Standard aus... bei GT?, Cupra oder RS sieht die Sach ja anders aus) Da der Rest der Familie Cousins Schwager usw alles überzeugte BMW Fahrer sind von 3er bis X5 bin ich jedes Auto schon über mehrere hunderte Kilometer gefahren und muss sagen dass Sie alles bombig auf der Straße liegen außer der X5. Wer BMW gefahren ist weiß wovon ich spreche. Und ich gehe immer vom Standard aus. Klar bei einem AMG Paket hätte ich evtl das was ich suche...

@ dieselpower
fag doch mal an, ob sich neben der tieferlegung evtl. auch spur und sturz geändert haben zu z.b. classic /elegance ohne amg paket.
evtl. gibt es da wirklich noch mehr unterschiede. die 15mm weniger können nicht so viel ausmachen.

könntest du mir verraten, wie ich dem boardcomputer die änderung des reifendrucks mitteile? hab es bisher noch nie gemacht, aber ich wollte bei den sommerreifen auch mal ein wenig probieren

Moin
Es gibt auch andere Autos mit Hinterachsen ohne Stabilisator (z.B. Shuanghuan CEO) . Die kommen weniger gut in der Bewertung weg:
"Und die starre, in Querrichtung praktisch unstablisierte Hinterachse lässt die Fuhre heftig stampfen, pumpen und schlingern. Zwei gute Gründe, um ab Tempo 120 mit der vollen Breite zweier Schnellstraßenspuren zu disponieren. Sicherheitshalber. "
Erinnert mich irgendwie an meine letzte Autobahnfahrt mit dem "Das Beste oder nichts"- Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen