Hinterachse macht Geräusche nach Dämpfertausch
Hallo Leute,
habe vor ca. 2 Wochen die hintere Stoßdämpfer plus Federn plus Domlager getauscht, so weit so gut, nur hab ich jetzt ein art "Hu" Geräusch von der Hinterachse.
Vorallem wenn man über unebenheiten fährt sprich Dämpfer federt ein stärker, Dämpfer federt aus leichter.
Hatte vorher die Nivos drin, jetzt normale mit anderen Federn.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Radlagerschäden müsste man ja normalerweise auch vorher gehört haben oder?
MfG 850erElch
Beste Antwort im Thema
So, die Hinterachse ist wieder drin. Wenn sie schon mal draussen ist, dann kann man sie eben auch mal strahlen und zweimal lackieren vor dem Wiedereinbau. Sieht zwar eh kein Mensch, aber was solls. Noch ein paar neue Schrauben und alles wieder zusammenbauen.
Jetzt noch zur Spurvermessung und dann sollte erst mal wieder für einige Zeit Ruhe sein...
Gruss,
Uli
51 Antworten
Tja oder🙂
ne Terwi, meiner zieht wie an ner Schnur aufgezogen geradeaus😁 die Lager hatte ich gekauft weil meine🙂 Werkstatt wo ich 1 x Jährliche ne Inspektion zu kleinem Preis ( 6 Plus ) machen lasse. ( siehe auch abgestempeltes Wartungsheft ) nur deswegen. Die meinten das das eine hintere Lager das Gummi versprödet ist und eingerissen, das das getauscht werden müßte. Daraufhin hab ich mir damal s die Lager bei Skandix gekauft einschließlich des sogenannten " Spezialwerkzeuges " was sich ja als Schrott herrausstellte. Skandix hat Wochen gebraucht ( nach Rücksendung des Teils) bis ich den Kaufpreis rückerstattet bekommen hatte. Das Teil ist über den Großhändler nach Schweden zurück zu Volvo. Die dann ohne Kommentar Kulanz gewährt haben. Sagt ja eigentlich alles aus über das Werkzeug. Nachtrag am Rande, der Mechaniker meines freundlichen bestätigte mir auf Nachfragen das das Teil Müll sei und nur nach vorherigem Erhitzen des Gummis zu gebrauchen sei. Und das Teil was Volvo selber verwendet nicht aus " Made in Ungarn kommt😎😰
Ich werde meine Lager dieses Jahr noch erneuern😁
Mennzer
Hmmm... Wie das halt immer so ist mit den Antworten.... 😁
Aber wie oben schon erwähnt, die Hinterachsbuchsen wurden ausgetauscht - allerdings war auch vorher kein schwammiges fahrverhalten spürbar und er ist einwandfrei geradeaus gelaufen, das spricht also gegen die Theorie mit den Buchsen.
Eher die Stabistange oder auch die Alubuchsen der Hinterachse (sind die defekt, läuft er in alle Richtungen gleichzeitig - auch schon selbst erlebt...)
Zitat:
Original geschrieben von Fritz K
Hmmm... Wie das halt immer so ist mit den Antworten.... 😁Aber wie oben schon erwähnt, die Hinterachsbuchsen wurden ausgetauscht - allerdings war auch vorher kein schwammiges fahrverhalten spürbar und er ist einwandfrei geradeaus gelaufen, das spricht also gegen die Theorie mit den Buchsen.
Eher die Stabistange oder auch die Alubuchsen der Hinterachse (sind die defekt, läuft er in alle Richtungen gleichzeitig - auch schon selbst erlebt...)
Das kann natürlich sein, bzw diese Möglichkeit besteht auch😁
Hallo,
erstmal Danke für SO viele Antworten =)
hat mich ja fast vom Hocker gehauen xD
also mit dem Begriff "Spurtreue" kann mein Elch nix anfangen, heißt er fährt nicht schön gerade aus und ich muss doch oft gegenlenken.
auf der Autobahn so ab 110- 130 (schneller hab ich mich nicht getraut 😁) ist er sehr unruhig also man merk das Heck "schwimmt" irgendwie immer hin und her, wo man das noch merkt ist, wenn man schnelle Lenkbewegungen macht. Als würd das Heck zeitversetzt einlenken.
Diese Buchsen an der Hinterachse, kann man die (einigermaßen) problemlos selbst tauschen?
Die Hinterachse beim Elch ist ja schon irgendwie eine Sache für sich, hab ich so das Gefühl.
MfG 850erElch
Ähnliche Themen
Schmeiß die 'Sche.ß-Dinger' raus. Bzw. lass rauswerfen !
Wie sagten die Jungs von Werkstatt und DEKRA gestern bei mir im Chor:
Logischerweise verstelltst du die Spur vorne durch lenken ...
Fährst du 'gewollt' geradeaus, hält dich der 'Arsch' in der Spur.
Tut er das nicht, ist ebenso logo an der HA was nicht i. O. !
Gerade das 'Gefühl der Angst bei Geschwindigkeit' - insbesondere in langen Kurven - mit ewiger Nachlenkerei treibt einem doch so was wie Perlen auf die Stirn ...
was ist eigentlich mit diesen Teilen Hier . Keiner hat sie bislang erwähnt. Ich habe mich ein bisschen schlau gemacht was den Tausch angeht und scheint ne relativ große Sache (muss die ganze HA zerlegen...)Die Teile habe ich mir "profilaktisch" besorgt aber noch nicht getraut einzubauen...
Kann man irgendwie erkenen ob sie fällig sind?
Gruß
Cristian
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
was ist eigentlich mit diesen Teilen Hier . Keiner hat sie bislang erwähnt. Ich habe mich ein bisschen schlau gemacht was den Tausch angeht und scheint ne relativ große Sache (muss die ganze HA zerlegen...)Die Teile habe ich mir "profilaktisch" besorgt aber noch nicht getraut einzubauen...
Kann man irgendwie erkenen ob sie fällig sind?Gruß
Cristian
korreckt hierfür ist die HA zu zerlegen und dort wird auch die Vorspur der HA justiert, Das würde ich eher ne Fachwerkstatt machen lassen !
Moin!
Bin zu faul jetzt hier alles zu lesen. -Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur raten: Schau mal, ob nicht eine der Federwindungen am Achskörper schleift. Das siehst Du ganz gut auf der Bühne, denn die Feder hinterlässt Schleifspuren am Achskörper.
Feder unten am Achskörper etwas lösen und verdrehen, wieder festschrauben, fertig.
Hoffe das hilft!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
was ist eigentlich mit diesen Teilen Hier . Keiner hat sie bislang erwähnt. Ich habe mich ein bisschen schlau gemacht was den Tausch angeht und scheint ne relativ große Sache (muss die ganze HA zerlegen...)Die Teile habe ich mir "profilaktisch" besorgt aber noch nicht getraut einzubauen...
Kann man irgendwie erkenen ob sie fällig sind?Gruß
Cristian
Hi!
Ich kann Dich beruhigen. -Die Teile heißen "Halter" und fixieren die beiden Enden der Querlenker im jeweils anderen Querlenker. Klingt vollkommen bescheuert, ist aber so. 😁
Austausch ist KEIN großer Akt. Die Ausnahme zur Regel: Die Hinterachse ist total krumm (wie meine ehemalige) und die 18er Schraube, die den Halter am jeweiligen Querlenker hält. -An Letztere kommst Du bescheiden ran. Ansicht ist der Austausch mit einer Hebebühne jedoch kein Akt. -Wichtig: Nach dem Wechsel Spur einstellen lassen. Kann gut gehen (wie bei mir, das Auto fährt geradeaus), muss aber nicht. Der Einfluss der HA auf das Gesamtfahrverhalten wird von den meisten Fahrern und Werkstätten unterschätzt!
Ekelig ist es die Hinterachslager, die auf einem Zapfen sitzen und mittels "Konsole" an der Karosserie fixiert werden. Diese Dinger lassen sich nur mit einem Montiereisen/Kuhfuß und viel Kriechöl dazu überreden von besagtem Zapfen runterzurutschen. Sie dann noch aus dem Achskörper rauszuziehen ohne die komplette Achse zu demontieren (was auch ein Klacks ist, wenn man ne Bühne hat!!! Einfach die Achszapfen abbauen und samt Bremsschreiben und Sätteln irgendwo aufhängen, Bremsleitungen und ABS Kabel aus den Clips der HA, fertig!), ist einfach nur ekelhaft und ohne geeignete Mittel unmöglich.
Mein Tipp: Wenn möglich gebrauchte Querlenker besorgen, die Lager da raustreiben (eine solide Werkbank mit Schraubstock und eine massive Metallstange zum Durchstecken, sowie ein dünner Meißel und ein ordentlicher Hammer) und neue reinstecken. HA wieder unter's Auto hängen, fertig.
So haben wir das bei mir gemacht.
Beste Grüße und sorry für die lange Ausführung. Für den ein oder anderen mag es hilfreich sein.
hallo,
dieses komische geräusch ( nach einem komplettwechsel ) konnten mein bekannter und ich auch bei seinem volvo feststellen. nach kurzer suche war der übertäter gefunden; es war dieses längliche gummi das in der feder sitzt. das scheuerte beim einfedern an der feder. wir haben das gummi mit ein bisschen fett eingeschmiert und schon war ruhe.
vielleicht ist es das bei dir auch?
gruss michael
Soderle,
anbei der Kostenvoranschlag meines 🙂 wenn dieser die HA Lager tauscht mal so als Info was es kostet wenn man das nicht selber machen will. Eine Freie Werkstatt ist übrings nur unwesentlich billiger und der Nachteil ist die ham sowas noch nie gemacht oder selten !
Mennzer
soderle,
ich glaub wir haben da ein wenig aneinander vobeigeredet😰 Das Werkzeug wovon hier die Rede war ist für die hinterachslager gewesen. Die Buchsen die " Scutyde meint, das sind die Teile welche bei mir auf der einen Seite eingerissen sind. Für die ist auch das Angebot vom 🙂 und die sind hyperwichtig für den geradeauslauf sprich die sind auch für die Spur der HA verantwortlich.
Wenn das Fahrwerg also schwammig ist würde ich die schleunigst austauschen oder austauschen lassen!!!!!
Bei mir sind die auch ab demnächst fällig, der Riß ist etwas länger geworden ( auf einer Seite) Hab vorhin mal meine HA in Augenschein genommen. Tauschen werde ich aber beide Seiten in den nächsten Tagen😰
@scutype schau mal schnellstmöglich deine HA bezüglich dieser Buchsen an !!!!!
Gruß Mennzer🙄
...nur kurz am Rande: Bei mir war der rechte Halter (das sind wohl die "Buchsen", über die ihr referiert) GEBROCHEN! Ich bin, ohne es zu merken, so noch ein paar tausend Kilometer gefahren. "Ohne es zu merken" heißt dabei, dass wir permanent an der HA nach dem Fehler für das bescheidene Fahrverhalten gesucht haben. Nur eben diesen Halter, der ja in der offenen Profilseite des gegenüberliegenden Querlenkers sitzt, den haben wir nicht auf dem Schirm gehabt. Was stutzig machte, war ein gelegentlich vernehmbares "KLONK", wenn hinten rechts wer zugestiegen ist. Und merkwürdeige Schleifspuren im linken Radhaus.
Also wir den Fehler letztlich fanden, sind wir aus allen Wolken gefallen. Das sah man nur beim Hochheben nicht, da sich das gebrochene Teil dann wieder an seine Position begeben hatte. Erst beherztes Rütteln an der sonst als bombenfest vermuteten HA brachte den Fehler zutage.
Gruß