Hinterachse durchgerostet
Tja, da war ich schon vorsichtig Optimistisch dass ich auch dieses Jahr die HU bestehen würde, da ich Samstag noch etwas oberflächlich Korrosion von der Hinterachse beseitigt habe. Da kloppt mir der Prüfer heute ein Loch in die Hinterachse begleitet mit den Worten dass das öfter vorkommt, beim W203, W211, W212 und CLK. Ich habe auf Empfehlung dieses Prüfers heute einen Kulanzantrag gestellt, der wie mir Mercedes sagte angesichts 441.000 Km Laufleistung etwas schwierig werden könnte wegen Restwert und so. Mich würde eigentlich mal interessieren, ob einige hier auf Kosten des Achsenherstellers auch die Reparatur bereits bekommen haben?
198 Antworten
Ich verstehe eh nicht, warum heutzutage immer alles "verklebt" sein muß 😠
Zu meiner Zeit waren Front- und Heckscheiben mit /in Gummis verbaut - und Glasdächer verschraubt.
War alles wesentlich weniger störanfällig, und viel reparaturfreundlicher.
Scheint aber nicht mehr gewünscht zu sein... schade 🙁
LG, Mani
Geht halt schneller und ist billiger. Vor allem wenn Ingenieure behaupten, braucht man nie wieder dran.
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 29. Juli 2021 um 07:35:10 Uhr:
Ich verstehe eh nicht, warum heutzutage immer alles "verklebt" sein muß 😠Zu meiner Zeit waren Front- und Heckscheiben mit /in Gummis verbaut - und Glasdächer verschraubt.
War alles wesentlich weniger störanfällig, und viel reparaturfreundlicher.
Scheint aber nicht mehr gewünscht zu sein... schade 🙁LG, Mani
Zitat:
@Anderas schrieb am 29. Juli 2021 um 10:15:48 Uhr:
Geht halt schneller und ist billiger. Vor allem wenn Ingenieure behaupten, braucht man nie wieder dran.
Es geht weder schneller, noch ist es direkt billiger, aber die Scheibe kann so zur Verstärkung der Karosse eingesetzt werden, was sonst nicht geht. Das spart Gewicht am Stahlbau. Deswegen muss das Auto auch eine Zeit stehen nach dem Einbau der Scheibe, bis der Kleber eine gewisse Festigkeit erreicht hat (mindestens 8, besser 24 Stunden).
Das Verfahren ist ausgereift, es kam mit den Modellen Anfang der 90er Jahre auf (mein 93er Golf3 hatte das schon, wie alle Golf3).
Ich hatte mit den Gummidichtungen auch ab und zu Probleme, weil da war auch eine Dichtmasse drin. Und zu zweit musste man auch sein bei der Montage, weil einer innen die Dichtung mit der Schnur einziehen musste. Heute macht das mit der Scheibe der Roboter und der macht das sehr gut und undicht ist es nur, wenn da einer von Hand pfuschte.
Ähnliche Themen
Bei diesem Thread geht es um durchgerostete Hinterachsen und Kulanz von Mercedes. Scheiben und Dachfenster gehören da nicht zu. Bitte da ein neuen Thread aufmachen.
Auch wenn's zunehmend OT wird: Bei den Amis werden Scheiben schon seit den 60ern geklebt. Bei uns war der Audi 100 Typ 43 von 1976 das älteste Modell, das ich bisher gesehen hab.
Berlin hat nach Aussage des Meisters den Antrag abgelehnt.
Es gibt nochmal ein Schreiben dorthin. Nächste Woche habe ich dann wohl wirklich Gewissheit.
Das ist ja schon mal was!
Meine nächste Anschaffung steht bereits fest, ich werde den hinteren Bereich und im Besonderen die neue Achse wie meinen Augapfel hüten und Pflegen.
https://www.google.de/.../1?...
Glückwunsch zum Teilerfolg.
Das wäre in euro, wenn man mal fragen darf.?
Unser Auto so um die 2300 € .Die Reparatur wird wohl etwa 8 Std. + 900€ für die Achse plus Schrauben und Spureinstellen den Wert schon übersteigen. Die Bremsleitung wollte ich je nach Zustand machen lassen, bin aber mit 5 Std. für die Anfertigung und Einbau dieser Leitung nicht einverstanden. Nach 1,5 bis 2Std. muss das Teil doch gebogen, gebördelt und montiert sein, da der Ausbau der Achse ja nicht zugeschlagen wird.
Das hört sich ja gut an. Beim 203 Sportcoupe bj 2006 sieht die Achse noch OK aus. Oberflächlich ist Rost an vielen Stellen vorhanden aber wielang es dauert bis es durchgerostet ist, weiß man ja nicht. Da ich jedoch ein anderen Thread gefunden habe, wo Achsen, obwohl die noch sehr gut aussahen, an bestimmten Stellen ein Loch hatten, werde ich nocheinmal genauer nachschauen. Oft an den Halterungen der Streben/Querlenker.
Die Dinger rosten von innen nach außen. Das sieht man erst, wenn es durch ist.
Genau wie in meinem Fall!
Ab 2013 habe ich immer mal wieder leichten Flug Rost mit einer Messingbürste entfernt Grundiert und Lackiert so auch in diesem Jahr. Auf der Seite die bei der HU gefunden wurde, war es auch kein Loch, sondern vielmehr eine Schlitzförmige Durchrostung auf der rechten Seite. Bei Mercedes hat der Meister dann mit einem spitzen Gegenstand doch noch runde Löcher in das nicht von außen nicht zu erkennende von innen nach dünn gerostete Blech gekloppt. Wenn es noch nicht zu spät ist, kann ich nur jedem wirklich empfehlen das von innen zu konservieren mit einem Kriechfähigen guten Mittel.
Der Meister bei Mercedes hat mir zugesagt, dass das bei der Achse die ich jetzt bekomme auch gemacht wird.